Das WTA Warschau (offiziell: Warsaw Open) war ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das von 1995 bis 2010 in Polens Hauptstadt Warschau ausgetragen wurde.
Wenn ich es richtig recherchiert habe, dann gab es seit 2010 kein WTA Turnier mehr in Warschau in dem Sinn. Bei dem Turnier hier handelt es sich wohl um die BNP Paribas Poland Open, das letztes Jahr in Gdynia ausgetragen wujrde.
Gespielt wird auf Sand und das Turnier startet morgen bis 31.7.2022
Einzel:
Die Setzliste führt die Polin Swiatek an, die weitere Setzliste etwas undurchsichtig, dürften einige zurückgezogen haben. Gute Spielerinnen die beim Turnier starten u.a. Garcia, Begu, Paolini. Zudem treten ein paar junge polnische Talente beim Turnier an. Im letzten Jahr konnte Zanveska das Turnier gewinnen, auch sie tritt heuer wieder an, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es mit einer Titelverteidigung klappen wird. Wenn man sich das Draw ansieht, dann gibt es eigentlich außer Swiatek keine Spielerin, der ich nur annähernd den Titel zutraue.
Doppel:
Der Doppelbewerb mit keinen Weltklassedoppeln und vielen zusammengewürfelten Doppelpaarungen. Die Setzliste führt die Paarung Bondar/Zimmermann vor den Polinen Kawa/Rosolka an, welche ich als heiße Anwärterinnen auf den Titel sehe. Siegerinnen letztes Jahr Danilina/Marosawa im Finale gegen Bondarenko/Piter. Beide Paarungen treten heuer so nicht an.
Bitte um rege Beteilgung mittels Analysen, Anregungen, Idee.
Wenn ich es richtig recherchiert habe, dann gab es seit 2010 kein WTA Turnier mehr in Warschau in dem Sinn. Bei dem Turnier hier handelt es sich wohl um die BNP Paribas Poland Open, das letztes Jahr in Gdynia ausgetragen wujrde.
Gespielt wird auf Sand und das Turnier startet morgen bis 31.7.2022
Einzel:
Die Setzliste führt die Polin Swiatek an, die weitere Setzliste etwas undurchsichtig, dürften einige zurückgezogen haben. Gute Spielerinnen die beim Turnier starten u.a. Garcia, Begu, Paolini. Zudem treten ein paar junge polnische Talente beim Turnier an. Im letzten Jahr konnte Zanveska das Turnier gewinnen, auch sie tritt heuer wieder an, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es mit einer Titelverteidigung klappen wird. Wenn man sich das Draw ansieht, dann gibt es eigentlich außer Swiatek keine Spielerin, der ich nur annähernd den Titel zutraue.
Doppel:
Der Doppelbewerb mit keinen Weltklassedoppeln und vielen zusammengewürfelten Doppelpaarungen. Die Setzliste führt die Paarung Bondar/Zimmermann vor den Polinen Kawa/Rosolka an, welche ich als heiße Anwärterinnen auf den Titel sehe. Siegerinnen letztes Jahr Danilina/Marosawa im Finale gegen Bondarenko/Piter. Beide Paarungen treten heuer so nicht an.
Bitte um rege Beteilgung mittels Analysen, Anregungen, Idee.
