Das ATP-Turnier von Washington (offiziell Citi Open, zuvor Legg Mason Tennis Classic) ist ein Tennisturnier, das alljährlich im August in Washington, D.C. ausgetragen wird. Es ist Teil der ATP Tour 500 und war bis 2014 auch Teil der US Open Series, einer Reihe von nordamerikanischen Hartplatzturnieren, die auf die US Open vorbereiten sollen. Seit 1987 ist das Turnier ein Hartplatzturnier, davor wurde auf Sand gespielt.
Dass Washington Austragungsort ist, hat vor allem Arthur Ashe beeinflusst, der die Veranstaltung von Beginn an unterstützt hat. Gespielt wird im William H.G. FitzGerald Tennis Center im Rock Creek Park, einem US-Nationalpark.
Rekordsieger ist Andre Agassi, der hier fünfmal triumphieren konnte.
Das WTA-Turnier von Washington (offiziell: Citi Open) ist ein Tennisturnier der WTA Tour, das in Washington, D.C. ausgetragen wird.
In den Jahren 1988 und 1989 wurde in der Stadt Fairfax gespielt.
2012 erhielt Washington erneut eine Turnierlizenz der WTA und erlebt damit nach einer Pause von 21 Jahren wieder professionelles Damentennis. In der Zwischenzeit wurde mit dieser Lizenz in College Park gespielt. Spielort ist das William H.G. FitzGerald Tennis Center.
Nachdem Turnier in Atalanta geht es weiter mit der US Open Series in Washington.
Herren: Bei den Herren führt im EinzelRublev die Setzliste vor Hurkacz und Taylor Fritz an. Weiters dabei u.a. Shapovalov, Opelka, Dimitrov, Khachanov, vanDeZandschulp und noch ein paar mehr, also ganz gut besetzt das Turnier hier. Es besteht im Gegensatz zu dem Turnier in Atalanta nicht nur aus fast amerikanischen und australischen Tennisspielern.
Sieger des letzten Jahres ist der Italiener Sinner, der sich im Finale gegen McDonald durchsetzen konnte. 2020 wurde nicht gespielt aufgrund Coronasituation, 2019 gewann Kyrgios und davor 2 x A. Zverev welcher ja leider weiterhin verletzungsbedingt fehlt.
Für mich sehen die obere und untere Drawhälfte ziemlich ausgeglichen aus, weshalb es hier recht schwer ist vorab einen Sieger auszumachen. Bin gespannt ob sich die Favoriten diesmal durchsetzen, oder wie in Atalanta oder auch bei anderen Turnieren in der vergangenen Woche doch die eine odere andere Überraschung stattfindet (waren ja teils komische, nicht vorhersehbare Ergebnisse dabei). Ich persönliche rechne Hurkacz ganz gute Chancen aus. Gespannt sein kann man auf Kyle Edmund der nach 2 jähriger verletzungspause mit Protected Ranking antritt, zuletzt in Winnipeg angetreten, hat er 2 Runden lang eine ganz gute Figur gemacht. Ansonsten wie gesagt sicher, die ein odere andere spannende Paarung dabei.
Im Doppelbewerb sind einige intressante Doppelpaarungen mit am Start. Setzliste führen Ram/Zeballos vor Koolhof/Skupski und Arevalo/Rojer an. Aber auch andere gute Doppel mit dabei z.B. die kolumbianische Paarung Cabal/Farah oder Dodig/Krajicek (an Nr.4 gesetzt). Denke auch hier sehen wir einige intressante/spannende Partien wobei auch hier vorab ein Sieger schwer zu bestimmen ist. Vorjahressieger sind Klaasen/McLachlan, die aber diesmal nicht antreten, somit wird es auch hier eine neue Siegerpaarung geben.
Damen: Im Einzel führt Pegula, vor Raducanu und Halep die Setzliste an. Weitere gute Spielerinnen u.a. Azarenka (an 4 gesetzt), Kanepi, Mertens, aber auch z.B. die amerikanischen Spielerinnen Kenin, Stephens sind im Draw zu finden. Wer noch zu finden ist, ist Venus Williams, habe gedacht ich habe mich verlesen aber anscheinend spielt sie mit. Als letzte Siegerin 2019 sehe ich Pegula eingetragen die das Finale gegen Giorgi gewann. Anscheinend wurde 2020 u 2021 hier nicht gespielt.
Im Doppelbewerb führen Pegula/Routliffe die Setzliste vor Mertens/Minnen und Hradecka/Niculescu an. Letzte Siegerinnen bei dem Turnier von 2019 Gauff/McNally. Da McNally mit Kalinskaya hier antritt, wird es auf jedenfall eine neue Siegerpaarung geben.
Über zahlreiche Analysen, Ideen, Anregungen, Diskussionen hier im Ordner würde ich mich freuen, denn nur gemeinsam sind wir stark!
Dass Washington Austragungsort ist, hat vor allem Arthur Ashe beeinflusst, der die Veranstaltung von Beginn an unterstützt hat. Gespielt wird im William H.G. FitzGerald Tennis Center im Rock Creek Park, einem US-Nationalpark.
Rekordsieger ist Andre Agassi, der hier fünfmal triumphieren konnte.
Das WTA-Turnier von Washington (offiziell: Citi Open) ist ein Tennisturnier der WTA Tour, das in Washington, D.C. ausgetragen wird.
In den Jahren 1988 und 1989 wurde in der Stadt Fairfax gespielt.
2012 erhielt Washington erneut eine Turnierlizenz der WTA und erlebt damit nach einer Pause von 21 Jahren wieder professionelles Damentennis. In der Zwischenzeit wurde mit dieser Lizenz in College Park gespielt. Spielort ist das William H.G. FitzGerald Tennis Center.
Nachdem Turnier in Atalanta geht es weiter mit der US Open Series in Washington.
Herren: Bei den Herren führt im EinzelRublev die Setzliste vor Hurkacz und Taylor Fritz an. Weiters dabei u.a. Shapovalov, Opelka, Dimitrov, Khachanov, vanDeZandschulp und noch ein paar mehr, also ganz gut besetzt das Turnier hier. Es besteht im Gegensatz zu dem Turnier in Atalanta nicht nur aus fast amerikanischen und australischen Tennisspielern.
Sieger des letzten Jahres ist der Italiener Sinner, der sich im Finale gegen McDonald durchsetzen konnte. 2020 wurde nicht gespielt aufgrund Coronasituation, 2019 gewann Kyrgios und davor 2 x A. Zverev welcher ja leider weiterhin verletzungsbedingt fehlt.
Für mich sehen die obere und untere Drawhälfte ziemlich ausgeglichen aus, weshalb es hier recht schwer ist vorab einen Sieger auszumachen. Bin gespannt ob sich die Favoriten diesmal durchsetzen, oder wie in Atalanta oder auch bei anderen Turnieren in der vergangenen Woche doch die eine odere andere Überraschung stattfindet (waren ja teils komische, nicht vorhersehbare Ergebnisse dabei). Ich persönliche rechne Hurkacz ganz gute Chancen aus. Gespannt sein kann man auf Kyle Edmund der nach 2 jähriger verletzungspause mit Protected Ranking antritt, zuletzt in Winnipeg angetreten, hat er 2 Runden lang eine ganz gute Figur gemacht. Ansonsten wie gesagt sicher, die ein odere andere spannende Paarung dabei.
Im Doppelbewerb sind einige intressante Doppelpaarungen mit am Start. Setzliste führen Ram/Zeballos vor Koolhof/Skupski und Arevalo/Rojer an. Aber auch andere gute Doppel mit dabei z.B. die kolumbianische Paarung Cabal/Farah oder Dodig/Krajicek (an Nr.4 gesetzt). Denke auch hier sehen wir einige intressante/spannende Partien wobei auch hier vorab ein Sieger schwer zu bestimmen ist. Vorjahressieger sind Klaasen/McLachlan, die aber diesmal nicht antreten, somit wird es auch hier eine neue Siegerpaarung geben.
Damen: Im Einzel führt Pegula, vor Raducanu und Halep die Setzliste an. Weitere gute Spielerinnen u.a. Azarenka (an 4 gesetzt), Kanepi, Mertens, aber auch z.B. die amerikanischen Spielerinnen Kenin, Stephens sind im Draw zu finden. Wer noch zu finden ist, ist Venus Williams, habe gedacht ich habe mich verlesen aber anscheinend spielt sie mit. Als letzte Siegerin 2019 sehe ich Pegula eingetragen die das Finale gegen Giorgi gewann. Anscheinend wurde 2020 u 2021 hier nicht gespielt.
Im Doppelbewerb führen Pegula/Routliffe die Setzliste vor Mertens/Minnen und Hradecka/Niculescu an. Letzte Siegerinnen bei dem Turnier von 2019 Gauff/McNally. Da McNally mit Kalinskaya hier antritt, wird es auf jedenfall eine neue Siegerpaarung geben.
Über zahlreiche Analysen, Ideen, Anregungen, Diskussionen hier im Ordner würde ich mich freuen, denn nur gemeinsam sind wir stark!

Kommentar