Cricket T20 World Cup, Gruppe A, 3. Spieltag, Sonntag, 09.06.2024, 16:30 CEST
Indien – Pakistan
Modus:
Gespielt wird im T20-Format, dem kürzesten Format im internationalen Cricket mit maximal 20 Overs pro Innings. 20 Mannschaften sind qualifiziert, die in der Vorrunde in vier Fünfergruppen antreten (jeder einmal gegen jeden). Die beiden ersten der Abschlußtabellen kommen in die zweite Runde (Super 8), wo in zwei Vierergruppen die Halbfinalisten ausgespielt werden. Ab Halbfinale geht es dann im K.O.-System weiter.
Das Turnier wird gemeinsam von den USA und den West Indies ausgerichtet. Die USA sind Co-Gastgeber, um den Sport dort populärer zu machen. Die West Indies, ein Zusammenschluß kleinerer Länder rund um die Karibik (Guyana, Trinidad & Tobago, Jamaika, St. Lucia, Barbados, Antigua und Barbuda, Grenada etc.), werden als etabliertes Cricket-Team und zweifacher Weltmeister das Finale ausrichten.
Ausgangslage des Matches:
Indien gegen Pakistan ist das Cricket-Äquivalent von Deutschland gegen Holland oder Argentinien gegen Brasilien im Fußball. Egal worum es geht, die Motivation ist immer maximal. Dies wird bei einem WM-Spiel vor fanatischer Kulisse umso mehr der Fall sein.
Vor dem Turnier war die Erwartung, daß dieses Match entscheidet, wer als Erster und wer als Zweiter weiterkommt. Dies stellt sich jetzt anders da. Indien schlug am ersten Spieltag Irland haushoch, während Pakistan in der Fünfergruppe spielfrei hatte. Indien hatte am zweiten Spieltag spielfrei, während Pakistan sensationell nach einem 159:159 im Super Over gegen die USA verlor. Bei einer Niederlage gegen Indien könnte Pakistan nicht mehr aus eigener Kraft die Super 8-Runde erreichen. Sollte Indien gegen Kanada ihr drittes Match gewinnen (Wahrscheinlichkeit > 99%) und die USA Irland schlagen (offen), wäre Pakistan bereits ausgeschieden. Insofern ist heute ein Sieg fast schon Pflicht.
H2H:
Im T20-Format hat Indien einen klaren Vorteil mit 8 Siegen zu 3 Niederlagen (1 No Result). Schaut man sich formatübergreifend die letzten Matches an, kann von einer klaren Dominanz Indiens die Rede sein. Bei der ODI-Weltmeisterschaft (maximal 50 Overs pro Innings) letzten Oktober/November in Indien endete das Match mit einem haushohen Sieg Indiens (Pakistans 192 Runs hatten die Inder bereits im 31. Over überboten).
Form:
Nach meinem Eindruck ist Pakistans Cricket momentan ziemlich weit von seinen besten Tagen entfernt. Die Mannschaft ist oft wenig konstant in ihren Leistungen. Im ersten Match gegen die USA fiel eine gewisse Nachlässigkeit, aber auch Nervenschwäche in entscheidenden Momenten auf. Für eine Mannschaft, die beim letzten World Cup noch das Finale erreicht hat, sah das erste Match schon sehr beunruhigend aus. Pakistan muß sich dramatisch steigern, und das schon heute, um eine Chance zu haben, bei diesem Turnier eine Rolle zu spielen.
Dabei geht es gegen eine der besten Mannschaften der Welt, Indien. Bei den meisten Buchmachern ist Indien Top-Favorit auf den Weltmeistertitel vor Australien. Nach dem verlorenen ODI-WM-Finale gegen Australien im eigenen Land hat Indien hervorragende Leistungen gezeigt wie die 4:1-Testserie gegen England. Das T20-Format ist in Indien extrem beliebt, die teuerste und beste Cricket-Liga der Welt, die Indian Premier League (IPL), die vor wenigen Wochen zu Ende ging, wird in diesem Format gespielt. Der erste Auftritt gegen Irland war gut, allerdings war durchaus Potential für Verbesserungen beim Batting als auch beim Bowling (Arshdeep Singh und Hardik Pandya) zu sehen.
Pitch:
Das Match findet in New York statt. Was wurde alles über den neuen Platz dort geschrieben! Fakt ist, daß der Platz extrem schwierig war, Bälle unberechenbar abgesprungen sind, einige Spieler aufgrund dieser Unberechenbarkeit Verletzungen davongetragen haben (Rohit Sharma gegen Irland z.B.) und insgesamt der Platz gut für Bowler und schlecht für Batter war. Entsprechend wenige Runs wurden in den ersten Matches erzielt. Bei Kanada gegen Irland wurden etwas mehr Runs erzielt, während Südafrika gegen Holland wieder recht runs-arm war. Die Erwartung ist, daß man vielleicht einen der vier Pitches nimmt, die sich als nicht ganz so schwierig dargestellt haben. Nichtsdestoweniger ist davon auszugehen, daß die Batter tendenziell einen schweren Stand haben werden und wir ein Match mit relativ niedrigem Score erwarten können.
Wetter:
Das Match findet um 10:30 Uhr vormittags Ortszeit statt. Für den frühen Morgen waren Schauer angesagt, aber für den Rest des Tages soll es niederschlagsfrei bleiben. Von Regenunterbrechungen oder einer Spieldauerverkürzung ist daher nicht auszugehen.
Einschätzung:
Es ist nicht so, daß Pakistan eine schlechte Mannschaft hat. Sie haben eine Mannschaft, die oft ihr Potential nicht abrufen kann. Der T20-Stil Pakistans ist eher vorsichtig, die Stärke liegt im Bowling. Die Hitter sind oft mit eher durchschnittlichen Ergebnissen zufrieden in der Erwartung, daß die Bowler ein durchschnittliches Ergebnis verteidigen können. Im Vergleich zu Hard-Hitting Teams wie Australien oder den West Indies wirkt Pakistan oft sehr zurückhaltend. Wenn dann das Bowling nicht funktioniert, hat die Mannschaft ein Problem.
Indien ist eine deutlich ausgeglichenere Mannschaft, die allerdings auch oft etwas langsamer punktet. Mit Battern wie Rohit Sharma, Virat Kohli oder SKY haben sie allerdings auch Spieler, die ein Match alleine entscheiden können (und dies oftmals auch tun). Auf der anderen Seite haben sie mit Jasprit Bumrah den vielleicht besten Bowler des Turniers in der Form seiner Karriere (in der IPL dieses Jahr hatte er eine Economy von unter 6,5 in der Liga mit den meisten Runs überhaupt für ein Team, das am Ende letzter wurde). Aber auch sonst ist die Breite des Bowlings beeindruckend.
Beide Mannschaft haben ihre Bowling-Stärke im Fast Bowling, wofür der Platz in New York wie geschaffen ist. Damit Pakistan eine Chance haben kann zu gewinnen, muß eine massive Formsteigerung her und die Nerven müssen unter Kontrolle bleiben. Gleichzeitig muß Indien einen eher unterdurchschnittlichen Tag erwischen. Die Unsicherheit um den Platz sollte keinen Vorteil zu einer der beiden Mannschaften bringen. Wir sprechen von T20-Cricket, daher ist immer alles möglich, und die Einsätze sollten entsprechend maßvoll bleiben. Nach den Buchmacherquoten ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung im Schnitt 68-32 für Indien. 75-25 sieht richtiger aus für mich. Daher ist die Indien-Quote von ca. 1.4 in der Breite zu großzügig. Ein kleiner Einsatz auf Indien ist angebracht, viel Value steckt in den Quoten nicht.
Sieg Indien @ 1.4 (diverse) 3/10
Kommentar