EISHOCKEY WM 2009 in der SCHWEIZ
So mal wieder ne kleine Vorschau zur Eishockey WM von mir. Gespielt wird dieses Jahr in der Schweiz, genauer gesagt in Bern und Kloten. Mit dem Turnier wird der 100 jährige Geburtstag des Schweizer Eishockeyverbandes mit 1 jähriger Verspätung gefeiert.

Zum Modus, es werden 4 Vorrundengruppen a 4 Mannschaften gespielt. Dort jeder gegen jeden, die ersten 3 kommen in die Zwischenrunde und spielen dort dann die Mannschaften aus die sich für die KO Runde (Viertelfinale) qualifizieren. Die Gruppenletzten der Vorrundengruppen spielen in der Abstiegsrunde im Modus jeder gegen jeden die 2 Absteiger aus. In den Zwischenrundengruppen werden die Ergebnisse gegen die Tabellenletzten der Vorrunde gestrichen, die Punkte gegen die Teams die ebenfalls weiterkommen werden mitgenommen. Das Viertelfinale wird dann im Überkreuzverfahren zwischen den beiden Gruppen gespielt (also z.b. 1.Gruppe A gegen 4. Gruppe B)
Gespielt wird wieder auf der europäischen Eisfläche (letztes Jahr zu Ehren des Mutterlands des Eishockeys Canada auf der kleineren nordamerikanischen Eisfläche gespielt). Der Sieger eines Gruppenspiels nach der regulären Spielzeit (60 Minuten) erhält 3 Punkte, gibt es ein Remis nach der regulären Spielzeit erhalten beide Teams einen Punkt und es folgt eine 5 Minütige Verlängerung im Modus Sudden Death. Fällt kein Tor folgt ein Penaltyschießen und der Sieger erhält einen Extrapunkt. In einem KO Spiel folgt nach der regulären Spielzeit eine 10 Minütige Verlängerung gefolgt von einem möglichen Penaltyschießen. In einem Finale würde es eine 20 Minütige Verlängerung gefolgt von einem möglichen Penaltyschießen geben.
Erwähnt werden sollte noch, dass es im Eishockey eine Art Weltrangliste gibt, in die Siege bei den Turnierspielen als Punkte eingehen. Das ist dahingehend wichtig, da nach dieser Liste die Gruppenzusammensetzung der nächsten WM zusammengestellt wird (also nicht gelost).
Das heißt, schließt man ein Turnier schlecht ab, kann es passieren das man bei der folgenden WM nur an Position 4 gesetzt ist in einer Vorrundengruppe und bei einer möglichen Hammergruppe in die Abstiegsrunde zu müssen. Insofern wird es keine Spiele geben wo es um absolut nichts mehr geht.
Titelverteidiger ist Russland, das Gastgeber Canada in einem denkwürdigen Finale besiegen konnte bei der letzten WM. Aufsteiger sind Österreich und der krasse Außenseiter Ungarn.
Vorrundengruppen
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Canada Russland Schweden Finnland
Slowakai Schweiz USA Tschechien
Weißrussland Deutschland Lettland Norwegen
Ungarn Frankreich Österreich Dänemark
Gruppe A
Natürlich wieder einer der Top Favoriten, die Ahornblätter aus Canada. Mit 24 WM Titeln sind sie jetzt mit Russland zusammen an der Spitze der Gesamtwertung. Von den letzten 6 WM`s haben die Canadier 3 gewonnen und 2mal Platz 2 belegt. Interessant ist dieses Jahr, dass sie mit Lindy Ruff von den Buffalo Sabres einen sehr NHL erfahrenen Coach als Head Coach berufen haben, er aber international keine Erfahrung hat. Das war meines Wissens in den letzten Jahren meist anders, kann ein Nachteil sein, muss aber nicht. Abgesehen davon haben die Canadier natürlich wieder ein starkes Team dabei. Allerdings lange nicht so gut wie letztes Jahr oder was sie bei Olympia an den Start bringen würden. Auffällig vor allem das sehr viele ganz junge hochtalentierte Spieler dabei sind. Steven Stamkos, Luke Schenn, Drew Doughty und James Neal haben alle gerade ihre Rookie Saison hinter sich. Die ersten beiden Sturmreihen haben Top Niveau, aber Reihe 3 und 4 ist mMn bestenfalls solide. Gleiches gilt für die Verteidigung, wo absolute Top Spieler bis auf Shea Weber von den Nashville Predators gänzlich fehlen. Deutlich wird das wenn man sieht das diese Spieler alle kaum mal ein Playoff Spiel absolviert haben. Auch im Tor könnte es Probleme geben, Dwayne Roloson von den Edmonton Oilers hat sehr viele Spiele hinter sich und auch schon in der Vergangenheit bei der WM gepatzt und als Ersatz steht auch wirklich nur ein Ersatzgoalie der NHL mit Harding bereit. Noch schnell ein paar Zahlen zu Einschätzung, die Top Reihe Heatley (2mal Topscorer der WM und 1mal MVP,39 Tore diese Saison),St. Louis (30 Tore), Spezza (32 Tore), Doan (gilt als Anführer des Teams 32 Tore),Stamkos (23 Tore, No1 Draftpick letztes Jahr),Roy (28 Tore). Die anderen 2 Reihen haben zusammen grademal knapp 100 Tore dieses Jahr in der NHL erzielt. Natürlich sind diese Zahlen nur die halbe Wahrheit, es wird darauf ankommen welchen Teamgeist die Canadier hinbekommen, wie hungrig sie auf einen weiteren Titel sind und wie die jungen Spieler bei einer WM klarkommen. 3 Spieler könnten die Canadier noch nachnominieren, kommt denke ich darauf an welche Spieler nach der 1 Runde im Stanley Cup zur Verfügung sind.
Das zweite Team der Gruppe sind die Slowaken. Nach einer absolut versauten letzten WM, wo sie als ein Schwergewicht des Eishockey sogar in die Abstiegsrunde mussten, dort aber grade noch mit 2 Siegen gegen Slowenien den Abstieg vermeiden konnten, muss man sehen ob sie dieses Jahr besser spielen werden. Vom Kader her sind sie nicht viel besser besetzt als letztes Jahr. Die Top Spieler fehlen erneut (Gaborik als einer der besten Stürmer der Welt stößt eventuell noch dazu, ist aber noch stark fraglich), weil sie in Nordamerika noch Playoffs spielen. Natürlich spielen die Spieler des Teams in sämtlichen Europäischen Top Ligen (6xRussland, 6x Tschechien,3x Schweden), aber dennoch fehlen hier doch wieder einige Spieler. Dennoch hat das Team definitiv mehr drauf als letztes Jahr und sollte die Zwischenrunde erreichen. Mit Sekera und Valabik hat man 2 gute NHL Verteidiger dabei und mit Handzus von den LA Kings nen starken Stürmer. Auch die KHL Spieler sind gut, z.b. Marcel Hossa von Dynamo Riga der dort mit 44 Punkten in 52 Spielen ne Top Saison gespielt hat. In den Vorbereitungsspielen bisher zeigte man sich sehr gut in Form, besiegte 2mal klar die Tschechen und die Norweger, zuletzt gab es dann einen Sieg und eine Niederlage gegen Lettland. Ich denke sie werden die Zwischenrunde diesmal schaffen und wegen der günstigen Konstellation sollte auch das Viertelfinale machbar sein.
Die Weißrussen sind nun schon Jahrelang Stammgast bei der A-WM. Höhepunkt war bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City 2002 als sie sensationell Platz 4 belegten. Aber das war eine einmalige Sache, realistischerweise sind die Weißrussen derzeit etwa um Platz 10 Weltweit einzuschätzen, dass aber eben doch schon recht konstant über die Jahre. Letztes Jahr beendete man das Turnier als 9ter. Ein Blick auf den Kader zeigt, dass wieder viele „bekannte“ Spieler dabei sind, sprich sich das Team wieder kaum verändert hat und sehr gut eingespielt ist. Vor allem muss man sagen, dass viele Spieler von Dynamo Minsk nominiert wurden, die mittlerweile in der KHL spielen, dort allerdings nur 15 Spiele gewinnen konnten. NHL Spieler sind bislang keine dabei, hier muss man mal abwarten bis die offiziellen Aufstellungen erscheinen. Salei (Colorado) und Grabovski (Toronto) werden noch dabei sein,. Eventuell auch die 2 Kostitsyn Brüder die in Runde 1 der SC Playoffs 2-0 mit den Montreal Canadians zurückliegen. Die bisherigen Testpiele haben denke ich wenig Aussagekraft, auch wenn die Weißrussen noch nicht so in der Spur zu sein scheinen, zuletzt verlor man gegen eine „Urlaubstruppe“ von Spartak Moskau 2-3 und auch das 1-1 gegen Frankreich ist doch sehr schwach.
Ich denke ein Platz von 9-11 wieder realistisch. Eventuell wegen der günstigen Konstellation mit viel Glück auch das Viertelfinale, aber ich denke da brauchts dann schon die NHL Spieler in guter Form. Aber wegen Erfahrung und Eingespieltheit sollte die Abstiegsrunde kein Thema sein.
Aufsteiger Ungarn ist für mich der große Außenseiter aber auch etwas der große Unbekannte. Aufgestiegen ist man doch recht souverän, konnte dabei letztes Jahr die Ukraine und Japan in die Schranken weisen. Zuletzt war Ungarn 1939 in der höchsten Division, das zeigt welche Stellung sie bei dem Turnier einnehmen. Das Team spielt größtenteils zusammen bei Alba Volan in der Österreichischen Liga. Dort sind sie allerdings in erster Linie Punktelieferant, bei nur 17 Saisonsiegen in 54 Spielen. Da die Österreichische Liga generell eher nur Zweitklassig ist in Europa und dann dort die Ungarn kaum konkurrenzfähig sind, zeigt ebenfalls den Stellenwert. Die Spieler außerhalb von Alba Volan spielen ebenfalls in schwachen Ligen (Italien, Frankreich, Großbritanien) und Nordamerikaspieler fehlen gänzlich.
Allerdings scheinen sie ein starkes Team zu sein, in den Vorbereitungsspielen konnten sie sogar einmal die Finnen mit 4-3 nS.O. besiegen, auch wenn es Tags darauf ein 0-6 hagelte. Dennoch sind die Vorbereitungsspiele nicht schlecht, Norwegen wurde auch 2mal besiegt.
Dennoch alles andere als Platz 4 in der Vorrundengruppe wäre eine Riesensensation. Gleiches gilt eigentlich auch für einen möglichen Klassenerhalt, aber Teams wie Norwegen, Dänemark und auch die Österreicher sind an nem guten Tag durchaus schlagbar.
Meine Prognose:
Kanada Platz 1
Slowakai Platz 2
Weißrussland Platz 3
Ungarn Platz 4
Gruppe B
Die Russen sind neben den Kanadiern natürlich traditionell auf der Liste der Siegkandidaten ganz oben. Der Titelverteidiger schickt auch dieses Jahr wieder eine starke Truppe ins Rennen, meiner Meinung nach sogar stärker als die Canada`s. In Halifax gewann man zum ersten mal seit 1993 (also 15 Jahren) wieder den WM Titel. Das da eventuell dann dieses Jahr die Motivation ein Problem werden könnte ist natürlich möglich. Auffällig war letztes Jahr besonders, das das Team nicht nur von NHL Spielern geprägt wurde. Immerhin 12 Spieler des Teams spielten nicht in der NHL. Was aber auch nicht verwunderlich ist, denn das Abbild der NHL, die KHL hat zwar ein etwas geringeres Niveau, aber immer noch bei weitem das größte in Europa. Dieses Jahr schaut es wohl so aus das die KHL das Gerüst der Mannschaft stellen wird(da haben aber alle Top Spieler zugesagt), da die großen NHL Stars fast alle noch in den PO sind. Bei den bisherigen Vorbereitungsspielen wurde ausschließlich auf diese Spieler zurückgegriffen, wobei die NHL Saison ja auch erst vor 1 Woche endete. Es sieht wohl so aus das Ilya Bryzgalov (Phoenix,Goalie),Ilya Kovalchuck (Siegtorschütze letztes Jahr und regelmäßig 40+Tore in der NHL) sowie Alexander Frolov (LA Kings 32 Tore) und die Verteidiger Grebeshkov (Edmonton Oilers) und Volchenkov (Ottawa Senators) sich dem Team anschliessen und eventuell noch ein paar zusätzliche Plätze für ausgeschiedene Spieler der 1 Runde der SC PO freigelassen werden. Die Washington Capitals liegen ja 0-2 zurück, da könnten dann Alex Ovechkin (derzeit wohl der beste Spieler der Welt, zuletzt 2mal bester Torschütze der NHL), sowie Alex Semin und Sergej Fedorov der Nationalmannschaft helfen. Aber auch die Spieler der KHL haben absolute Klasse und vor allem Erfahrung in der Nationalmannschaft. Testspiele laufen sehr gut, heute die Schweden überzeugend 6-3 besiegt.
Wie gesagt, Motivation könnte ein Problem werden, ansonsten fixer Kandidat fürs Halbfinale, normalerweise sogar Finale.
Der Gastgeber Schweiz hat sich in den letzten Jahren klammheimlich zur Top Nation nach den eigentlichen Eishockey Top Nationen gemausert. In den letzten 4 Jahren war man 3mal im Viertelfinale und nur 1mal wegen einem fehlenden Punkt gescheitert. Die Euphorie wird groß sein in der Schweiz, zumal die ZSC Lions ja auch die Championsleague dieses Jahr sensationell gewonnen haben. Nahezu alle Spielberechtigten Spieler haben auch zugesagt, darunter auch 4 Spieler der ZSC Lions, ebenfalls dabei ist NHL AllStar Mark Streit, einer der besten PP Verteidiger der Welt und auch Martin Gerber aus Toronto. Je nachdem wie die PO laufen könnten noch 3 weitere Spieler der NHL die Schweiz verstärken. Die Schweizer Liga ist genau wie die Nationalmannschaft immer besser geworden in den letzten Jahren. Fast alle Spieler spielen auch in dieser Liga. In den Testspielen zeigte man sich ebenfalls gut in Form, konnte jeweils 1mal gewinnen und 1 mal verlieren gegen Finnland und Schweden, dazu 2 Siege gegen Norwegen. Mit dem Heimvorteil und der Klasse im Kader sollte die Zwischenrunde kein Problem werden, gegen Russland wird’s zwar trotzdem sehr schwer, gegen Deutschland könnte es auch ein enges Match werden aber Frankreich sollte klar beherrscht werden.
Deutschland ist unter Trainer Uwe Krupp durchaus immer besser geworden in den letzten Jahren. Dennoch reichte es bisher nicht zu einem Viertelfinale, aber immerhin wurde vor ein paar Wochen die Olympiaqualifikation geschafft. Dieses Jahr kann das Team eigentlich befreit aufspielen, denn absteigen können sie nicht da man nächstes Jahr Gastgeber ist. Letztes Jahr war das Viertelfinale durchaus drin, nach dem ganz starken Sieg gegen die Slowakei. Doch dann unterlag man Norwegen und deshalb wurde es nur Rang 10. Aber das deutsche Eishockey ist im kommen und verfügt durchaus über ein sehr talentiertes Team. Schade das mit Sascha Goc der beste Verteidiger derzeit und Florian Busch einer der talentiertesten jungen Spieler wegen der Doping Geschichte nicht auflaufen werden. Dennoch hat man mit Philipp Gogulla (nächstes Jahr in Buffalo aktiv), Jochen Hecht (Buffalo Sabres), Christoph Schubert (Ottawa) und Sven Butenschön (früher Edmonton) Nordamerikaspieler dabei und auch aus der deutschen Liga sind einige sehr erfahrene Spieler nominiert worden (Renz,Kreutzer,Felski). Die Testspiele waren bisher sehr ordentlich, 2mal konnte in Lettland gewonnen werden und auch Dänemark wurde 2mal geschlagen. Nur gegen die Tschechen gabs 2 Niederlagen. Normalerweise ist hier eigentlich nur Platz 3 realistisch, Frankreich sollte definitiv geschlagen werden um trotzdem die Abstiegsrunde zu vermeiden. Gegen die Schweiz könnte es dennoch ein enges Spiel werden. Gegen Russland sehe ich allerdings kaum eine Chance.
Frankreich ist hauptsächlich mit Spielern aus der Zweitklassigen Französischen Liga besetzt,
bei noch ein paar Spielern aus dem Ausland, die aber ebenfalls in Zweitklassigen Ligen spielen. Letztes Jahr als Aufsteiger mit Ach und Krach den Abstieg dank 2 Siegen gegen Italien vermieden, wird’s dieses Jahr auch nur darum gehen irgendwie die Klasse zu halten.
Qualitativ sind sie dieses Jahr auf ähnlichem Niveau. In den Testspielen konnte immerhin 1mal gegen Lettland gewonnen werden, aber eine Niederlage gabs gegen die Letten auch. 2 Siege gabs gegen Holland, die haben bei der B-WM aber nur 1 Spiel gewonnen. Das 1-1 gegen Weißrussland schon ein gutes Ergebnis
Läuft alles normal müssen sie wieder in die Abstiegsrunde.
Meine Prognose:
Russland 1 Platz
Schweiz 2 Platz
Deutschland 3 Platz
Frankreich 4 Platz
Gruppe C
Schweden natürlich ebenfalls eine der Top Nationen im Eishockey, was deutlich wird, da sie in den letzten 4 Jahren immer im Halbfinale standen. Dennoch gabs in den letzten 11 Jahren nur 1 WM Titel, sicher zu wenig für diese Bilanz. Wie schon in den letzte Jahren (letztes Jahr 9 NHL Spieler, aber kaum wirkliche Starspieler), wird hauptsächlich auf Europäische Spieler gesetzt. Dieses Jahr werden es wohl nur 4 Spieler aus der NHL sein die dabei sind. Vielleicht werden nach der 1 Runde noch Spieler nominiert, denke das wird so kommen.
Dennoch haben die Schweden ein gutes Team, einige Spieler sind Leistungsträger in der KHL (Martensson und Weinhandl) oder Jahrelang Leistungsträger der Nationalmannschaft (Die Jönsson Brüder) und auch der kommende Star Victor Hedman (Nr.1 oder 2 im kommenden Draft) sollte nicht unerwähnt bleiben. Dennoch muss gesagt werden das einige Spieler in Europa (SEL) und Nordamerika abgesagt haben und die Schweden sicher eine bessere Mannschaft ins Rennen schicken könnten. Auch in der Schwedischen Presse kommt nach den letzten Testspielen schon ziemliche Kritik auf. Gegen die Schweiz gabs nur 1 Sieg nach OT und eine Niederlage, gegen die Russen wurde klar verloren aber immerhin zuletzt knapp nach OT gegen die Finnen gewonnen. Die Zwischenrunde ist klar, Viertelfinale sollte auch klappen, aber ob es noch mal fürs Halbfinale reicht muss man abwarten. Der Titel sollte aber nicht drin sein.
Die USA tritt Jahr für Jahr mit sehr talentierten Teams an, schafft es aber nicht dies umzusetzen. In den letzten 20 Jahren gab es gerade einmal 2 Bronze Medallien zu feiern. Eine sehr schwache Bilanz für das Potential was diese Teams eigentlich immer haben. Allerdings muss man sagen das sie auch lange nur Nachwuchsteams geschickt haben und NHL Spieler gänzlich außen vor gelassen haben. Dieses Jahr haben sie ein ganz junges Team dabei. Relativ schwach besetzt ist die Torhüterposition, wo man keinen NHL Torhüter nominiert hat sondern „nur“ einen aus der AHL (Montoya) und aus der KHL (Esche). Die Verteidigung ist sehr gut besetzt Ballard, Johnsson und Suter, sowie dem großen Talent Bogosian. Der Angriff von den NHL Zahlen auch ordentlich besetzt, Blake (25 Tore für Toronto), Stafford (20 Tore Buffalo), Brown (24 Tore LA), Okposo (18 Tore NY). Aber ingesamt fehlt mir doch etwas die herausstechende Klasse. Sicher ein solides Team, aber für nen großen Wurf (Halbfinale) fehlt mir die Klasse, zumal auch die Erfahrung fehlt und die USA ja gerne zu dem ein oder anderen schwachen Auftritt neigt.
Lettland war mal in etwa auf dem Niveau der Schweiz, war Stammgast in den Viertelfinals und konnte hier und da die Großen ärgern. In den letzten Jahren hat sich das etwas geändert. Letztes Jahr nur Platz 11, das Jahr davor Platz 13, 2006 Platz 10, 2005 Platz 9. In dem Bereich sollten sie auch diesmal wieder einlaufen, wenn man sich die Testspielergebnisse anschaut (2 Niederlagen gegen Deutschland, Sieg/Niederlage gegen Frankreich, Sieg/Niederlage gegen Slovakei) sollte auch nicht mehr rausspringen. Vorteil des Teams, kaum neue Gesichter, viel WM Erfahrung und die Block Bildung von Dynamo Riga aus der KHL. Aus dem Team sind immerhin 16 Spieler im Trainingscamp gewesen. Dazu kommen eine Handvoll Spieler aus Nordamerika, die aber alle dort eher auf AHL Niveau spielen. Also eine Mannschaft die über den Teamgeist kommen muss, weil die Stars fehlen bzw. nicht da sind.
Österreich ist zurück in der A-Gruppe, mit 5 Siegen u.a. Kasachstan schaffte man den Wiederaufstieg im eigenen Land. Das Team wird vor allem auf Thomas Vanek von den Buffalo Sabres gestützt sein, aber ob er allein das Team in der A-Klasse halten kann? Naja bei Slowenien hätte es letztes Jahr auch in ähnlicher Konstellation gereicht. Ich denke das Team hat seine Qualitäten, auch dank Vanek in der Offensive, aber die Defensive bereitet Probleme (auch weil NHL Spieler Nr.2 Pöck verletzt ist). Die Spieler des Teams spielen fast ausschließlich in Österreich, auch eher eine zweitklassige Liga in Europa.
Gegen Russland gabs 2 Testspiele die klar verloren wurden, aber das ist auch nicht der Maßstab. Aber das 0-3 gegen Norwegen sollte schon zu denken geben. Gegen die USA und Schweden sollte trotz der nicht so überragenden Roster nix gehen, gegen Lettland ist an nem guten Tag vielleicht was drin.
Meine Prognose:
USA Platz 1.
Schweden Platz 2.
Lettland Platz 3.
Österreich Platz 4.
Gruppe D
Finnland hat in den letzten 3 Jahren immer eine Medallie geholt. Dieses Jahr wie bei einigen anderen Team, ist das Team geprägt von den europäischen Spieler. In erster Linie sind diese in der starken finnischen Liga und schwedischen Liga aktiv. Petteri Nummelin(Lugano), Sami Kapanen (Kazan) und Janne Niniima (Langnau) spielen schon lange für das Team. Desweiteren stoßen 7 NHL Spieler dazu: Ruutu(Ottawa), Mietinen (Minesotta),Hagman (Toronto),Koistinen (Nashville),Rämö (Tampa),Rinne (Nashville) und Salmela (Atlanta). Alle guter Durchschnitt aber keine überragenden Spieler. Die Finnen haben 2 sehr gute Torhüter und auch eine sehr starke Verteidigung, Probleme haben sie auf der Centerposition wo doch einige Spieler abgesagt haben. Dennoch wieder ne solide Truppe und über die Verteidigung sind die Finnen eigentlich immer gekommen. Testspiele neben Sieg über Russland 4-2, Niederlage gegen Schweden 4-5, Sieg/Niederlage gegen die Schweiz auch eine Niederlage in Ungarn. Heute dann knapp nach Verlängerung den Tschechen unterlegen. Die Finnen denke ich wieder mit einigem Potential, mal schauen wie sie sich offensiv schlagen. Viertelfinale ist Pflicht, dann muss man sehen. Fürchte für den ganz großen Wurf fehlts an der Offensive
Die Tschechen haben in den letzten Jahren doch arg enttäuscht. Jeweils kam in den letzten beiden Jahren das Aus im Viertelfinale. Was für eine Eishockeynation die Tschechen sind, zeigen die 3 WM Siege in Serie 99-01. Dieses Jahr standen die Vorzeichen eigentlich sehr gut mal wieder einen Angriff auf den Titel zu starten, aber auch für die Tschechen hagelte es einige Absagen. In der Verteidigung wird nur Zidlicky aus Nashville/NHL spielen, im Angriff zumindest Olesz und Frolik aus Florida dabei. Torhüter Vokoun ebenfalls aus Florida ist noch fraglich. Trotz der Absagen haben die Tschechen Top Spieler in allen Nationen Europas. Beispielsweise mit Jan Marek und Tomas Rolinek das wohl beste Sturmduo der KHL (Marek Top Scorer). Außerdem ist zumindest ein absoluter Top Star dabei, Jaromir Jagr der derzeit in Omsk spielt wird dabei sein. Man muss noch abwarten wer nun letztendlich dabei sein wird und wer nicht, aber im Angriff gehören die Tschechen mit ihren 2 Top Reihen zum Besten was die WM zu bieten hat. In den Testspielen gabs gegen die Slowakei 2 klare Niederlagen zu Beginn, aber da fehlten viele Spieler. Danach wurde Deutschland 2mal geschlagen und auch in Schweden gewonnen, sowie die Finnen geschlagen. Schade wegen der vielen Absagen sonst wären die Tschechen einer der heißen Tipps gewesen, trotzdem denke ich das sie ein heißer Kandidat für ein Halbfinale sind. Kommt darauf an wie die Defensive agieren wird.
Norwegen und Dänemark sehe ich etwa auf Augenhöhe. Norwegen zuletzt etwas stärker und denke auch jetzt noch, aber die Dänen holen immer weiter auf. Zwischen den beiden geht’s um Platz 3, die anderen werden sie nicht gefährden können. Norwegen mit Vikingstad (Hannover),Bastiansen (Faerjestad) und Thoresen (Lugano) seine Stärken sicher vorne, ähnlich wie die Dänen mit Regin,Nilsen und Boedger. Norwegen in den Testspielen noch ziemlich auf der Suche nach der Form, gegen Ungarn,Slowakei und die Schweiz gabs in jeweils 2 Spielen 6 Niederlagen. Aber auch die Dänen kaum besser, zwar das zweitklassige Japan 2mal geschlagen aber gegen Deutschland auch 2 klare Niederlagen kassiert.
Seh Norwegen leicht vorn aber die Tagesform wird sicher hier entscheiden.
Meine Prognose:
Tschechien Platz 1.
Finnland Platz 2.
Norwegen Platz 3.
Dänemark Platz 4.
So mal wieder ne kleine Vorschau zur Eishockey WM von mir. Gespielt wird dieses Jahr in der Schweiz, genauer gesagt in Bern und Kloten. Mit dem Turnier wird der 100 jährige Geburtstag des Schweizer Eishockeyverbandes mit 1 jähriger Verspätung gefeiert.

Zum Modus, es werden 4 Vorrundengruppen a 4 Mannschaften gespielt. Dort jeder gegen jeden, die ersten 3 kommen in die Zwischenrunde und spielen dort dann die Mannschaften aus die sich für die KO Runde (Viertelfinale) qualifizieren. Die Gruppenletzten der Vorrundengruppen spielen in der Abstiegsrunde im Modus jeder gegen jeden die 2 Absteiger aus. In den Zwischenrundengruppen werden die Ergebnisse gegen die Tabellenletzten der Vorrunde gestrichen, die Punkte gegen die Teams die ebenfalls weiterkommen werden mitgenommen. Das Viertelfinale wird dann im Überkreuzverfahren zwischen den beiden Gruppen gespielt (also z.b. 1.Gruppe A gegen 4. Gruppe B)
Gespielt wird wieder auf der europäischen Eisfläche (letztes Jahr zu Ehren des Mutterlands des Eishockeys Canada auf der kleineren nordamerikanischen Eisfläche gespielt). Der Sieger eines Gruppenspiels nach der regulären Spielzeit (60 Minuten) erhält 3 Punkte, gibt es ein Remis nach der regulären Spielzeit erhalten beide Teams einen Punkt und es folgt eine 5 Minütige Verlängerung im Modus Sudden Death. Fällt kein Tor folgt ein Penaltyschießen und der Sieger erhält einen Extrapunkt. In einem KO Spiel folgt nach der regulären Spielzeit eine 10 Minütige Verlängerung gefolgt von einem möglichen Penaltyschießen. In einem Finale würde es eine 20 Minütige Verlängerung gefolgt von einem möglichen Penaltyschießen geben.
Erwähnt werden sollte noch, dass es im Eishockey eine Art Weltrangliste gibt, in die Siege bei den Turnierspielen als Punkte eingehen. Das ist dahingehend wichtig, da nach dieser Liste die Gruppenzusammensetzung der nächsten WM zusammengestellt wird (also nicht gelost).
Das heißt, schließt man ein Turnier schlecht ab, kann es passieren das man bei der folgenden WM nur an Position 4 gesetzt ist in einer Vorrundengruppe und bei einer möglichen Hammergruppe in die Abstiegsrunde zu müssen. Insofern wird es keine Spiele geben wo es um absolut nichts mehr geht.
Titelverteidiger ist Russland, das Gastgeber Canada in einem denkwürdigen Finale besiegen konnte bei der letzten WM. Aufsteiger sind Österreich und der krasse Außenseiter Ungarn.
Vorrundengruppen
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Canada Russland Schweden Finnland
Slowakai Schweiz USA Tschechien
Weißrussland Deutschland Lettland Norwegen
Ungarn Frankreich Österreich Dänemark
Gruppe A
Natürlich wieder einer der Top Favoriten, die Ahornblätter aus Canada. Mit 24 WM Titeln sind sie jetzt mit Russland zusammen an der Spitze der Gesamtwertung. Von den letzten 6 WM`s haben die Canadier 3 gewonnen und 2mal Platz 2 belegt. Interessant ist dieses Jahr, dass sie mit Lindy Ruff von den Buffalo Sabres einen sehr NHL erfahrenen Coach als Head Coach berufen haben, er aber international keine Erfahrung hat. Das war meines Wissens in den letzten Jahren meist anders, kann ein Nachteil sein, muss aber nicht. Abgesehen davon haben die Canadier natürlich wieder ein starkes Team dabei. Allerdings lange nicht so gut wie letztes Jahr oder was sie bei Olympia an den Start bringen würden. Auffällig vor allem das sehr viele ganz junge hochtalentierte Spieler dabei sind. Steven Stamkos, Luke Schenn, Drew Doughty und James Neal haben alle gerade ihre Rookie Saison hinter sich. Die ersten beiden Sturmreihen haben Top Niveau, aber Reihe 3 und 4 ist mMn bestenfalls solide. Gleiches gilt für die Verteidigung, wo absolute Top Spieler bis auf Shea Weber von den Nashville Predators gänzlich fehlen. Deutlich wird das wenn man sieht das diese Spieler alle kaum mal ein Playoff Spiel absolviert haben. Auch im Tor könnte es Probleme geben, Dwayne Roloson von den Edmonton Oilers hat sehr viele Spiele hinter sich und auch schon in der Vergangenheit bei der WM gepatzt und als Ersatz steht auch wirklich nur ein Ersatzgoalie der NHL mit Harding bereit. Noch schnell ein paar Zahlen zu Einschätzung, die Top Reihe Heatley (2mal Topscorer der WM und 1mal MVP,39 Tore diese Saison),St. Louis (30 Tore), Spezza (32 Tore), Doan (gilt als Anführer des Teams 32 Tore),Stamkos (23 Tore, No1 Draftpick letztes Jahr),Roy (28 Tore). Die anderen 2 Reihen haben zusammen grademal knapp 100 Tore dieses Jahr in der NHL erzielt. Natürlich sind diese Zahlen nur die halbe Wahrheit, es wird darauf ankommen welchen Teamgeist die Canadier hinbekommen, wie hungrig sie auf einen weiteren Titel sind und wie die jungen Spieler bei einer WM klarkommen. 3 Spieler könnten die Canadier noch nachnominieren, kommt denke ich darauf an welche Spieler nach der 1 Runde im Stanley Cup zur Verfügung sind.
Das zweite Team der Gruppe sind die Slowaken. Nach einer absolut versauten letzten WM, wo sie als ein Schwergewicht des Eishockey sogar in die Abstiegsrunde mussten, dort aber grade noch mit 2 Siegen gegen Slowenien den Abstieg vermeiden konnten, muss man sehen ob sie dieses Jahr besser spielen werden. Vom Kader her sind sie nicht viel besser besetzt als letztes Jahr. Die Top Spieler fehlen erneut (Gaborik als einer der besten Stürmer der Welt stößt eventuell noch dazu, ist aber noch stark fraglich), weil sie in Nordamerika noch Playoffs spielen. Natürlich spielen die Spieler des Teams in sämtlichen Europäischen Top Ligen (6xRussland, 6x Tschechien,3x Schweden), aber dennoch fehlen hier doch wieder einige Spieler. Dennoch hat das Team definitiv mehr drauf als letztes Jahr und sollte die Zwischenrunde erreichen. Mit Sekera und Valabik hat man 2 gute NHL Verteidiger dabei und mit Handzus von den LA Kings nen starken Stürmer. Auch die KHL Spieler sind gut, z.b. Marcel Hossa von Dynamo Riga der dort mit 44 Punkten in 52 Spielen ne Top Saison gespielt hat. In den Vorbereitungsspielen bisher zeigte man sich sehr gut in Form, besiegte 2mal klar die Tschechen und die Norweger, zuletzt gab es dann einen Sieg und eine Niederlage gegen Lettland. Ich denke sie werden die Zwischenrunde diesmal schaffen und wegen der günstigen Konstellation sollte auch das Viertelfinale machbar sein.
Die Weißrussen sind nun schon Jahrelang Stammgast bei der A-WM. Höhepunkt war bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City 2002 als sie sensationell Platz 4 belegten. Aber das war eine einmalige Sache, realistischerweise sind die Weißrussen derzeit etwa um Platz 10 Weltweit einzuschätzen, dass aber eben doch schon recht konstant über die Jahre. Letztes Jahr beendete man das Turnier als 9ter. Ein Blick auf den Kader zeigt, dass wieder viele „bekannte“ Spieler dabei sind, sprich sich das Team wieder kaum verändert hat und sehr gut eingespielt ist. Vor allem muss man sagen, dass viele Spieler von Dynamo Minsk nominiert wurden, die mittlerweile in der KHL spielen, dort allerdings nur 15 Spiele gewinnen konnten. NHL Spieler sind bislang keine dabei, hier muss man mal abwarten bis die offiziellen Aufstellungen erscheinen. Salei (Colorado) und Grabovski (Toronto) werden noch dabei sein,. Eventuell auch die 2 Kostitsyn Brüder die in Runde 1 der SC Playoffs 2-0 mit den Montreal Canadians zurückliegen. Die bisherigen Testpiele haben denke ich wenig Aussagekraft, auch wenn die Weißrussen noch nicht so in der Spur zu sein scheinen, zuletzt verlor man gegen eine „Urlaubstruppe“ von Spartak Moskau 2-3 und auch das 1-1 gegen Frankreich ist doch sehr schwach.
Ich denke ein Platz von 9-11 wieder realistisch. Eventuell wegen der günstigen Konstellation mit viel Glück auch das Viertelfinale, aber ich denke da brauchts dann schon die NHL Spieler in guter Form. Aber wegen Erfahrung und Eingespieltheit sollte die Abstiegsrunde kein Thema sein.
Aufsteiger Ungarn ist für mich der große Außenseiter aber auch etwas der große Unbekannte. Aufgestiegen ist man doch recht souverän, konnte dabei letztes Jahr die Ukraine und Japan in die Schranken weisen. Zuletzt war Ungarn 1939 in der höchsten Division, das zeigt welche Stellung sie bei dem Turnier einnehmen. Das Team spielt größtenteils zusammen bei Alba Volan in der Österreichischen Liga. Dort sind sie allerdings in erster Linie Punktelieferant, bei nur 17 Saisonsiegen in 54 Spielen. Da die Österreichische Liga generell eher nur Zweitklassig ist in Europa und dann dort die Ungarn kaum konkurrenzfähig sind, zeigt ebenfalls den Stellenwert. Die Spieler außerhalb von Alba Volan spielen ebenfalls in schwachen Ligen (Italien, Frankreich, Großbritanien) und Nordamerikaspieler fehlen gänzlich.
Allerdings scheinen sie ein starkes Team zu sein, in den Vorbereitungsspielen konnten sie sogar einmal die Finnen mit 4-3 nS.O. besiegen, auch wenn es Tags darauf ein 0-6 hagelte. Dennoch sind die Vorbereitungsspiele nicht schlecht, Norwegen wurde auch 2mal besiegt.
Dennoch alles andere als Platz 4 in der Vorrundengruppe wäre eine Riesensensation. Gleiches gilt eigentlich auch für einen möglichen Klassenerhalt, aber Teams wie Norwegen, Dänemark und auch die Österreicher sind an nem guten Tag durchaus schlagbar.
Meine Prognose:
Kanada Platz 1
Slowakai Platz 2
Weißrussland Platz 3
Ungarn Platz 4
Gruppe B
Die Russen sind neben den Kanadiern natürlich traditionell auf der Liste der Siegkandidaten ganz oben. Der Titelverteidiger schickt auch dieses Jahr wieder eine starke Truppe ins Rennen, meiner Meinung nach sogar stärker als die Canada`s. In Halifax gewann man zum ersten mal seit 1993 (also 15 Jahren) wieder den WM Titel. Das da eventuell dann dieses Jahr die Motivation ein Problem werden könnte ist natürlich möglich. Auffällig war letztes Jahr besonders, das das Team nicht nur von NHL Spielern geprägt wurde. Immerhin 12 Spieler des Teams spielten nicht in der NHL. Was aber auch nicht verwunderlich ist, denn das Abbild der NHL, die KHL hat zwar ein etwas geringeres Niveau, aber immer noch bei weitem das größte in Europa. Dieses Jahr schaut es wohl so aus das die KHL das Gerüst der Mannschaft stellen wird(da haben aber alle Top Spieler zugesagt), da die großen NHL Stars fast alle noch in den PO sind. Bei den bisherigen Vorbereitungsspielen wurde ausschließlich auf diese Spieler zurückgegriffen, wobei die NHL Saison ja auch erst vor 1 Woche endete. Es sieht wohl so aus das Ilya Bryzgalov (Phoenix,Goalie),Ilya Kovalchuck (Siegtorschütze letztes Jahr und regelmäßig 40+Tore in der NHL) sowie Alexander Frolov (LA Kings 32 Tore) und die Verteidiger Grebeshkov (Edmonton Oilers) und Volchenkov (Ottawa Senators) sich dem Team anschliessen und eventuell noch ein paar zusätzliche Plätze für ausgeschiedene Spieler der 1 Runde der SC PO freigelassen werden. Die Washington Capitals liegen ja 0-2 zurück, da könnten dann Alex Ovechkin (derzeit wohl der beste Spieler der Welt, zuletzt 2mal bester Torschütze der NHL), sowie Alex Semin und Sergej Fedorov der Nationalmannschaft helfen. Aber auch die Spieler der KHL haben absolute Klasse und vor allem Erfahrung in der Nationalmannschaft. Testspiele laufen sehr gut, heute die Schweden überzeugend 6-3 besiegt.
Wie gesagt, Motivation könnte ein Problem werden, ansonsten fixer Kandidat fürs Halbfinale, normalerweise sogar Finale.
Der Gastgeber Schweiz hat sich in den letzten Jahren klammheimlich zur Top Nation nach den eigentlichen Eishockey Top Nationen gemausert. In den letzten 4 Jahren war man 3mal im Viertelfinale und nur 1mal wegen einem fehlenden Punkt gescheitert. Die Euphorie wird groß sein in der Schweiz, zumal die ZSC Lions ja auch die Championsleague dieses Jahr sensationell gewonnen haben. Nahezu alle Spielberechtigten Spieler haben auch zugesagt, darunter auch 4 Spieler der ZSC Lions, ebenfalls dabei ist NHL AllStar Mark Streit, einer der besten PP Verteidiger der Welt und auch Martin Gerber aus Toronto. Je nachdem wie die PO laufen könnten noch 3 weitere Spieler der NHL die Schweiz verstärken. Die Schweizer Liga ist genau wie die Nationalmannschaft immer besser geworden in den letzten Jahren. Fast alle Spieler spielen auch in dieser Liga. In den Testspielen zeigte man sich ebenfalls gut in Form, konnte jeweils 1mal gewinnen und 1 mal verlieren gegen Finnland und Schweden, dazu 2 Siege gegen Norwegen. Mit dem Heimvorteil und der Klasse im Kader sollte die Zwischenrunde kein Problem werden, gegen Russland wird’s zwar trotzdem sehr schwer, gegen Deutschland könnte es auch ein enges Match werden aber Frankreich sollte klar beherrscht werden.
Deutschland ist unter Trainer Uwe Krupp durchaus immer besser geworden in den letzten Jahren. Dennoch reichte es bisher nicht zu einem Viertelfinale, aber immerhin wurde vor ein paar Wochen die Olympiaqualifikation geschafft. Dieses Jahr kann das Team eigentlich befreit aufspielen, denn absteigen können sie nicht da man nächstes Jahr Gastgeber ist. Letztes Jahr war das Viertelfinale durchaus drin, nach dem ganz starken Sieg gegen die Slowakei. Doch dann unterlag man Norwegen und deshalb wurde es nur Rang 10. Aber das deutsche Eishockey ist im kommen und verfügt durchaus über ein sehr talentiertes Team. Schade das mit Sascha Goc der beste Verteidiger derzeit und Florian Busch einer der talentiertesten jungen Spieler wegen der Doping Geschichte nicht auflaufen werden. Dennoch hat man mit Philipp Gogulla (nächstes Jahr in Buffalo aktiv), Jochen Hecht (Buffalo Sabres), Christoph Schubert (Ottawa) und Sven Butenschön (früher Edmonton) Nordamerikaspieler dabei und auch aus der deutschen Liga sind einige sehr erfahrene Spieler nominiert worden (Renz,Kreutzer,Felski). Die Testspiele waren bisher sehr ordentlich, 2mal konnte in Lettland gewonnen werden und auch Dänemark wurde 2mal geschlagen. Nur gegen die Tschechen gabs 2 Niederlagen. Normalerweise ist hier eigentlich nur Platz 3 realistisch, Frankreich sollte definitiv geschlagen werden um trotzdem die Abstiegsrunde zu vermeiden. Gegen die Schweiz könnte es dennoch ein enges Spiel werden. Gegen Russland sehe ich allerdings kaum eine Chance.
Frankreich ist hauptsächlich mit Spielern aus der Zweitklassigen Französischen Liga besetzt,
bei noch ein paar Spielern aus dem Ausland, die aber ebenfalls in Zweitklassigen Ligen spielen. Letztes Jahr als Aufsteiger mit Ach und Krach den Abstieg dank 2 Siegen gegen Italien vermieden, wird’s dieses Jahr auch nur darum gehen irgendwie die Klasse zu halten.
Qualitativ sind sie dieses Jahr auf ähnlichem Niveau. In den Testspielen konnte immerhin 1mal gegen Lettland gewonnen werden, aber eine Niederlage gabs gegen die Letten auch. 2 Siege gabs gegen Holland, die haben bei der B-WM aber nur 1 Spiel gewonnen. Das 1-1 gegen Weißrussland schon ein gutes Ergebnis
Läuft alles normal müssen sie wieder in die Abstiegsrunde.
Meine Prognose:
Russland 1 Platz
Schweiz 2 Platz
Deutschland 3 Platz
Frankreich 4 Platz
Gruppe C
Schweden natürlich ebenfalls eine der Top Nationen im Eishockey, was deutlich wird, da sie in den letzten 4 Jahren immer im Halbfinale standen. Dennoch gabs in den letzten 11 Jahren nur 1 WM Titel, sicher zu wenig für diese Bilanz. Wie schon in den letzte Jahren (letztes Jahr 9 NHL Spieler, aber kaum wirkliche Starspieler), wird hauptsächlich auf Europäische Spieler gesetzt. Dieses Jahr werden es wohl nur 4 Spieler aus der NHL sein die dabei sind. Vielleicht werden nach der 1 Runde noch Spieler nominiert, denke das wird so kommen.
Dennoch haben die Schweden ein gutes Team, einige Spieler sind Leistungsträger in der KHL (Martensson und Weinhandl) oder Jahrelang Leistungsträger der Nationalmannschaft (Die Jönsson Brüder) und auch der kommende Star Victor Hedman (Nr.1 oder 2 im kommenden Draft) sollte nicht unerwähnt bleiben. Dennoch muss gesagt werden das einige Spieler in Europa (SEL) und Nordamerika abgesagt haben und die Schweden sicher eine bessere Mannschaft ins Rennen schicken könnten. Auch in der Schwedischen Presse kommt nach den letzten Testspielen schon ziemliche Kritik auf. Gegen die Schweiz gabs nur 1 Sieg nach OT und eine Niederlage, gegen die Russen wurde klar verloren aber immerhin zuletzt knapp nach OT gegen die Finnen gewonnen. Die Zwischenrunde ist klar, Viertelfinale sollte auch klappen, aber ob es noch mal fürs Halbfinale reicht muss man abwarten. Der Titel sollte aber nicht drin sein.
Die USA tritt Jahr für Jahr mit sehr talentierten Teams an, schafft es aber nicht dies umzusetzen. In den letzten 20 Jahren gab es gerade einmal 2 Bronze Medallien zu feiern. Eine sehr schwache Bilanz für das Potential was diese Teams eigentlich immer haben. Allerdings muss man sagen das sie auch lange nur Nachwuchsteams geschickt haben und NHL Spieler gänzlich außen vor gelassen haben. Dieses Jahr haben sie ein ganz junges Team dabei. Relativ schwach besetzt ist die Torhüterposition, wo man keinen NHL Torhüter nominiert hat sondern „nur“ einen aus der AHL (Montoya) und aus der KHL (Esche). Die Verteidigung ist sehr gut besetzt Ballard, Johnsson und Suter, sowie dem großen Talent Bogosian. Der Angriff von den NHL Zahlen auch ordentlich besetzt, Blake (25 Tore für Toronto), Stafford (20 Tore Buffalo), Brown (24 Tore LA), Okposo (18 Tore NY). Aber ingesamt fehlt mir doch etwas die herausstechende Klasse. Sicher ein solides Team, aber für nen großen Wurf (Halbfinale) fehlt mir die Klasse, zumal auch die Erfahrung fehlt und die USA ja gerne zu dem ein oder anderen schwachen Auftritt neigt.
Lettland war mal in etwa auf dem Niveau der Schweiz, war Stammgast in den Viertelfinals und konnte hier und da die Großen ärgern. In den letzten Jahren hat sich das etwas geändert. Letztes Jahr nur Platz 11, das Jahr davor Platz 13, 2006 Platz 10, 2005 Platz 9. In dem Bereich sollten sie auch diesmal wieder einlaufen, wenn man sich die Testspielergebnisse anschaut (2 Niederlagen gegen Deutschland, Sieg/Niederlage gegen Frankreich, Sieg/Niederlage gegen Slovakei) sollte auch nicht mehr rausspringen. Vorteil des Teams, kaum neue Gesichter, viel WM Erfahrung und die Block Bildung von Dynamo Riga aus der KHL. Aus dem Team sind immerhin 16 Spieler im Trainingscamp gewesen. Dazu kommen eine Handvoll Spieler aus Nordamerika, die aber alle dort eher auf AHL Niveau spielen. Also eine Mannschaft die über den Teamgeist kommen muss, weil die Stars fehlen bzw. nicht da sind.
Österreich ist zurück in der A-Gruppe, mit 5 Siegen u.a. Kasachstan schaffte man den Wiederaufstieg im eigenen Land. Das Team wird vor allem auf Thomas Vanek von den Buffalo Sabres gestützt sein, aber ob er allein das Team in der A-Klasse halten kann? Naja bei Slowenien hätte es letztes Jahr auch in ähnlicher Konstellation gereicht. Ich denke das Team hat seine Qualitäten, auch dank Vanek in der Offensive, aber die Defensive bereitet Probleme (auch weil NHL Spieler Nr.2 Pöck verletzt ist). Die Spieler des Teams spielen fast ausschließlich in Österreich, auch eher eine zweitklassige Liga in Europa.
Gegen Russland gabs 2 Testspiele die klar verloren wurden, aber das ist auch nicht der Maßstab. Aber das 0-3 gegen Norwegen sollte schon zu denken geben. Gegen die USA und Schweden sollte trotz der nicht so überragenden Roster nix gehen, gegen Lettland ist an nem guten Tag vielleicht was drin.
Meine Prognose:
USA Platz 1.
Schweden Platz 2.
Lettland Platz 3.
Österreich Platz 4.
Gruppe D
Finnland hat in den letzten 3 Jahren immer eine Medallie geholt. Dieses Jahr wie bei einigen anderen Team, ist das Team geprägt von den europäischen Spieler. In erster Linie sind diese in der starken finnischen Liga und schwedischen Liga aktiv. Petteri Nummelin(Lugano), Sami Kapanen (Kazan) und Janne Niniima (Langnau) spielen schon lange für das Team. Desweiteren stoßen 7 NHL Spieler dazu: Ruutu(Ottawa), Mietinen (Minesotta),Hagman (Toronto),Koistinen (Nashville),Rämö (Tampa),Rinne (Nashville) und Salmela (Atlanta). Alle guter Durchschnitt aber keine überragenden Spieler. Die Finnen haben 2 sehr gute Torhüter und auch eine sehr starke Verteidigung, Probleme haben sie auf der Centerposition wo doch einige Spieler abgesagt haben. Dennoch wieder ne solide Truppe und über die Verteidigung sind die Finnen eigentlich immer gekommen. Testspiele neben Sieg über Russland 4-2, Niederlage gegen Schweden 4-5, Sieg/Niederlage gegen die Schweiz auch eine Niederlage in Ungarn. Heute dann knapp nach Verlängerung den Tschechen unterlegen. Die Finnen denke ich wieder mit einigem Potential, mal schauen wie sie sich offensiv schlagen. Viertelfinale ist Pflicht, dann muss man sehen. Fürchte für den ganz großen Wurf fehlts an der Offensive
Die Tschechen haben in den letzten Jahren doch arg enttäuscht. Jeweils kam in den letzten beiden Jahren das Aus im Viertelfinale. Was für eine Eishockeynation die Tschechen sind, zeigen die 3 WM Siege in Serie 99-01. Dieses Jahr standen die Vorzeichen eigentlich sehr gut mal wieder einen Angriff auf den Titel zu starten, aber auch für die Tschechen hagelte es einige Absagen. In der Verteidigung wird nur Zidlicky aus Nashville/NHL spielen, im Angriff zumindest Olesz und Frolik aus Florida dabei. Torhüter Vokoun ebenfalls aus Florida ist noch fraglich. Trotz der Absagen haben die Tschechen Top Spieler in allen Nationen Europas. Beispielsweise mit Jan Marek und Tomas Rolinek das wohl beste Sturmduo der KHL (Marek Top Scorer). Außerdem ist zumindest ein absoluter Top Star dabei, Jaromir Jagr der derzeit in Omsk spielt wird dabei sein. Man muss noch abwarten wer nun letztendlich dabei sein wird und wer nicht, aber im Angriff gehören die Tschechen mit ihren 2 Top Reihen zum Besten was die WM zu bieten hat. In den Testspielen gabs gegen die Slowakei 2 klare Niederlagen zu Beginn, aber da fehlten viele Spieler. Danach wurde Deutschland 2mal geschlagen und auch in Schweden gewonnen, sowie die Finnen geschlagen. Schade wegen der vielen Absagen sonst wären die Tschechen einer der heißen Tipps gewesen, trotzdem denke ich das sie ein heißer Kandidat für ein Halbfinale sind. Kommt darauf an wie die Defensive agieren wird.
Norwegen und Dänemark sehe ich etwa auf Augenhöhe. Norwegen zuletzt etwas stärker und denke auch jetzt noch, aber die Dänen holen immer weiter auf. Zwischen den beiden geht’s um Platz 3, die anderen werden sie nicht gefährden können. Norwegen mit Vikingstad (Hannover),Bastiansen (Faerjestad) und Thoresen (Lugano) seine Stärken sicher vorne, ähnlich wie die Dänen mit Regin,Nilsen und Boedger. Norwegen in den Testspielen noch ziemlich auf der Suche nach der Form, gegen Ungarn,Slowakei und die Schweiz gabs in jeweils 2 Spielen 6 Niederlagen. Aber auch die Dänen kaum besser, zwar das zweitklassige Japan 2mal geschlagen aber gegen Deutschland auch 2 klare Niederlagen kassiert.
Seh Norwegen leicht vorn aber die Tagesform wird sicher hier entscheiden.
Meine Prognose:
Tschechien Platz 1.
Finnland Platz 2.
Norwegen Platz 3.
Dänemark Platz 4.
Kommentar