X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eishockeywetten November 2023

    Wett-Tipps, Tendenzen, Ideen, Analysen, Prognosen und Vorschauen für alle Eishockeyspiele der DEL, DEL2, Österreich EBEL, Schweiz National League, Tschechien, Finnland, Slowakei, Schweden, KHL und alle anderen Eishockeywetten im November 2023

    Hier kann jeder die besten Wetttipps heute und für die nächsten Tage veröffentlichen. Gerne gelesen werden Tipps den Postingregeln entsprechend. Hier schreiben nicht nur erfahrene Sportwetter, auch Anfänger sind eingeladen ihre besten Wetttipps zu veröffentlichen.

    Ob 1X2-Wetten, Handicapwetten, Asian Handicap, Doppelte Chance, Wetten auf die Toranzahl, Teamwetten, Resultatwetten oder ganz etwas anderes, hier sind alle Eishockeywetten heute und diese Woche zu den genannten Ligen willkommen.

    In den Wetttipps oder auch Wettprognosen, Analysen,Vorschauen wird idealerweise auf möglichst viele zur Verfügung stehenden Informationen eingegangen um sie den Lesern zu präsentieren. Es geht um die aktuelle Form der Mannschaften oder der einzelnen Spieler, Ausfälle wie verletzte oder gesperrte Spieler, Probleme im Verein. Auch direkte Duelle aus der Vergangenheit können wichtig sein, fast jede Mannschaft hat Lieblingsgegner und Angstgegner. Gab es einen Trainerwechsel, Interviews von Spielern, Trainern oder Funktionären die sich auf eine Wette auswirken könnten? Wenn aus einem Interview zitiert wird schätzen die Leser eine Quellenangabe. Ab welcher Wettquote ist ein Tipp interessant? Bei welchem Wettanbieter ist die Quote verfügbar?

    Ist die Analyse gut gelungen und die Wette wurde gewonnen? Dann ist sie vielleicht ein Kandidat für die Analyse des Monats bei der es um 100€ Cash geht. Jeder kann seinen eigenen Tipp vorschlagen. Mehr Informationen dazu gibt es im Gewinnspielforum.

    Diskussionen zu allen Tipps sind gerne gesehen. Wenn es sich um kurze Anmerkungen wie eine bessere Wettquoteoder eine Frage handelt kann diese als Kommentar geschrieben werden. Spricht etwas gegen den Tipp? Die Leser freuen sich über rege Diskussionen um selbst leichter eine Entscheidung für oder gegen den Tipp treffen zu können.

    Die Wetttipps im Wettforum sind kostenlos und ohne Einschränkung zugänglich. Beiträge können von allen registrierten Benutzern geschrieben werden. Auch die Danke-Funktion steht allen registrierten Usern zur Verfügung. Die Verfasser der Wetttipps freuen sich, ein Klick auf „Danke“ im jeweiligen Beitrag rechts unten genügt.

    Livewetten sowie Smalltalk ist im Livewettenforum am besten aufgehoben.

    Das Wettforum-Team wünscht gutes Gelingen und viel Spaß mit den Wetttipps heute!​​

    #2
    DEL 01.11.2023 19:00 Uhr
    Köln - Bremerhaven

    Gastgeber Köln ist nach einem blendenden Saisonstart außer Tritt geraten. Im Prinzip lässt sich der bisherige Saisonverlauf in 3 Abschnitte teilen:

    1. Phase Spieltage 1-6
    Die Haie starteten mit viel Vorschusslorbeeren in die Saison. Fachpresse und Experten staunten über die Einkaufspolitik und sahen sie um die Meisterschaft mitspielen. Dieser Anerkennung wurden sie anfangs auch gerecht. Es waren zwar "nur" 4 Siege in diesen 6 Spielen. Aber die Spielweise begeisterte. Sie kombinierten sich zu den Toren. Die Reihe Thuresson / Kammerer / Aubry war schon letzte Saison herausragend. Aber sie wurde zunächst durch die nominell zweite Reihe Grenier / MacLeod / Schütz sogar etwas in den Schatten gestellt. Auch in der dritten Reihe war mit Wolgemuth und Storm durchaus Scoringtouch vorhanden. Man war viel breiter aufgestellt und damit unberechenbarer als in der Vorsaison.

    2. Phase Spieltage 7-10
    MacLeod fiel verletzt aus. Die Paradereihe war zerrissen. Krupp jedoch stellte großflächig um. Er löste auch die Thuresson-Reihe auf. Ergebnis: Verunsicherung pur, verlorene Spielfreude und ergebnistechnisch nur 2 Punkte aus 4 Spielen.

    3. Phase Spieltage 11 bis jetzt
    MacLeod kehrte zurück. Aber die Leichtigkeit des Saisonstarts blieb verloren, obwohl die beiden Topreihen wieder vereint waren. Die Kölner punkten zwar wieder ab und an. Aber richtig überzeugend wirkt das nicht mehr.

    Somit haben sich die Haie als gefühltes "Durchschnittsteam" in der Tabellenmitte eingenistet. Das darf mit dem starken Kader nicht der Anspruch sein. Erst am Sonntag bei der Niederlage in Frankfurt experimentierte Krupp wieder, in dem er die MacLeod-Reihe wieder trennte. Die drei verstehen sich blind. Diese Reihe kann Gold wert sein, aber so verunsichert man sie nur. Manchmal mag man glauben, das Problem bei Köln steht hinter der Bande.

    Wenn Fachleute vor der Saison eine Baustelle erkannt haben, waren es die Goalies. Und rückblickend kann man behaupten: sie hatten recht. Sowohl Pantowski als auch Ancicka mit Savequoten von 88 % bzw. 85%. Damit sind sie im ligaweiten Ranking ganz weit unten angesiedelt. Trotz guten Defensivpersonal (z.B. der starke Offensivverteidiger Bailen, die Abwehrkanten Sustr und Dietz oder die Legende Mo Müller) wurde Köln fast zur Schießbude der Liga. Mit 53 Toren fing man sich ligaweit die drittmeisten Gegentreffer.

    In der aktuellen Phase kann man die Kölner schwer einschätzen. Das 3:1 gegen Schwenningen habe ich in voller Länge gesehen. Das war - gerade defensiv - ganz ok. Aber aktuell kommt man aus einem 0-Punkte-Wochenende. Richtig selbstsicher werden die Haie heute nicht auftreten.

    Ganz anderes die Gäste aus Bremerhaven. Bastelt man sich eine Formtabelle sind die Pinguine überraschend ganz oben zu finden. 9 Siege aus den letzten 10 Spielen stehen zu Buche. Sie schwimmen auf einer Euphoriewelle, die selbst durch eine lange Liste verletzter Spieler nicht bricht. Auf dieser Liste stehen absolute Schlüsselspieler. Die erste Reihe, der slowenische "Karawankenexpress", besteht derzeit nur aus Jeglic. Verlic fällt länger aus und seit letzter Woche fehlt auch Kapitän Urbas. Außerdem müssen die Bremerhavener noch länger auf ihren Stammgoalie Franzreb und Stürmer Uher verzichten.

    Was macht der sportliche Leiter Prey? Er holt den Goalie Andryukhov aus der Oberliga, der gleich zum Publikumsliebling aufstieg, und aus der AHL Colt Conrad, der mit 4 Toren in 3 Spielen einen gelungenen Einstand feierte. Während andere Clubs über ihre Ausfälle jammern, wird hier schnell und geräuschlos adäquater Ersatz aus dem Hut gezaubert, obwohl man nicht über das größte Budget verfügt. In Bremerhaven wird auch abseits der Eisfläche hervorragende Arbeit geleistet.

    Coach Popiesch steckt Neuzugang Conrad in die erste Reihe neben Jeglic, was gut funktioniert. Die beiden harmonieren hervorragend. Auch die anderen Reihen springen in die Bresche. Am Sonntag gegen Düsseldorf war dies vor allem die Reihe MacKenzie / Vikingstad / Mauerman. Auch der Offensivverteidiger Brugisser ist hervorzuheben. 14 Scorerpunkte hat er schon auf dem Konto (davon 5 Tore). Damit ist er ligaweit der drittbeste Scorer unter den Verteidigern.

    Ein paar Statistikdaten in Vergleich:
    Tabelle: Köln 9. (Heimtabelle 10.) / BHV 4. (Auswärtstabelle 4.)
    Punkte: Köln 23 in 15 Spielen (heim 12 in 8 Spielen) / BHV 28 in 15 Spielen (auswärts: 11 in 7 Spielen)
    Tore: Köln 54:53 / BHV 53:37
    Überzahl: Köln 4. Platz (22,1 %) / BHV 5. Platz (21,4 %)
    Unterzahl: Köln 11. Platz (76,9 %) / BHV 9. Platz (82,1 %)

    Fazit: Aufgrund der guten Form sehe ich Bremerhaven eher vorne. Dass sie die Ausfälle kompensieren, haben sie bereits bewiesen. Die Bookies sehen es gemischt. Quoten fallen aber schon.

    Als Torschützen versuche ich Brugisser. Er kann als Blueliner im Powerplay den Goalies Pantowski bzw. Ancicka gefährlich werden.


    Sieg Bremerhaven (2-Weg) 1,95 Rabona 2,5 EH
    Torschütze Brugisser 4,50 neobet 0,5 EH

    Zuletzt geändert von Gamblinho; 01.11.2023, 10:15.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Gamblinho Beitrag anzeigen
      DEL 01.11.2023 19:00 Uhr
      Köln - Bremerhaven

      Gastgeber Köln ist nach einem blendenden Saisonstart außer Tritt geraten. Im Prinzip lässt sich der bisherige Saisonverlauf in 3 Abschnitte teilen:

      1. Phase Spieltage 1-6
      Die Haie starteten mit viel Vorschusslorbeeren in die Saison. Fachpresse und Experten staunten über die Einkaufspolitik und sahen sie um die Meisterschaft mitspielen. Dieser Anerkennung wurden sie anfangs auch gerecht. Es waren zwar "nur" 4 Siege in diesen 6 Spielen. Aber die Spielweise begeisterte. Sie kombinierten sich zu den Toren. Die Reihe Thuresson / Kammerer / Aubry war schon letzte Saison herausragend. Aber sie wurde zunächst durch die nominell zweite Reihe Grenier / MacLeod / Schütz sogar etwas in den Schatten gestellt. Auch in der dritten Reihe war mit Wolgemuth und Storm durchaus Scoringtouch vorhanden. Man war viel breiter aufgestellt und damit unberechenbarer als in der Vorsaison.

      2. Phase Spieltage 7-10
      MacLeod fiel verletzt aus. Die Paradereihe war zerrissen. Krupp jedoch stellte großflächig um. Er löste auch die Thuresson-Reihe auf. Ergebnis: Verunsicherung pur, verlorene Spielfreude und ergebnistechnisch nur 2 Punkte aus 4 Spielen.

      3. Phase Spieltage 11 bis jetzt
      MacLeod kehrte zurück. Aber die Leichtigkeit des Saisonstarts blieb verloren, obwohl die beiden Topreihen wieder vereint waren. Die Kölner punkten zwar wieder ab und an. Aber richtig überzeugend wirkt das nicht mehr.

      Somit haben sich die Haie als gefühltes "Durchschnittsteam" in der Tabellenmitte eingenistet. Das darf mit dem starken Kader nicht der Anspruch sein. Erst am Sonntag bei der Niederlage in Frankfurt experimentierte Krupp wieder, in dem er die MacLeod-Reihe wieder trennte. Die drei verstehen sich blind. Diese Reihe kann Gold wert sein, aber so verunsichert man sie nur. Manchmal mag man glauben, das Problem bei Köln steht hinter der Bande.

      Wenn Fachleute vor der Saison eine Baustelle erkannt haben, waren es die Goalies. Und rückblickend kann man behaupten: sie hatten recht. Sowohl Pantowski als auch Ancicka mit Savequoten von 88 % bzw. 85%. Damit sind sie im ligaweiten Ranking ganz weit unten angesiedelt. Trotz guten Defensivpersonal (z.B. der starke Offensivverteidiger Bailen, die Abwehrkanten Sustr und Dietz oder die Legende Mo Müller) wurde Köln fast zur Schießbude der Liga. Mit 53 Toren fing man sich ligaweit die drittmeisten Gegentreffer.

      In der aktuellen Phase kann man die Kölner schwer einschätzen. Das 3:1 gegen Schwenningen habe ich in voller Länge gesehen. Das war - gerade defensiv - ganz ok. Aber aktuell kommt man aus einem 0-Punkte-Wochenende. Richtig selbstsicher werden die Haie heute nicht auftreten.

      Ganz anderes die Gäste aus Bremerhaven. Bastelt man sich eine Formtabelle sind die Pinguine überraschend ganz oben zu finden. 9 Siege aus den letzten 10 Spielen stehen zu Buche. Sie schwimmen auf einer Euphoriewelle, die selbst durch eine lange Liste verletzter Spieler nicht bricht. Auf dieser Liste stehen absolute Schlüsselspieler. Die erste Reihe, der slowenische "Karawankenexpress", besteht derzeit nur aus Jeglic. Verlic fällt länger aus und seit letzter Woche fehlt auch Kapitän Urbas. Außerdem müssen die Bremerhavener noch länger auf ihren Stammgoalie Franzreb und Stürmer Uher verzichten.

      Was macht der sportliche Leiter Prey? Er holt den Goalie Andryukhov aus der Oberliga, der gleich zum Publikumsliebling aufstieg, und aus der AHL Colt Conrad, der mit 4 Toren in 3 Spielen einen gelungenen Einstand feierte. Während andere Clubs über ihre Ausfälle jammern, wird hier schnell und geräuschlos adäquater Ersatz aus dem Hut gezaubert, obwohl man nicht über das größte Budget verfügt. In Bremerhaven wird auch abseits der Eisfläche hervorragende Arbeit geleistet.

      Coach Popiesch steckt Neuzugang Conrad in die erste Reihe neben Jeglic, was gut funktioniert. Die beiden harmonieren hervorragend. Auch die anderen Reihen springen in die Bresche. Am Sonntag gegen Düsseldorf war dies vor allem die Reihe MacKenzie / Vikingstad / Mauerman. Auch der Offensivverteidiger Brugisser ist hervorzuheben. 14 Scorerpunkte hat er schon auf dem Konto (davon 5 Tore). Damit ist er ligaweit der drittbeste Scorer unter den Verteidigern.

      Ein paar Statistikdaten in Vergleich:
      Tabelle: Köln 9. (Heimtabelle 10.) / BHV 4. (Auswärtstabelle 4.)
      Punkte: Köln 23 in 15 Spielen (heim 12 in 8 Spielen) / BHV 28 in 15 Spielen (auswärts: 11 in 7 Spielen)
      Tore: Köln 54:53 / BHV 53:37
      Überzahl: Köln 4. Platz (22,1 %) / BHV 5. Platz (21,4 %)
      Unterzahl: Köln 11. Platz (76,9 %) / BHV 9. Platz (82,1 %)

      Fazit: Aufgrund der guten Form sehe ich Bremerhaven eher vorne. Dass sie die Ausfälle kompensieren, haben sie bereits bewiesen. Die Bookies sehen es gemischt. Quoten fallen aber schon.

      Als Torschützen versuche ich Brugisser. Er kann als Blueliner im Powerplay den Goalies Pantowski bzw. Ancicka gefährlich werden.


      Sieg Bremerhaven (2-Weg) 1,95 Rabona 2,5 EH
      Torschütze Brugisser 4,50 neobet 0,5 EH
      2:3 n.P. / Brugisser trifft +2,38 / +1,75

      Es war ein enttäuschendes Spiel. Wenig Spielfluss, wenig klare Chancen. Wenn das Spiel einen Sieger verdient hat, dann waren es tatsächlich die Bremerhavener, da sie gerade im letzten Drittel deutlich aktiver waren und den Sieg am Ende mehr wollten. Auch die Verlängerung haben sie klar dominiert. Ist ja auch egal: Hauptsache die Penalty-Lotterie hat den für mich richtigen Sieger gefunden...

      Kommentar


        #4
        DEL 03.11.2023, 19:30 Uhr
        Schwenningen - Iserlohn

        Die beste Heimmannschaft gegen den Tabellenletzten. Da brauchts eigentlich keine Analyse bei diesen Vorzeichen.

        Bei Schwenningen hatte ich zuletzt ein gutes Händchen. "Never change a winning team" gilt auch für den Wettsport. Zu den WildWings habe ich ja mehrmals schon geschrieben. Deshalb nur kurz ein paar Fakten zur Wiederholung:
        • beste Heimmannschaft, zu Hause ungeschlagen, nur 1 Punkt abgegeben
        • enge Eisfläche mit amerikanischen Maßen (einzige in der DEL) = klarer Heimvorteil = ideal für Schwenningen-Taktik "Forecheck im Mitteldrittel", "Mitte zu machen und gegnerische Stürmer nach außen drängen"
        • Scoring heuer auf viele Schultern verteilt = weniger ausrechenbar
        • bester Goalie der Liga
        • viel Selbstvertrauen, mental stabil
        Unter der Woche eine 1:4 Auswärtsniederlage in Straubing, die aber gemessen an den Spielanteilen zu hoch ausgefallen ist. In der lange Zeit ausgeglichenen Partie konnte Straubing erst durch eine 5:3 Überzahl auf die Siegerstraße einbiegen.

        Fehlen werden morgen weiterhin Larkin, Uvira, Reisnecker und Huss. Also gleicher Kader wie in den letzten Spielen.

        Mit Iserlohn kommt heute ein Gegner, mit dem sich die Schwenninger in der Regel "auf Augenhöhe" im unteren Tabellendrittel tummeln. Doch heuer herrschen andere Vorzeichen. Die Roosters können Schwenningen nur noch mit dem Fernglas hinterherblicken. Die rote Laterne hängt derzeit im Sauerland. Und - da ich in Düsseldorf und Augsburg Aufwärtstendenzen beobachte - steht zu befürchten, dass sie dort noch länger leuchten wird. Im Fanlager wird schon gebannt die DEL 2 mitverfolgt. Denn sollte Kassel, Krefeld, Bietigheim oder Dresden dort den ersten Platz belegen, gibt es einen Aufsteiger und im Umkehrzug müsste der DEL-Letzte runter.

        Vor 2 Wochen zogen die Roosters die Reißleine. Sie entließen den beliebten Coach Poss. Für einen Teil des Fanlagers sitzt der Schuldige an der Misere aber auf dem Managerposten. Der sportliche Leiter Hommel wird mittlerweile öffentlich beschimpft und bedroht, was auch dessen Familie belastet. Aktuell coacht interimsmäßig der Co-Trainer. Ob und wann ein neuer kommt, ist noch offen. Es fehlt wohl auch an den finanziellen Mitteln.

        Was hat die Trainerentlassung gebracht? Schwer zu sagen... Zunächst gab es einen Overtime-Heimsieg gegen Straubing, danach - ebenso zu Hause - einen klaren Sieg gegen Mannheim. Am letzten Sonntag ging man sang und klanglos in Wolfsburg unter, am Mittwoch konnte man zu Hause gegen ein eher schwaches München immerhin zwei Drittel gut mithalten.

        Im aktuellen Iserlohn-Podcast nahm der Club-Boss Brück (Geschäftsführer und Anteilseigner) Stellung. Diskutiert wurde die Frage, ist der Kader zu schlecht oder liegt das Problem in den Köpfen der Spieler. Der Geschäftsführer zog einen Vergleich mit der DFB-Elf. Die gleichen Spieler waren plötzlich besser, nur weil Rudi auf der Bank saß. Es sei - so Brück sinngemäß - nicht nur eine Frage von Talent und Training, sondern eben auch vom Kopf. Damit mag er sicher zum Teil recht haben. Das Selbstbewusstsein, die sprichwörtliche "breite Brust" spielt eine gewichtige Rolle. Dennoch erachte ich den Kader nur bedingt ligatauglich. Nicht unbedingt weil er so schlecht ist, sondern weil im Prinzip fast alle anderen Teams in der Sommerpause qualitativ aufgerüstet haben. Sie sind schlichtweg davongezogen.

        Die sportliche Leitung hat in der Vergangenheit nicht immer die glücklichsten Entscheidungen getroffen. Heuer entschied man sich für einen größeren Umbruch. Leistungsträger wie die Stürmer Foucoult und Bailey oder Verteidiger O´Connor sind weg. Ergebnis der Rochaden ist das ligaweit jüngste Team mit knapp über 24 Jahren im Schnitt. Die mangelnde Erfahrung macht den Abstiegskampf nicht leichter. Die Verpflichtungen mögen perspektivisch sinnvoll erscheinen, aber im hier und jetzt hätte es mehr gestandene Männer gebraucht.

        Sorgen bereitet mir vor allem die defensive Qualität. Mit 76 Gegentreffern ist man die Schießbude der Liga. Im Tor ist Jenike mit 35 Jahren die älteste Nr. 1 der Liga. Er hatte letztes Jahr schon eine Savequote von unter 90 %. Heuer sind es gar nur 87 %. Die Hoffnung, Kevin Reich zur Nr. 1 aufzubauen, hat sich nicht erfüllt. Seine Savequote liegt unter der von Jenike. In der Abwehr sind mit den Neuzugängen Thomas und Eliot zwei ordentliche Kontingentspieler hinzugekommen. Der Kanadier Labrie wäre auch einer. Er fällt aber lange Zeit verletzt aus. Die defensive Nachverpflichtung Gormley fehlt aktuell auch. Ansonsten kann man in der Defensive noch Ugbekile erwähnen. Danach siehts aber mau aus.

        Auch die Offensive überzeugt bei Weitem nicht. Der Ur-Augsburger Leblanc kann m.E. nicht der Heilsbringer sein. Cornel, letztes Jahr immerhin 18 Tore für Iserlohn, hat jetzt gegen München sein erstes gemacht. Dass die Offensive kränkelt, erkennt man deutlich, wenn in der Scorerliste Verteidiger Ugbekile ganz vorne ist.

        Schaut man sich den Saisonverlauf an, erkennen wir viel Schatten und nur wenig Licht. Auswärts setzte es zuletzt 4 deftige Niederlagen (4:0 / 8:2 / 5:1 / 7:0). Es ist der unvermeidbare Prozess: Selbstbewusstsein sinkt, Fehleranfälligkeit steigt. Darüber hinaus kann die junge Mannschaft die Störgeräusche von außen (siehe oben) sicherlich nicht komplett ausblenden. Hier fehlt mir schlichtweg die Phantasie, wie Iserlohn bei der Heimmacht Schwenningen etwas Zählbares mitnehmen will.

        Zur Abrundung zitiere ich aus dem Saisonvorschauheft der Eishockey-News:
        "Zum jetzigen Zeitpunkt kann man das Roosters-Team als Wundertüte ansehen. Die neue Ausrichtung, mit jungen Akteuren schnelles, aggressives Eishockey spielen zu wollen, ist gewagt und wird nur funktionieren, wenn die Coaches es schaffen, Alt und Jung zu einer Einheit zu formen, in der der Teamgeist im Vordergrund steht"
        Rückblickend lässt sich vorzeitig resumieren: Viel gewagt und viel verloren...

        Fazit: Alles andere als ein Schwenninger Sieg würde mich überraschen. Leider sehen das die Bookies ähnlich und bieten Pimmelquoten. Ich wähle dann doch die Risikovariante und greife zum Handicap. Bei den Torschützen nehme ich Platzer, der nach Anlaufschwierigkeiten angekommen scheint, und den gefährlichen Blueliner Marshall. Für die beiden gibt es bei Winamax ordentliche Quoten. (Bei Betano nur wenig drunter).

        Sieg Schwenningen (AHC-1,5) 1,90 bet365 3,0 EH
        Sieg Schwenningen (AHC-2,5) 2,60 bet365 1,0 EH
        Tor Platzer 3,25 Winamax 0,5 EH
        Tor Marshall 4,50 Winamax 0,5 EH

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gamblinho Beitrag anzeigen
          DEL 03.11.2023, 19:30 Uhr
          Schwenningen - Iserlohn

          Die beste Heimmannschaft gegen den Tabellenletzten. Da brauchts eigentlich keine Analyse bei diesen Vorzeichen.

          Bei Schwenningen hatte ich zuletzt ein gutes Händchen. "Never change a winning team" gilt auch für den Wettsport. Zu den WildWings habe ich ja mehrmals schon geschrieben. Deshalb nur kurz ein paar Fakten zur Wiederholung:
          • beste Heimmannschaft, zu Hause ungeschlagen, nur 1 Punkt abgegeben
          • enge Eisfläche mit amerikanischen Maßen (einzige in der DEL) = klarer Heimvorteil = ideal für Schwenningen-Taktik "Forecheck im Mitteldrittel", "Mitte zu machen und gegnerische Stürmer nach außen drängen"
          • Scoring heuer auf viele Schultern verteilt = weniger ausrechenbar
          • bester Goalie der Liga
          • viel Selbstvertrauen, mental stabil
          Unter der Woche eine 1:4 Auswärtsniederlage in Straubing, die aber gemessen an den Spielanteilen zu hoch ausgefallen ist. In der lange Zeit ausgeglichenen Partie konnte Straubing erst durch eine 5:3 Überzahl auf die Siegerstraße einbiegen.

          Fehlen werden morgen weiterhin Larkin, Uvira, Reisnecker und Huss. Also gleicher Kader wie in den letzten Spielen.

          Mit Iserlohn kommt heute ein Gegner, mit dem sich die Schwenninger in der Regel "auf Augenhöhe" im unteren Tabellendrittel tummeln. Doch heuer herrschen andere Vorzeichen. Die Roosters können Schwenningen nur noch mit dem Fernglas hinterherblicken. Die rote Laterne hängt derzeit im Sauerland. Und - da ich in Düsseldorf und Augsburg Aufwärtstendenzen beobachte - steht zu befürchten, dass sie dort noch länger leuchten wird. Im Fanlager wird schon gebannt die DEL 2 mitverfolgt. Denn sollte Kassel, Krefeld, Bietigheim oder Dresden dort den ersten Platz belegen, gibt es einen Aufsteiger und im Umkehrzug müsste der DEL-Letzte runter.

          Vor 2 Wochen zogen die Roosters die Reißleine. Sie entließen den beliebten Coach Poss. Für einen Teil des Fanlagers sitzt der Schuldige an der Misere aber auf dem Managerposten. Der sportliche Leiter Hommel wird mittlerweile öffentlich beschimpft und bedroht, was auch dessen Familie belastet. Aktuell coacht interimsmäßig der Co-Trainer. Ob und wann ein neuer kommt, ist noch offen. Es fehlt wohl auch an den finanziellen Mitteln.

          Was hat die Trainerentlassung gebracht? Schwer zu sagen... Zunächst gab es einen Overtime-Heimsieg gegen Straubing, danach - ebenso zu Hause - einen klaren Sieg gegen Mannheim. Am letzten Sonntag ging man sang und klanglos in Wolfsburg unter, am Mittwoch konnte man zu Hause gegen ein eher schwaches München immerhin zwei Drittel gut mithalten.

          Im aktuellen Iserlohn-Podcast nahm der Club-Boss Brück (Geschäftsführer und Anteilseigner) Stellung. Diskutiert wurde die Frage, ist der Kader zu schlecht oder liegt das Problem in den Köpfen der Spieler. Der Geschäftsführer zog einen Vergleich mit der DFB-Elf. Die gleichen Spieler waren plötzlich besser, nur weil Rudi auf der Bank saß. Es sei - so Brück sinngemäß - nicht nur eine Frage von Talent und Training, sondern eben auch vom Kopf. Damit mag er sicher zum Teil recht haben. Das Selbstbewusstsein, die sprichwörtliche "breite Brust" spielt eine gewichtige Rolle. Dennoch erachte ich den Kader nur bedingt ligatauglich. Nicht unbedingt weil er so schlecht ist, sondern weil im Prinzip fast alle anderen Teams in der Sommerpause qualitativ aufgerüstet haben. Sie sind schlichtweg davongezogen.

          Die sportliche Leitung hat in der Vergangenheit nicht immer die glücklichsten Entscheidungen getroffen. Heuer entschied man sich für einen größeren Umbruch. Leistungsträger wie die Stürmer Foucoult und Bailey oder Verteidiger O´Connor sind weg. Ergebnis der Rochaden ist das ligaweit jüngste Team mit knapp über 24 Jahren im Schnitt. Die mangelnde Erfahrung macht den Abstiegskampf nicht leichter. Die Verpflichtungen mögen perspektivisch sinnvoll erscheinen, aber im hier und jetzt hätte es mehr gestandene Männer gebraucht.

          Sorgen bereitet mir vor allem die defensive Qualität. Mit 76 Gegentreffern ist man die Schießbude der Liga. Im Tor ist Jenike mit 35 Jahren die älteste Nr. 1 der Liga. Er hatte letztes Jahr schon eine Savequote von unter 90 %. Heuer sind es gar nur 87 %. Die Hoffnung, Kevin Reich zur Nr. 1 aufzubauen, hat sich nicht erfüllt. Seine Savequote liegt unter der von Jenike. In der Abwehr sind mit den Neuzugängen Thomas und Eliot zwei ordentliche Kontingentspieler hinzugekommen. Der Kanadier Labrie wäre auch einer. Er fällt aber lange Zeit verletzt aus. Die defensive Nachverpflichtung Gormley fehlt aktuell auch. Ansonsten kann man in der Defensive noch Ugbekile erwähnen. Danach siehts aber mau aus.

          Auch die Offensive überzeugt bei Weitem nicht. Der Ur-Augsburger Leblanc kann m.E. nicht der Heilsbringer sein. Cornel, letztes Jahr immerhin 18 Tore für Iserlohn, hat jetzt gegen München sein erstes gemacht. Dass die Offensive kränkelt, erkennt man deutlich, wenn in der Scorerliste Verteidiger Ugbekile ganz vorne ist.

          Schaut man sich den Saisonverlauf an, erkennen wir viel Schatten und nur wenig Licht. Auswärts setzte es zuletzt 4 deftige Niederlagen (4:0 / 8:2 / 5:1 / 7:0). Es ist der unvermeidbare Prozess: Selbstbewusstsein sinkt, Fehleranfälligkeit steigt. Darüber hinaus kann die junge Mannschaft die Störgeräusche von außen (siehe oben) sicherlich nicht komplett ausblenden. Hier fehlt mir schlichtweg die Phantasie, wie Iserlohn bei der Heimmacht Schwenningen etwas Zählbares mitnehmen will.

          Zur Abrundung zitiere ich aus dem Saisonvorschauheft der Eishockey-News:
          "Zum jetzigen Zeitpunkt kann man das Roosters-Team als Wundertüte ansehen. Die neue Ausrichtung, mit jungen Akteuren schnelles, aggressives Eishockey spielen zu wollen, ist gewagt und wird nur funktionieren, wenn die Coaches es schaffen, Alt und Jung zu einer Einheit zu formen, in der der Teamgeist im Vordergrund steht"
          Rückblickend lässt sich vorzeitig resumieren: Viel gewagt und viel verloren...

          Fazit: Alles andere als ein Schwenninger Sieg würde mich überraschen. Leider sehen das die Bookies ähnlich und bieten Pimmelquoten. Ich wähle dann doch die Risikovariante und greife zum Handicap. Bei den Torschützen nehme ich Platzer, der nach Anlaufschwierigkeiten angekommen scheint, und den gefährlichen Blueliner Marshall. Für die beiden gibt es bei Winamax ordentliche Quoten. (Bei Betano nur wenig drunter).

          Sieg Schwenningen (AHC-1,5) 1,90 bet365 3,0 EH
          Sieg Schwenningen (AHC-2,5) 2,60 bet365 1,0 EH
          Tor Platzer 3,25 Winamax 0,5 EH
          Tor Marshall 4,50 Winamax 0,5 EH
          3:1 Marshall trifft, Platzer nicht
          +2,7 / -1,0 / -0,5 / +1,75

          Iserlohn deutlich besser als erwartet. Dummerweise gingen sie sogar in Führung, was das Momentum auf ihre Seite zog. Schwenningen wurde jedoch für den Kraftakt im letzten Drittel belohnt. Da zeigten sie, wer der Herr im Haus ist. Dass es dann zum HC durch ein Empty-Net kommt und somit zum Gewinn der Hauptwette, ist natürlich etwas glücklich. Aber wenn´s läuft dann läufts eben. Schlechte Zeiten werden noch früh genug kommen...

          Kommentar


            #6
            ​​Deutschland Cup 09.11. 19.45 Uhr
            Deutschland - Dänemark

            Leider keine Zeit für eine Vollwert-Analyse. Deshalb in aller Kürze:

            Spiele zwischen Deutschland und Dänemark traditionell eng. Der deutsche Kader liest sich eher wie ein Perspektivkader. Es fehlen nicht nur die NHL-Spieler; auch einige etablierte DEL-Spieler sucht man vergeblich. Aus dem WM-Silber Kader ist auf den ersten Blick nur noch Ehl dabei. Das Durchschnittsalter liegt bei knapp über 24 Jahren. Sieht man von Ehliz und Pföderl ab, liegt insgesamt nur wenig Länderspielerfahrung vor.

            Im Tor die jungen Bugl (Nr. 2 in Straubing), Tiefensee (geteilte Nr.1 bei kriselnden Mannheimern) und der Nürnberger Hungerecker, der dort nur Nr.1 ist, weil Treutle heuer noch schwächer ist. Kreis legt sich schon fest: Jeder bekommt im Turnier ein Spiel. Die Verteidigung nach der Absage von Hüttl völlig unerfahren, zumindest was Länderspiele anbelangt. Offensive sind hingegen ein paar gute dabei, aber auch heuer einige junge, die in ihren Vereinen nicht übermäßig viel Eiszeit haben.

            Den CHL-Teams München, Mannheim und Ingolstadt hat Trainer Kreis zugesagt, dass ihre Spieler maximal nur 2 x beim Cup zum Einsatz kommen.

            Der Dänen-Kader sagt mir nicht so viel, da ich außerhalb von Deutschland nur wenig verfolge. 4 Bremerhavener sind an Bord, die eh grad auf einer Erfolgswelle reiten. Ansonsten einige aus Teams der starken schwedischen Liga. Habe aber nicht im Detail geprüft, welche Rolle sie dort einnehmen.

            Bookies quotieren sehr einseitig. Gegen diese deutsche Mannschaft ist ein Punktgewinn drin für die Dänen.

            doppelte Chance X/2 2,02 mybet 2,0 EH

            Die übrigen Bookies mit Deutschland-Lizenz bieten den Deutschland-Cup für Deutsche leider nicht an. Gefunden habe ich noch Quoten bei Rabona und 22bet.

            Kommentar


            • Gamblinho
              Gamblinho kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Übrigens: Magenta Sport überträgt für alle kostenlos.

            #7
            Zitat von Gamblinho Beitrag anzeigen
            ​​Deutschland Cup 09.11. 19.45 Uhr
            Deutschland - Dänemark

            Leider keine Zeit für eine Vollwert-Analyse. Deshalb in aller Kürze:

            Spiele zwischen Deutschland und Dänemark traditionell eng. Der deutsche Kader liest sich eher wie ein Perspektivkader. Es fehlen nicht nur die NHL-Spieler; auch einige etablierte DEL-Spieler sucht man vergeblich. Aus dem WM-Silber Kader ist auf den ersten Blick nur noch Ehl dabei. Das Durchschnittsalter liegt bei knapp über 24 Jahren. Sieht man von Ehliz und Pföderl ab, liegt insgesamt nur wenig Länderspielerfahrung vor.

            Im Tor die jungen Bugl (Nr. 2 in Straubing), Tiefensee (geteilte Nr.1 bei kriselnden Mannheimern) und der Nürnberger Hungerecker, der dort nur Nr.1 ist, weil Treutle heuer noch schwächer ist. Kreis legt sich schon fest: Jeder bekommt im Turnier ein Spiel. Die Verteidigung nach der Absage von Hüttl völlig unerfahren, zumindest was Länderspiele anbelangt. Offensive sind hingegen ein paar gute dabei, aber auch heuer einige junge, die in ihren Vereinen nicht übermäßig viel Eiszeit haben.

            Den CHL-Teams München, Mannheim und Ingolstadt hat Trainer Kreis zugesagt, dass ihre Spieler maximal nur 2 x beim Cup zum Einsatz kommen.

            Der Dänen-Kader sagt mir nicht so viel, da ich außerhalb von Deutschland nur wenig verfolge. 4 Bremerhavener sind an Bord, die eh grad auf einer Erfolgswelle reiten. Ansonsten einige aus Teams der starken schwedischen Liga. Habe aber nicht im Detail geprüft, welche Rolle sie dort einnehmen.

            Bookies quotieren sehr einseitig. Gegen diese deutsche Mannschaft ist ein Punktgewinn drin für die Dänen.

            doppelte Chance X/2 2,02 mybet 2,0 EH

            Die übrigen Bookies mit Deutschland-Lizenz bieten den Deutschland-Cup für Deutsche leider nicht an. Gefunden habe ich noch Quoten bei Rabona und 22bet.
            4:1 -2,0 EH

            Deutschland gewinnt verdient.

            Kommentar


              #8
              Schweden - SHL
              Linköpings HC vs. Färjestad BK
              16.11.2023 19:00 Uhr



              Linköping gefällt mir in der aktuellen Spielzeit vor allem vor heimischer Kulisse sehr gut. Sie stehen verdient auf einem starken 3.Tabellenplatz und sind mit 28 Zählern in der Verfolgergruppe mit dabei. Zuhause gewannen sie sieben ihrer acht Heimspiele, nur früh in der Season gegen Leksands (0:3) setzte es die einzige Heimniederlage. Mit Malmö (6:3), Växjo (3:2) und Frolunda (3:0) schlugen sie hier drei der vier Top-5 Mannschaften der SHL. Gegen die Beste geht es dann heute. Daheim gehören sie mit nur 14 Gegentoren aus acht Spielen ebenfalls zu den besten Heimteams der Liga. Personell sieht es auch gut aus, nur Forward Tornqvist (8//0/2) fehlt nach überstandener OP noch eine Weile. Defender Aaronsson (13//1/0) ist aufgrund Krankheit aktuell day-to-day.

              Färjestad gehört zu den Top-Favoriten auf die schwedische Meisterschaft und dieser Anspruchshaltung werden sie bislang auch gerecht. Mit 34 Punkten aus 16 Spielen führen sie Tabelle derzeit mit sechs Punkten Vorsprung an. Nur zwei Niederlagen nach regulärer Spielzeit sind einsame Spitze. Auswärts sind sie ebenfalls das beste Team der Liga, hier allerdings mit einer ausgeglichenen Bilanz von vier Siegen und vier Niederlagen. Auch wenn nur eine Niederlage nach 60 Minuten zu Buche steht, verloren sie hier doch 50% ihrer Spiele. Wohl der einzige Makel an der bisher sonst sehr starken Season von Karlstad. Bis auf den jungen Forward Öhngren, der bisher noch keine Partie absolviert hat, sind alle Spieler einsatzbereit.


              Nach gut 12 Tagen Länderspielpause geht es für beide Teams heute ins Spitzenspiel. Sowohl Linköping, als auch Färjestad hatten Abstellungen für Nationalmannschaften und deshalb in heimischer Halle in kleineren Gruppen trainiert. Färjestad hat am Dienstagabend bereits das CHL-Achtelfinalhinspiel in Biel (5:3) absolviert. Das kann in Sachen Practice ein kleiner Vorteil sein – muss es aber nicht. Das erste Aufeinandertreffen ging Ende September mit 3:1 an Färjestad in Karlstad. Doch heute steigt die Kiste in Linköping und dort sehe ich die Hausherren keinesfalls als Außenseiter. Heimvorteil in Schweden in engen Spielen oft ausschlaggebend, auch wenn die Liga sehr ausgeglichen ist. Hier mussten bereits andere Teams Federn lassen und Färjestad ist wie Niederlagen in Malmö (1:3), Lulea (1:2 SO), MoDo (3:4 OT) und Frölunda (1:2 OT) gezeigt haben, definitiv nicht unverwundbar. Fair round about 2,0 – vielleicht sogar etwas darunter – geht für mich in die Richtung eines engen Spiels, welches ich maximal als 50:50 taxieren würde.





              Linköpings HC ML @2,15 4/10 (Pin)

              Kommentar


              • tdo1358
                tdo1358 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                hier geht es um die moneyline und nicht 1x2. bei beiden ist Farjestad nach Quote der Favorit.

              • Shadox
                Shadox kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @stefano111: So ganz kann ich deiner Argumentation nicht folgen. Ich sehe es als sehr ausgeglichenes Spiel, faire Odd max. @2,0 und Linköpings dementsprechend nicht als Außenseiter. Empfohlen @2,15 ML.

              • stefano111
                stefano111 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                oha danke tdo1358 lesen ned meine Stärke in dem Fall.

              #9
              Zitat von Shadox Beitrag anzeigen
              Linköpings HC ML @2,15 4/10 (Pin)

              Endstand: Linköpings HC vs. Färjestad BK 4:2 (2:1/1:1/1:0)

              Bis zum Schluss eine enge Partie, die Linköpings schlussendlich über die Zeit gerettet bekommt. Die Gäste mit dem besseren Start und der Führung nach vier Minuten. Danach folgt die beste Phase der Gastgeber, in derer sie die Partie verdient drehen (11. und 15.Minute). Im zweiten Abschnitt dann zu passiv und der verdiente Ausgleich in der 33.Minute war nur folgerichtig. Der Ex-Straubinger Tyler Leier zeichnete sich dann für die erneute Führung von Linköpings kurz vor der zweiten Pause verantwortlich. Im Schlussabschnitt verteidigten sie es dann clever. Zogen zwar eine Strafzeit zu viel, brachten das Ergebnis aber schlussendlich über die Zeit und erhöhten knapp zwei Minuten vor Schluss noch auf 4:2 durch ein Empty-Net Goal.



              +4,6EH

              Kommentar


                #10
                DEL 17.11.2023 19:30 Uhr
                Mannheim - Bremerhaven

                Nur kurz wegen Zeitmangel.

                Hier überrascht mich die Quotierung.

                Gastgeber Mannheim vor der Länderspielpause in einer Krise mit Niederlagen gegen die Kellerkinder der Tabelle. Man ist mit Meisterambitionen gestartet, die ersten Spieltage waren auch gut. Aber mittlerweile sind die Adler komplett außer Tritt geraten. Sie haben aktuelle 4 Verletzte zu beklagen, was die Sache nicht einfacher macht. Das CHL Spiel unter der Woche, das mit 4:1 in Rapperswil (SUI) verloren ging, war auch nicht das Gelbe vom Ei.

                Neuverpflichtet wurde Magnus Eisenmenger. Die Brüder sind nun wieder vereint. Aber viel mehr als Familienromantik ist es m.E. nicht. Eher einer für die 4. Reihe, also eine Verstärkung in der Breite.

                Bremerhaven war vor der Länderspielpause das Maß aller Dinge in der DEL, obwohl auch sie wichtige Verletzte zu beklagen hatten. Es ist jetzt natürlich die entscheidende Frage, ob die Pause einen Bruch des "Flows" auslöste. Hier dürfen wir gespannt sein. Ich glaube es nicht. Insgesamt 6 Pinguine waren beim Deutschland-Cup aktiv (4 Dänen, 2 Deutsche) und zeigten durch die Bank gute Leistungen. Die Stimmung ist gut, der wahrscheinliche Weggang von Erfolgscoach Popiesch nach der Saison scheint kein Thema zu sein. Mental ist Bremerhaven aktuell klar vor Mannheim, die auf mich völlig verunsichert wirken.

                Und auch die Verletztenliste lichtet sich: Kapitän Urbas kehrt zurück. Verlic vielleicht. Dann wäre die starke slowenische erste Reihe wieder vereint. Falls es bei Verlic nicht reichen sollte, dürfte Neuzugang Conrad in der ersten Reihe spielen, der mit Jeglic sehr gut harmoniert. Auch Stürmer Uher wieder mit an Bord. Fehlt im Prinzip nur noch Goalie Franzreb, der aber vom Letten G... (kann den Namen nicht auswendig buchstabieren und hab keine Zeit zum Nachschauen) gut ersetzt wird.

                Fazit: Wenn Bremerhaven gut aus der Länderspielpause kommt, müssen sie heute Favorit sein. In den Quoten steckt für mich viel Value. Ich gehe deshalb für meine Verhältnisse höher rein. Muss aber auch alle, die die DEL nicht intensiv verfolgen, warnen:
                a) In der DEL kann jeder jeden schlagen.
                b) Mannheim wird irgendwann wieder in die Erfolgsspur zurückfinden. Dafür ist der Kader einfach zu stark.
                c) Bremerhaven wird irgendwann sicher wieder etwas einbrechen. Solche Serien sind nie endlos.
                Also nicht Haus und Hof setzen.

                Sieg Bremerhaven (2-Weg) 2,38 mybet 4,0 EH
                Sieg Bremerhaven (AHC-1,5) 5,00 Rabona 0,5 EH

                Kommentar


                • OddsHunter
                  OddsHunter kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Trotz Zeitmangel sehr fundierte Analyse, danke hierfür ;) Geb Dir in allen Punkten vollkommen recht, vor allem aber in Deinem Fazit.
                  Quoten auf BHV schon enorm am droppen. Ich pack die DC auf die Pinguine ein, einige Buchmacher zahlen noch über 1,8.

                • Shadox
                  Shadox kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Gudlevskis ;)

                #11
                Finnland - Liiga
                Pelicans Lahti vs. Ässät Pori
                17.11.2023 17:30 Uhr



                20 Spieltage rum und noch immer läuft es sportlich nicht wirklich bei den Pelicans aus Lahti. Nur sieben Siege und 13 Niederlagen stehen aktuell zu Buche – in der Endabrechnung nur Rang 13 (24 Punkte). Hinter ihnen befinden sich mit Hämeenlinna (22 Punkte) und SaiPa (15 Punkte) zwei klamme Clubs, die auf den dortigen Plätzen ohnehin erwartet worden sind. Zuhause gewannen sie nur zwei ihrer neun Heimspiele in der Liiga. Immerhin in der Champions Hockey League gelang ihnen die Qualifikation für das Achtelfinale – nur spielen konnten sie nicht wirklich. Am vergangenen Dienstag war Vitkovice zum Hinspiel zu Gast, doch das Spiel musste nach nur neun Minuten und einer zweistündigen Unterbrechung gecancelled werden. Grund dafür waren massive Eisprobleme, die den Tag über und auch in der langen Unterbrechung nicht behoben werden konnten. Lt. CHL-Regeln bedeutete dies eine 0:3 Wertung gegen Lahti – wenn es läuft, dann läuft es eben mal so richtig. Defender Persson kann aufgrund einer Verletzung weiterhin nicht eingreifen. Offensiv fehlen mit Hämälainen (11/0/1), Killinen (9//0/0), Kiljunen (noch ohne Einsatz) und den jungen Vilen (12//2/2) und Jämsen (9//5/4) weiterhin fünf Spieler. Man ist weiterhin auf der Suche nach Verstärkung und verpflichtete Heimkehrer Tyrväinen (Jugend und viele Jahre hier in Lahti verbracht), der nach einem DEL-Jahr in Bremerhaven zuletzt ohne Verein war und sich bei seinem Heimatverein fit hielt. Er läuft heute Abend das erste Mal wieder auf.

                Ässät erwischte einen sehr guten Start in die Liga. Aktuell belegen sie den 5.Tabellenplatz und sind erster Verfolger der Top-4. Top-4, da waren sie schon und wären sie immer noch, hätten sie nicht vor der Länderspielpause vier Spiele in Folge verloren. Vorgestern schlug man Vaasan Sport dann verdient mit 3:2 nach Verlängerung, wenn auch glücklich, da der Ausgleichstreffer erst eine Sekunde vor Schluss fiel. Auswärts ziemlich ausgeglichen im Mittelfeld der Liga – fünf Siege und fünf Niederlagen stehen hier zu Buche. Sie müssen heute mit Niklas Rubin (Save Percentage 91,4% // 2,04 GAA) auf ihren Stammgoalie verzichten, für ihn startet Back-Up Kaarlehto, der bisher dreimal zum Einsatz kam und alle drei Spiele verlor. Offensiv fehlen Joensuu (16//3/0), Hämeenaho (18//9/5) und Viitala (13//3/2).


                Das Wichtigste vorab – die Eisfläche ist bespielbar! Sagen jedenfalls die Verantwortlichen von Lahti. Was den sportlichen Charakter der Partie angeht – beide Teams müssen auf einige Spieler verzichten. Die Ausfälle von Ässät wirken dabei in der Spitze schwerer. Allerdings gastieren sie auch bei einem Team, welches weiterhin überhaupt nicht an das eigene Leistungsniveau herankommt. Lahti enttäuscht fast jedes Wochenende, Umstellungen und Neuverpflichtungen brachten bislang keine wesentliche Besserung und Tyrväinen wird hier keine Wunderdinge vollbringen können. Da ist eine @1,99 in einem remislastigen Spiel (Ässät´s Partien gingen zu 40%! In Überlänge) sicher alles andere als attraktiv. Hämeenaho tut schon weh, aber im Kollektiv könnte man dies auffangen und ein Lahti ohne Confidence ist in dieser Situation kein schlechter Gegner. Durch den Ausfall von Rubin Stake-Abzug, aber Lahti layen ist hier dennoch fast Pflicht.





                Ässät Pori ML @2,46 4/10 (Pin)

                Kommentar


                  #12
                  Finnland - Liiga
                  Tappara Tampere vs. Tampeeren Ilves
                  17.11.2023 17:30 Uhr



                  Der Meister führt auch heuer nach 20 Spieltagen mit 44 Punkten die Liiga an. 16 Siege aus 20 Partien, dazu sagenhafte 76 Tore erzielt. Hochgerechnet kommen sie hier auf über 200 Buden in den 60 Hauptrundenpartien – für finnische Verhältnisse ein brutaler Wert. Letzte Spielzeit war schon sehr gut mit im Schnitt drei Toren pro Partie – diese Spielzeit ist es trotz vieler Abgänge nochmal besser. Zuhause acht Siege aus 11 Partien und im Schnitt genau vier Tore erzielt. Mit 30 Gegentoren aus diesen 11 Spielen haben sie für ein Top-Team allerdings einen sehr hohen GAA-Wert. Defensiv fehlen Kulonummi (18//0/1) – gute Übung den dreimal nacheinander fehlerfrei auszusprechen nach 1, 2, 3 Bier, Abfahrt – und bereits länger Alroth (7//0/0). Offensiv fehlen Luoto (17//0/1) und Rönni (12//1/1). Überhaupt nichts, was nicht ansatzweise zu ersetzen wäre.

                  Hinter Tappara lauert er Rivale aus der gleichen Stadt – Tampeeren Ilves ist mit 41 Punkten aus 21 Spielen (drei Zähler weniger und eine absolvierte Partie mehr) erster Verfolger des Stadtrivalen. Offensiv stellen sie mit 66 Toren passenderweise auch die zweitbeste Offensive der Liiga. Auswärts richtig stark, fünf Siege am Stück und neun Siege aus 12 Partien. Auf fremden Eis erzielen sie pro Spiel 3,5 Tore – was auch hier ein bombastischer Wert ist. Defensiv fehlt vom Stamm nur Jurmo (18//0/1). Offensiv fehlen der nachverpflichtete Alvarez (7//0/2), Virtanen (15//1/7) und Import Gregoire (17//2/2).


                  Topspiel in Finnland und es könnte wieder ein sehr unterhaltsames werden. Die beiden ersten Aufeinandertreffen endeten 3:5 (Heim Tappara) und 4:3 (Heim Ilves). Beide Teams gehören zu den offensivstärksten Clubs der Liga und suchen diese auf immer wieder aktiv, während zusätzlich Tappara zuhause oft Hurra-Eishockey spielt, was wiederum mit einigen Gegentoren verbunden ist. Sicher wird auch dieses Stadtderby, welches beide Teams immer in derselben Multifunktionsarena austragen, mal wieder mit einem Under enden. Am Ende ist der Preis für ein Over, der aktuell gezahlt wird, immer noch ein gutes Stück zu hoch.




                  Over @5,5 @1,97 5/10 (Pin)

                  Kommentar


                    #13
                    Zitat von Gamblinho Beitrag anzeigen
                    DEL 17.11.2023 19:30 Uhr
                    Mannheim - Bremerhaven

                    Nur kurz wegen Zeitmangel.

                    Hier überrascht mich die Quotierung.

                    Gastgeber Mannheim vor der Länderspielpause in einer Krise mit Niederlagen gegen die Kellerkinder der Tabelle. Man ist mit Meisterambitionen gestartet, die ersten Spieltage waren auch gut. Aber mittlerweile sind die Adler komplett außer Tritt geraten. Sie haben aktuelle 4 Verletzte zu beklagen, was die Sache nicht einfacher macht. Das CHL Spiel unter der Woche, das mit 4:1 in Rapperswil (SUI) verloren ging, war auch nicht das Gelbe vom Ei.

                    Neuverpflichtet wurde Magnus Eisenmenger. Die Brüder sind nun wieder vereint. Aber viel mehr als Familienromantik ist es m.E. nicht. Eher einer für die 4. Reihe, also eine Verstärkung in der Breite.

                    Bremerhaven war vor der Länderspielpause das Maß aller Dinge in der DEL, obwohl auch sie wichtige Verletzte zu beklagen hatten. Es ist jetzt natürlich die entscheidende Frage, ob die Pause einen Bruch des "Flows" auslöste. Hier dürfen wir gespannt sein. Ich glaube es nicht. Insgesamt 6 Pinguine waren beim Deutschland-Cup aktiv (4 Dänen, 2 Deutsche) und zeigten durch die Bank gute Leistungen. Die Stimmung ist gut, der wahrscheinliche Weggang von Erfolgscoach Popiesch nach der Saison scheint kein Thema zu sein. Mental ist Bremerhaven aktuell klar vor Mannheim, die auf mich völlig verunsichert wirken.

                    Und auch die Verletztenliste lichtet sich: Kapitän Urbas kehrt zurück. Verlic vielleicht. Dann wäre die starke slowenische erste Reihe wieder vereint. Falls es bei Verlic nicht reichen sollte, dürfte Neuzugang Conrad in der ersten Reihe spielen, der mit Jeglic sehr gut harmoniert. Auch Stürmer Uher wieder mit an Bord. Fehlt im Prinzip nur noch Goalie Franzreb, der aber vom Letten G... (kann den Namen nicht auswendig buchstabieren und hab keine Zeit zum Nachschauen) gut ersetzt wird.

                    Fazit: Wenn Bremerhaven gut aus der Länderspielpause kommt, müssen sie heute Favorit sein. In den Quoten steckt für mich viel Value. Ich gehe deshalb für meine Verhältnisse höher rein. Muss aber auch alle, die die DEL nicht intensiv verfolgen, warnen:
                    a) In der DEL kann jeder jeden schlagen.
                    b) Mannheim wird irgendwann wieder in die Erfolgsspur zurückfinden. Dafür ist der Kader einfach zu stark.
                    c) Bremerhaven wird irgendwann sicher wieder etwas einbrechen. Solche Serien sind nie endlos.
                    Also nicht Haus und Hof setzen.

                    Sieg Bremerhaven (2-Weg) 2,38 mybet 4,0 EH
                    Sieg Bremerhaven (AHC-1,5) 5,00 Rabona 0,5 EH
                    1:3 passt
                    +5,52 / +2,0

                    Mannheim optisch überlegen, aber ineffektiv. Bremerhaven viel zielstrebiger und m.E. verdienter Sieg.

                    Kommentar


                      #14
                      Zitat von Shadox Beitrag anzeigen
                      Ässät Pori ML @2,46 4/10 (Pin)

                      Endstand: Pelicans Lahti vs. Ässät Pori 3:2 (1:0/2:1/0:1)


                      Die Gastgeber mit einem Top-Start nach nur 44 Sekunden und der frühen Führung. Diese bauten sie im zweiten Drittel durch große Effizienz gar auf 3:0 aus, ehe Ässät kurz vor der zweiten Pause erst zum 3:1 (39.) und dann kurz nach der zweiten Pause auf 3:2 (41.) ran kam. Der Ausgleichstreffer gelang dann allerdings nicht mehr und die Pelicans behielten die drei Punkte aufgrund des guten Starts in heimischer Halle.



                      -4EH

                      Kommentar


                        #15
                        Zitat von Shadox Beitrag anzeigen
                        Over @5,5 @1,97 5/10 (Pin)

                        Endstand: Tappara Tampere vs. Tampeeren Ilves 3:4 OT (0:1/2:1/1:1/0:1)


                        Die Konstanz in dieser Spielzeit bleibt auch im dritten Stadtderby beider Teams erhalten. Wir sehen wieder mindestens sechs Tore im Spiel und der Sieger heißt erneut Tampeeren Ilves. Dabei war es gar kein absolutes Hurra-Eishockey und dennoch fielen die Tore - bereits nach gut 30 Minuten stand es 2:2. Ilves holt sich in Overtime den dritten Sieg im direkten Duell vor 12.700 Zuschauern mit ihrem dritten Überzahltor im vierten Powerplay.



                        +4,85EH

                        Kommentar

                      Willkommen!
                      Es sieht so aus, als ob Du dich gerne am Thema beteiligen würdest. Du musst dich anmelden oder registrieren, um in diesem Thema antworten zu können.

                      Ähnliche Themen

                      Einklappen

                      Das Widget Newsletter-Anmeldung (widgetinstanceid: 1314) wurde übersprungen, weil das Produkt delinl2go deaktiviert wurde.
                      widgetinstance 1333 vBForumDE Important Links
                      18 Plus Icon
                      Wettforum.info
                      Lädt...
                      X
                      Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.