X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    US-SPORT / NBA
    30.06.2007

    Angeln sich die Mavericks Garnett?

    München - Dirk Nowitzki und Kevin Garnett spielen in der nächsten Saison bei den Dallas Mavericks – unvorstellbar?

    Bald Teamkollegen? Dirk Nowitzki und Kevin Garnett
    Vorschau Bald Teamkollegen? Dirk Nowitzki und Kevin Garnett
    Nein! Der "Philadelphia Inquirer" berichtet, dass es "ernsthafte Verhandlungen" zwischen den Mavs und den Minnesota Timberwolves über Garnett gegeben habe.
    Im Gegenzug müsste Dallas junge und talentierte Spieler nach Minnesota ziehen lassen, deren Gehälter sich mit dem von Garnett decken.
    Kandidaten für einen Monster-Deal wären Josh Howard und Jason Terry.
    Entlastung für Nowitzki
    Ein Duo Nowitzki und Garnett würde die Texaner zum Favoriten auf die Meisterschaft machen.
    Bislang trug Nowitzki die Verantwortung im Spiel der Mavs. Garnett würde viel davon übernehmen - Dallas wäre nicht mehr auszurechnen.
    Die Frage bleibt jedoch, welche Opfer die Mavs für "KG" bringen würden?
    McHale will "KG" behalten
    Von Seiten der Timberwolves hält man von den Spekulationen der vergangenen Tage herzlich wenig.
    "Kevin ist immer noch ein Teil unseres Teams und ich gehe davon aus, dass er es auch noch im Herbst sein wird", erklärte T-Wolves-General-Manager Kevin McHale.

    Gerüchteküche brodelt
    Die Gerüchteküche rund um Superstar brodelt und umfasst die halbe Liga.

    Als Kandidat gelten die Phoenix Suns, die bereit sein sollen, Amare Stoudemire oder Shawn Marion abzugeben.
    Die Atlanta Hawks würden "KG" mit Kusshand nehmen und die Los Angeles Lakers sollen auch mit in der Verlosung sein.
    Einem Wechsel nach Boston hatte Garnett zuvor die Zustimmung verweigert
    "Viele Gespräche"
    Somit bleibt zunächst abzuwarten, wohin der Weg von Kevin Garnett führen wird. Bleibt er in Minnesota oder geht er?
    "Wir haben viele Gespräche mit unterschiedlichen Teams geführt. Aber es ist noch kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen", stellt McHale fest.
    Daniel Paczulla

    sport1.de

    100 % DISZIPLIN !


    Kommentar


      ?

      New York Rangers nächstes Jahr Stanley Cup Champion ?

      http://www.newyorkrangers.com/pressbox/pressreleases.asp?id=2953

      The Rangers couldn't have made a bigger splash to open the 2007 free-agency period than the one they made on Sunday, as the Blueshirts managed to land two of the very best centers available on the open market.

      Indeed, Chris Drury and Scott Gomez were such prizes in this summer's free-agency picture that Rangers President and General Manager said he viewed both of them as the very best center he could sign.

      "We had them ranked both as our first picks, as far as free agents were concerned, in our (organizational) meetings in La Quinta," Sather told the media on a conference call late Sunday night. "We really didn't think we were going to get both of them, but it just worked out that way. So we're pretty happy."

      "Happy" would have been a tremendous understatement for just about any Rangers fan on Sunday night. Within the space of a few hours, the Blueshirts signed two players who combined for 50 goals and 129 points in 2006-07. Drury, an outstanding goal-scorer, found the back of the net 37 times last season, as co-captain of the Presidents' Trophy-winning Buffalo Sabres. Gomez, one of the league's best pure passers, had 47 assists in 72 games for the defense-first New Jersey Devils.

      Drury is only 30, and Gomez even younger at 27, meaning both players have many of their best years in front of them despite their veteran status in the league. What makes them even more special, however, is their knack for scoring clutch goals and turning potential losses into victories.

      Rangers fans are well-acquainted with Drury's prowess in the clutch, since the Trumbull, Conn., native managed to score a remarkable goal with only 7.7 seconds left against the Rangers in Game 5 of the Eastern Conference Semifinals. Drury's last-ditch tally saved the series for the Sabres, who advanced to the conference finals before bowing to Ottawa.

      Drury also made his mark at Madison Square Garden in 2006-07, scoring the overtime winner in a 3-2 Sabres victory on Nov. 26. That goal snapped a three-game winning streak for the Rangers.

      Gomez's recent success rate against the Rangers is no less impressive. He set up both goals in a 2-1 Devils win over the Rangers on Feb. 20, 2007, and during the 2006 playoffs, he had two goals and five points in the Devils' series win over the Blueshirts. On March 4, 2006, against the Rangers, Gomez scored the first goal and set up the game winner. One month after that, he delivered a game-tying goal with 8:27 left in regulation.

      Both players have won the Stanley Cup, with Gomez owning a pair of rings from the 2000 and 2003 playoff runs and Drury having been part of the 2001 Colorado Avalanche team that gave Ray Bourque his long-awaited championship. They were also both the NHL's Rookie of the Year. Drury won his Calder Trophy with Colorado in 1998-99, and Gomez captured the Calder the following year.

      "This certainly strengthens our team up the middle, and we're really happy about it," Rangers head coach Tom Renney said of the signings. "… This might up the ante in terms of our level of character. We've gotten a little younger with some formidable players with reputations that suggest character."

      One of the advantages the Rangers had over other teams in the free agent bidding was that these two American players both wanted to wear the red, white and blue. Gomez, who grew up in Anchorage, Alaska, got the opportunity to stay in the New York area, while Drury, a native of Trumbull, Conn., who attended Fairfield Prep., is returning to the Tri-State Area where he will be closer to friends and family.

      "We knew that they both wanted to play in New York," said Sather of the 2006 U.S. Olympic teammates. "As the negotiations went along, I never got the feeling I was bidding against other teams, although there obviously were other teams involved in it."

      Even with Drury and Gomez signed, Sather said the Rangers have valuable room under the salary cap.

      "We still have other people we have to sign," said Sather. "… We think we've calculated things out, so we're still in the good position."

      Sather said that during the day on Sunday neither player was aware that the other was in the process of also working out a contract with the Rangers

      "We called them both pretty much at the same time, and neither one of them knew about it until the end," he said.



      Letztes Jahr waren die Rangers schon nicht schlecht aber jetzt mit Gomez und Drury 2 KEY player geholt!Die defence eh schon sehr stark und mit den beiden Stürmern hat man sicherlich nix falsch gemacht!
      "Jahaaa, da bin ich wieder. Ich bin wie so ne Katze, wenn alle denken ich bin tot, dann hab ich noch so fünf, sechs, sieben Leben..."

      Kommentar


        Hier mal alle wichtigen Neuzugänge seit 01. Juni. 07

        Anaheim Ducks

        Mathieu Schneider / Detroit Red Wings
        Stephen Dixon / Pittsburgh Penguins
        Jason King / Vancouver Canucks

        Atlanta Thrashers

        Kyle Wanvig / Minnesota Wild
        Chris Thorburn / Pittsburgh Penguins
        Eric Perrin / Tampa Bay Lightning
        Todd White / Minnesota Wild

        Boston Bruins

        Shawn Thornton / Anaheim Ducks

        Buffalo Sabres

        Keine

        Calgary Flames

        Cory Sarich / Tampa Bay Lightning

        Carolina Hurricanes

        Shane Willis / Tampa Bay Lightning
        Scott Walker / Nashville Predators
        Michael Lighton / Montreal Canadiens
        Jeff Hamilton / Chicago Blackhawks

        Chicago Blackhawks

        Robert Lang / Detroit Red Wings
        Yannick Perreault / Toronto Maple Leafs
        Sergei Samsonov / Montreal Canadiens
        Steve Marr / Calgary Flames
        Andrei Zyuzyn / Calgary Flames
        Patrick Kane / Nr. 1 First Round Draft-Pick
        Jonathan Toews / gilt als größtes Nachwuchstalent

        Colorado Avelanche

        Scott Hannan / San Jose Sharks
        Ryan Smith / N.Y. Islanders

        Columbus Blue Jackets

        Sheldon Brookband / Nashville Predators

        Dallas Stars

        Keine

        Detroit Red Wings

        Brian Rafalski / New Jersey Devils

        Edmonton Oilers

        Keine

        Florida Panthers

        Tomas Vokoun / Nashville Predators
        Richard Zednik / N.Y. Islanders
        Radek Dvorak / St. Louis Blues
        Brett McLean / Colorado Avelanche

        L.A. Kings

        Keine

        Minnesota Wild

        Petr Kalus / Boston Bruins

        Montreal Candiens

        Ryan Russell / N.Y. Rangers

        Nashville Predators

        Matt Ellison / Philadelphia Flyers

        New Jersey Devils

        Keine

        N.Y. Islanders

        Jon Sim / Atlanta Thrashers

        N.Y. Rangers

        Chris Drury / Buffalo Sabres
        Scott Gomez / New Jersey Devils

        Ottawa Senators

        Keine

        Philadelphia Flyers

        Kimmo Timonen / Nashville Predators
        Scott Hartnell / Nashville Predators
        Daniel Briere / Buffalo Sabres
        Joffrey Lupol / Edmonton Oilers
        Jason Smith / Edmonton Oilers
        James vanRiemsdyk / Nr. 2 First Round Draft-pick

        Phoenix Coyotes

        Kyle Turris / Nr. 3 First Round Draft-pick

        Pittsburgh Penguins

        Keine

        San Jose Sharks

        Keine

        St. Louis Blues

        Paul Kariya / Nashville Predators

        Tampa Bay Lightning

        Michel Oullet / Pittsburgh Penguins

        Toronto Maple Leafs

        Michal Peca / Edmonton Oilers
        Vesa Toskala / San Jose Sharks
        Marc Bell / San Jose Sharks
        Jason Blake / N.Y. Islanders

        Vancouver Canucks

        Keine

        Washington Capitals:

        Tom Poti / N.Y. Islanders
        Viktor Kozlov / N.Y. Islanders
        Michael Nylander / N.Y. Rangers

        .................................

        Kommentar:

        Am besten verstärkt haben sich sicherlich die N.Y. Rangers, Philadelphia Flyers, Chicago Blackhawks und die Toronto Maple Leafs.
        Auch Florida und Washington mit guten Neuzugängen. Den St. Louis Blues ist mit Paul Kariya auch ein riesen Transfercoup gelungen, ebenso wie Anaheim mit Mathieu Schneider.
        Forums-Analysen seit 1. Juli 2010 (seit Jahresbeginn)
        Einsatz/Staked: 1697,00 (828,00)
        Retour: 1791,93 (871,68)
        Gewinn/Verlust: +94,93 (+43,68)
        ROI: +105,59 (+105,28)

        Kommentar


          DRILLERS GAME SUSPENDED

          July 22, 2007 - The Tulsa Drillers game with the Arkansas Travelers Sunday night in Little Rock was suspended in the top of the ninth inning when Drillers first base coach Mike Coolbaugh was struck by a line drive.

          With the Travelers leading 7-3 and Matt Miller at first base with no outs, Tino Sanchez hit a line drive that struck Coolbaugh in the head. He was knocked unconscious and was administered CPR on the field. He was eventually taken by ambulance to a local hospital, but there was no immediate word on his condition.

          Coolbaugh had just joined the Drillers on July 3. The former Drillers player replaced Orlando Merced who had resigned earlier in the season.

          Dickey-Stephens Stadium in Little Rock is where Drillers pitcher Jon Asahina was struck in the head by a line drive earlier this season.

          quelle: tulsa homepage (http://tulsadrillers.com/news/drillers/?id=4972)
          2017 ( +5,91 % / +18,49 )

          ... currit irrevocabile tempus ...
          ... honeste vivere, alterum non laedere, suum cuique tribuere...

          Kommentar


            Hier mal alle wichtigen Neuzugänge bis 23. Juli. 07

            Anaheim Ducks

            Mathieu Schneider / Detroit Red Wings
            Stephen Dixon / Pittsburgh Penguins
            Jason King / Vancouver Canucks
            Todd Bertuzzi / Detroit red Wings

            Atlanta Thrashers

            Kyle Wanvig / Minnesota Wild
            Chris Thorburn / Pittsburgh Penguins
            Eric Perrin / Tampa Bay Lightning
            Todd White / Minnesota Wild
            Kenn Klee / Colorado

            Boston Bruins

            Shawn Thornton / Anaheim Ducks

            Buffalo Sabres

            Jocelyn Thibaut / Pittsburgh

            Calgary Flames

            Cory Sarich / Tampa Bay Lightning
            Owen Nolan / Phoenix
            Anders Eriksen / Columbus

            Carolina Hurricanes

            Shane Willis / Tampa Bay Lightning
            Scott Walker / Nashville Predators
            Michael Lighton / Montreal Canadiens
            Jeff Hamilton / Chicago Blackhawks
            Matt Cullen / NY Rangers

            Chicago Blackhawks

            Robert Lang / Detroit Red Wings
            Yannick Perreault / Toronto Maple Leafs
            Sergei Samsonov / Montreal Canadiens
            Steve Marr / Calgary Flames
            Andrei Zyuzyn / Calgary Flames
            Patrick Kane / Nr. 1 First Round Draft-Pick
            Jonathan Toews / gilt als größtes Nachwuchstalent

            Colorado Avelanche

            Scott Hannan / San Jose Sharks
            Ryan Smith / N.Y. Islanders
            Matt Hussey / Detroit
            Eric Healey / Tampa

            Columbus Blue Jackets

            Sheldon Brookband / Nashville Predators
            Dan Smith / Detroit
            Derek McKenzie / Atlanta

            Dallas Stars

            Trevor Byrne / Washington
            Brad Winchester / Edmonton
            Toby Peteersen / Edmonton
            Todd Fedorouk / Philadelphia

            Detroit Red Wings

            Brian Rafalski / New Jersey Devils
            Dallas Drake / St.Louis

            Edmonton Oilers

            Sheldon Souray / Montreal
            Joni Pitkanen / Philadelphia

            Florida Panthers

            Tomas Vokoun / Nashville Predators
            Richard Zednik / N.Y. Islanders
            Radek Dvorak / St. Louis Blues
            Brett McLean / Colorado Avelanche

            L.A. Kings

            Ladislav Nagy / Dallas
            Kyle calder / Detroit
            Tom Preissing / Ottawa
            Michael Handzus / Chicago
            Brad Stuart / Calgary

            Minnesota Wild

            Petr Kalus / Boston Bruins
            Eric Belanger / Atlanta
            Sean Hill / Islanders

            Montreal Candiens

            Ryan Russell / N.Y. Rangers
            Roman Hamrlik / Calgary
            Bryan Smolinski / Vancouver
            Tom Kostopoulos / LA Kings

            Nashville Predators

            Matt Ellison / Philadelphia Flyers
            Radek Bonk / Montreal
            Dan Ellis / Dallas
            Shane Willis / Carolina

            New Jersey Devils

            Dainius Zuburs / Buffalo
            Karol Rachunek / NYRangers
            Kevin Weekes / NY Rangers
            Vitaly Vishnevski / Nashville

            N.Y. Islanders

            Jon Sim / Atlanta Thrashers
            Ruslan Fedotenko / Tampa
            Bill Guerin / San Jose
            Mike comrie / Ottawa
            Aaron Johnson / Columbus
            Mathew Spiller / Phoenix

            N.Y. Rangers

            Chris Drury / Buffalo Sabres
            Scott Gomez / New Jersey Devils

            Ottawa Senators

            Keine

            Philadelphia Flyers

            Kimmo Timonen / Nashville Predators
            Scott Hartnell / Nashville Predators
            Daniel Briere / Buffalo Sabres
            Joffrey Lupol / Edmonton Oilers
            Jason Smith / Edmonton Oilers
            James vanRiemsdyk / Nr. 2 First Round Draft-pick

            Phoenix Coyotes

            Kyle Turris / Nr. 3 First Round Draft-pick
            David Aebischer / Montreal
            Mike York / Philadelphia

            Pittsburgh Penguins

            Peter Sykora / Edmonton
            Dany Sabourin / Vancouver
            Darryl Sydor / Dallas
            Jeff Taff / Phoenix
            Ty Conklin / Buffalo

            San Jose Sharks

            Brad Norton / Detroit

            St. Louis Blues

            Paul Kariya / Nashville Predators
            Erik Johnson / Nr.1 Draft 2006

            Tampa Bay Lightning

            Michel Oullet / Pittsburgh Penguins
            Dan Jancevski / Montreal

            Toronto Maple Leafs

            Michal Peca / Edmonton Oilers
            Vesa Toskala / San Jose Sharks
            Marc Bell / San Jose Sharks
            Jason Blake / N.Y. Islanders
            Scott Clemmensen / New Jersey

            Vancouver Canucks

            Brad Isbister / NY Rangers
            Byron Ritchie / Calgary
            Curtis Sanford / St.Louis
            Aaron Miller / LA Kings

            Washington Capitals:

            Tom Poti / N.Y. Islanders
            Viktor Kozlov / N.Y. Islanders
            Michael Nylander / N.Y. Rangers
            Joe Motzko / Anaheim
            Niklas Backström / Schweden Nr.4 Draft 2006

            .................................

            Kommentar:

            Ob Teams besser werden oder schlechter lässt sich eigentlich erst während der Saison einschätzen. Schlechter werden definitiv Buffalo und Nashville sein. Besser sicherlich Washington, Toronto, Philadelphia, NY Rangers und die LA Kings.
            Beim Meister Anaheim kann es ein das Niedmayer und Selännä aufhören, ist aber noch nicht klar. Mein Geheimfavorit nächstes Jahr ist Pittsburgh.

            Daniel hab ma deine Vorlage missbraucht
            Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen.

            Es gibt immer Mittel und Wege oder anders gesagt, wer mir dumm kommt, dem komm ich noch dümmer.


            Kommentar


              Zitat von olliveira
              Daniel hab ma deine Vorlage missbraucht
              Kein Problem , hättest aber oben besser geschrieben Neuzugänge bis 23. Juli.

              Kann man ja bis Saisosnstart alle paar Wochen immer mal aktualisieren.
              Forums-Analysen seit 1. Juli 2010 (seit Jahresbeginn)
              Einsatz/Staked: 1697,00 (828,00)
              Retour: 1791,93 (871,68)
              Gewinn/Verlust: +94,93 (+43,68)
              ROI: +105,59 (+105,28)

              Kommentar


                Zitat von Energienudel
                DRILLERS GAME SUSPENDED

                July 22, 2007 - The Tulsa Drillers game with the Arkansas Travelers Sunday night in Little Rock was suspended in the top of the ninth inning when Drillers first base coach Mike Coolbaugh was struck by a line drive.

                With the Travelers leading 7-3 and Matt Miller at first base with no outs, Tino Sanchez hit a line drive that struck Coolbaugh in the head. He was knocked unconscious and was administered CPR on the field. He was eventually taken by ambulance to a local hospital, but there was no immediate word on his condition.

                Coolbaugh had just joined the Drillers on July 3. The former Drillers player replaced Orlando Merced who had resigned earlier in the season.

                Dickey-Stephens Stadium in Little Rock is where Drillers pitcher Jon Asahina was struck in the head by a line drive earlier this season.

                quelle: tulsa homepage (http://tulsadrillers.com/news/drillers/?id=4972)
                Der Coach starb im Krankenhaus.....

                R.I.P
                "Von Neururer behaupten manche Menschen, er könne Wasser in ihr Lieblings-Pils verwandeln" :mrgreen:

                Kommentar


                  heftige sache mit dem Coach!Da steht man da und kriegt den Ball gegen den Kopf und stirbt dran!

                  R.I.P.
                  "Jahaaa, da bin ich wieder. Ich bin wie so ne Katze, wenn alle denken ich bin tot, dann hab ich noch so fünf, sechs, sieben Leben..."

                  Kommentar


                    US-SPORT / NBA
                    30.07.2007
                    Celtics vor Garnett-Deal
                    München - Kevin Garnetts Tage bei den Minnesota Timberwolves sind wohl gezählt.


                    Die Boston Celtics haben laut amerikanischer Medien den Poker um den MVP aus dem Jahr 2004 gewonnen. Die beiden Klubs stehen kurz vor der Vollendung eines "Monster-Trades".
                    Demnach würden Al Jefferson, Theo Ratliff, Rajon Rondo und mehrere First-Round-Picks im Austausch für Garnett nach Minnesota gehen.
                    Weitere Spieler könnten noch in den Deal eingeschlossen werden. Während Boston mit Garnett nun in den Playoffs weit kommen sollte, stehen die Zeichen bei den Timberwolves auf Neuaufbau.

                    Investition in die Gegenwart
                    Mit Al Jefferson und Rondo stünden bereits zwei junge Talente für die Mission bereit. Ratliffs auslaufender Vertrag würde Minnesota zudem ein finanzielles Polster geben.
                    Kurzum: Boston investiert in die Gegenwart, Minnesota rüstet sich für die Zukunft.
                    Nur Garnett selbst könnte dem Trade noch im Weg stehen. Im Juni blockierte der 31-jährige Forward bereits einen Wechsel nach Boston.

                    All-Star-Trio in Boston?
                    Die Drohung, die Ostküste nach dem Ende seines Vertrages im Sommer 2008 wieder zu verlassen, schreckte die Celtics damals ab.
                    Doch seitdem haben sich die Vorzeichen verändert. Boston holte in der Zwischenzeit den Scharfschützen Ray Allen aus Seattle.

                    Die Aussicht in Paul Pierce und Ray Allen zwei All-Stars neben sich zu haben, soll Garnetts Einstellung gegenüber dem 16-maligen NBA-Champion verändert haben.

                    Ein Korb für die Mavericks
                    Das Trio Garnett, Allen und Pierce würde die Celtics sofort zu einem der Top-Favoriten im Osten machen.
                    Seitdem Minnesota sich bereit erklärt hatte, den zehnfachen All-Star bei dem richtigen Angebot ziehen zu lassen, standen die Interessenten Schlange.
                    Unter anderen bemühten sich auch die Phoenix Suns, die Los Angeles Lakers, die Golden State Warriors und Dirk Nowitzkis Dallas Mavericks um die Dienste des Forwards.

                    Gutes Verhältnis der Verantwortlichen
                    Ein entscheidender Vorteil der Celtics könnte das gute Verhältnis zwischen Timberwolves' Vize-Präsidenten Kevin McHale und Bostons Manager Danny Ainge sein.
                    McHale und Ainge gewannen 1986 mit den Boston Celtics zusammen einen NBA-Titel.

                    sport1.de

                    100 % DISZIPLIN !


                    Kommentar


                      Noch mehr Gegner für Nowitzki
                      München - Seit dem Ende der Chicago-Bulls-Dynastie mit Michael Jordan, Scottie Pippen, Trainer Phil Jackson und Co. sind die Kräfteverhältnisse in der NBA klar verteilt.

                      Die Teams aus der Eastern Conference sind oft nur das Kanonenfutter der erfolgshungrigen Mannschaften aus dem Westen.
                      Seit 1999 gingen nur zwei Championships an Ost-Teams: 2004 an die Detroit Pistons, 2006 an die Miami Heat. Zuletzt reichten in der Eastern Conference ausgeglichene und sogar negative Saisonbilanzen für die Playoff-Qualifikation.
                      Doch damit nicht genug: Die Offseason hat diesen Trend noch einmal verstärkt.

                      Neue Stars bei Dallas Fehlanzeige
                      "Der Westen ist härter geworden", stellte Donnie Nelson, General Manager der Dallas Mavericks, in einem Gespräch mit der "Dallas Morning News" fest. Die Houston Rockets hatten seinem Team Wunschspieler Steve Francis weggeschnappt.
                      Die Mavs haben außer ihren Draft-Picks Nick Fazekas, Reyshawn Terry und Renaldas Seibutis nur Brandon Bass von den New Orleans Hornets verpflichtet. Derweil hat die Konkurrenz aus dem Westen teilweise mächtig aufgerüstet.
                      Die Phoenix Suns und San Antonio Spurs sind längst nicht mehr die einzigen Hochkaräter.

                      Sport1.de hat Dallas' neue Rivalen unter die Lupe genommen und zeigt, vor wem sich die Texaner künftig in Acht nehmen müssen.

                      * Houston Rockets

                      Steve Francis ist nach erfolglosen Engagements in Orlando und New York zurück bei den Rockets. Im Gegensatz zu damals wird er neben Yao Ming und Tracy McGrady jedoch nur die Nebenrolle spielen.
                      Mit Mike James (von Minnesota) und dem Argentinier Luis Scola (Tau Ceramica) haben die Texaner weitere neue, wertvolle Puzzleteile im Kader.
                      Prognose: Wenn sich Francis mit seiner neuen Rolle abfindet und die Leistungskurve wieder nach oben zeigt, kann Houston ruhigen Gewissens die Playoff-Tickets buchen. Auch leichtere Verletzungen der Wackelkandidaten Ming und McGrady sind dann zu verkraften.

                      * Memphis Grizzlies:

                      2006 waren die Grizzlies Dallas' erste Hürde auf dem Weg in die Finals. Dann brach sich Pau Gasol bei der Weltmeisterschaft mit Spanien den Fuß. Bis er zu den Grizzlies zurückkehrte, war die Saison bereits gelaufen.

                      Jetzt sind die Grizzlies wieder erstarkt. Mit Darko Milicic (Orlando) verpflichtete Memphis einen der talentiertesten Big Men. Auch Nummer-Vier-Pick Mike Conley Junior dürfte für Furore sorgen.
                      Prognose: 2007/08 nehmen die Grizzlies wieder Playoff-Fährte auf.

                      * Denver Nuggets:

                      Mit Chucky Atkins (von Memphis) haben sich die Nuggets lediglich um einen Rollenspieler verstärkt. Vielmehr geht es Denver in der Saisonvorbereitung darum, das Maximale aus dem bestehenden Kader herauszuholen.
                      Allen Iverson und Carmelo Anthony, das gefährlichste Offensiv-Duo der Liga, haben in der Offseason genug Zeit, sich einzuspielen. Zudem soll Kenyon Martin zum Trainingsauftakt wieder fit sein.
                      Prognose: Wenn Martin und Center Marcus Camby verletzungsfrei durch die Saison kommen, ist für Denver alles drin. Gefährlich für die Teamchemie sind auch "Troublemaker" wie J.R. Smith, Iverson, Anthony und Martin.

                      * Portland Trail Blazers:


                      Der Heilsbringer ist da. Mit Nummer-Eins-Pick Greg Oden beginnt bei den "Pfadfindern" eine neue Zeitrechnung.
                      Der begehrteste Rookie seit LeBron James soll Portland möglichst schnell ins gelobte Playoff-Land führen. Oden findet mit LaMarcus Aldridge, Brandon Roy, Jarrett Jack, Sergio Rodriguez, Rudy Fernandez und Martell Webster eine junge, talentierte Truppe vor.

                      Neu hinzu kommt Channing Frye von den New York Knicks. Im Tausch für den Forward hat Portland mit Zach Randolph einen potenziellen "Bad Apple" Richtung "Big Apple" geschickt.
                      Prognose: Wenn die Blazers im Kern zusammenbleiben, sind sie bald Stammgast in den Playoffs. 2007/08 reicht es aber nur für den einen oder anderen Überraschungssieg.

                      * Seattle SuperSonics:

                      Auch das zweite Team aus dem Nordwesten der USA hat seinen neuen "Franchise Player". Die Sonics bauen ihre Mannschaft künftig um Nummer-Zwei-Pick Kevin Durant auf, nachdem Ray Allen (Boston) und Rashard Lewis (Orlando) dem zweitschlechtesten Team der Western Conference den Rücken gekehrt haben.
                      Die Teamplayer Kurt Thomas (von Phoenix) und Wally Szczerbiak (von Boston) können diesen Verlust nicht auffangen. Die Sonics beginnen bei Null. Doch das war beim diesjährigen Finalist Cleveland Cavaliers auch der Fall, als sie 2003 mit LeBron James das große Los zogen.
                      Prognose: Bis Seattle Clevelands Erfolgsstory nachzeichnen kann, müssen die Sonics-Fans wohl noch einige Jahre Basketball-Schonkost zu sich nehmen.

                      sport1.de

                      100 % DISZIPLIN !


                      Kommentar


                        Celtics Acquire 10-Time All-Star Kevin Garnett

                        http://www.nba.com/celtics/news/press073107-garnett.html


                        Damit werden die Celtics auf einen Schlag zu einem der Favoriten im Osten!

                        Kommentar


                          01.08.2007
                          Garnetts Wechsel nach Boston perfekt
                          Der Wechsel Minnesotas Superstar Kevin Garnett zu den Boston Celtics ist perfekt. Nach zähen Verhandlungen in den letzten Tagen konnten die Celtics endlich ihren Wunschspieler verpflichten. Für den früheren MVP erhalten die Timberwolves im Gegenzug fünf Spieler, sowie zwei Picks in der ersten Runde zukünftiger Drafts. Garnett spielt in Zukunft an der Seite der All-Stars Paul Pierce und Ray Allen - ein Trio, das den 16-maligen Champion zu einem Titelanwärter macht.

                          sportal.de

                          Allen - Garnett - Pierce


                          100 % DISZIPLIN !


                          Kommentar


                            Schubert bleibt in Ottawa

                            Christoph Schubert hat seinen Vertrag bei den Ottawa Senators um drei Jahre verlängert. In den kommenden Spielzeiten wird der 25-Jährige 2,65 Millionen US-Dollar verdienen.

                            Die Einigung zwischen Verein und Spieler kam erst kurz vor Schuberts Anhörung bei dem NHL-Schiedsgericht zustande. Dieses hätte objektiv Schuberts Marktwert für einen neuen Einjahresvertrag festgelegt. Ottawa hätte sich in dem Fall entscheiden müssen, diesen Vertrag zu akzeptieren oder den Münchener einfach ziehen zu lassen.

                            In den Kader gedrängt

                            Der vielseitig einsetzbare Deutsche erzielte in der vergangenen Saison in 80 Partien für die Senators acht Tore und steuert 17 Vorlagen bei. In 51 dieser Begegnungen musste der gelernte Verteidiger auf die Flügelposition ausweichen, wo er überwiegend mit defensiven Aufgaben betraut war.

                            Schubert hat sich in den vergangenen zwei NHL-Spielzeiten als ein fester Bestandteil des Senators-Kaders etabliert. Durch seine aggressive und dynamische Spielweise, weiß der an Nummer 127 gedraftete Blondschopf jeden Trainer zu überzeugen. So gelang es ihm, als Verteidiger, gestandene NHL-Profis von ihrer angestammten Außenposition zu verdrängen.

                            Seine Laufbahn begann der damals 16-Jährige 1998 in Landshut, wo er zunächst über das Jugendteam in den Kader der 2. Bundesliga-Mannschaft kam. Anschließend wechselte Schubert zu den Munich Barons, wo er insgesamt 115 DEL-Spiele absolvierte.

                            sportal.de

                            100 % DISZIPLIN !


                            Kommentar


                              Lange Pause für Brand

                              Schlechte Nachrichten für die Los Angeles Clippers: Elton Brand hat sich im Training einen Achillessehenriss zugezogen und muss für längere Zeit aussetzen.

                              "Das ist natürlich sehr unglücklich", so Clippers-Vizepräsident Elgin Baylor. "Aber wir wissen, wie professionell Elton arbeitet und wie sehr er auf eine Genesung aus ist. Ich habe gute Hoffnung, dass er wieder hundertprozentig fit wird."

                              Nach ersten Schätzungen des Teams muss Brand ein halbes Jahr pausieren. Dies scheint ein echter Glücksfall, im Normalfall sind bei dieser Art von Verletzungen sogar Ausfälle von einem Jahr zu verzeichnen, eine Operation scheint allerdings unausweichlich.

                              Vorher bereits Verletzungssorgen

                              Brand hatte sich in der letzten Spielzeit bereits mit einem angeschlagenen Knie rumplagen müssen und kam auf für seine Verhältnisse enttäuschende 20,5 Punkte und 9,3 Rebounds pro Spiel - unter anderem ein Grund für das Verpassen der Playoffs.

                              Bereits im letzten Monat hatte Brand wegen der Kniebeschwerden das Vorbereitungslager der US-Nationalmannschaft verlassen müssen.

                              Quelle: www.sportal.de
                              "Ronaldo dribbelt sich schick durch die Barca-Hälfte. Die Fans jubeln, Ronaldo macht ein Handy-Foto von sich.
                              Postet es auf seiner Facebook-Seite. Der Ball rollt derweil ins Aus. Barca gefällt das."

                              Kommentar


                                Historischer Homerun für A-Rod


                                Nach Alex Rodriguez 500. Homerun kannte der Jubel im Stadion keine Grenzen mehr

                                Der Third Baseman der New York Yankees donnert den Ball im Spiel gegen die Kansas City Royals über die Spielfeld-Begrenzung, und feiert seinen bereits 500. Karriere-Homerun.

                                "A-Rod" ist damit erst der 22. Spieler in der Geschichte der Major League Baseball der in diesen ehrenwerten "500er-Klub" aufgenommen wird.

                                Auch Royals Pitcher Kyle Davies wird in die Geschichtsbücher eingehen - allerdings ungewollt. Gleich seinen ersten Wurf in Richtung Rodriguez verwandelt der 32-Jährige zu seinem geschichtsträchtigen Three-Run Homerun.

                                Nach dem Rekord-Schlag kennt der Jubel im Yankee-Stadium kein Halten mehr. Rodriguez streckt seine Arme in Richtung Himmel und setzt zu seinem Triumph-Lauf um die Homeplates an, ehe er von seinen Teamkollegen und vom Publikum mit Standing Ovations gefeiert wird.

                                Mit 32 Jahren und acht Tagen ist Alex Rodriguez der jüngste Spieler in der Geschichte der MLB, der je 500 Homeruns erzielen konnte. Der bislang jüngste, Jammie Foxx, überschritt diese Marke "erst" mit 32 Jahren und 228 Tagen.

                                “A-Rod“ ist auch erst der dritte Yankees-Spieler, nach Babe Ruth und Mickey Mantle, der diese Bestmarke erreicht.

                                Leicht war es aber nicht, "A-Rod" musste lange auf seinen Saison-Höhepunkt warten. Seinen 499. Homerun schlug der „Bronx-Bomber“ bereits am 25. Juli – auch gegen Kansas. Danach punktete der 32-Jährige zwar regelmäßig, der große Schlag blieb im aber zunächst verwehrt.

                                Ein Rekord bleibt Rodriguez allerdings verwehrt. Um die 500 Homeruns zu erreichen, benötigte "A-Rod" insgesamt 1855 Spiele. Weniger waren es nur bei Mark McGwire (1639) und Babe Ruth (1740).

                                Für die New York Yankees schlug der 32-Jährige insgesamt 154 Homeruns. Für die Seattle Mariners war "A-Rod" 189 mal erfolgreich, für die Texas Rangers lief Rodriguez 156 mal um die Homeplates.



                                [Quelle: Sport1.at]
                                Spezi-Stände 10.04.2013: MLB: 3225 EH *** NHL: 1275 EH *** NBA: 1229 EH

                                Kommentar

                                Willkommen!
                                Es sieht so aus, als ob Du dich gerne am Thema beteiligen würdest. Du musst dich anmelden oder registrieren, um in diesem Thema antworten zu können.

                                Ähnliche Themen

                                Einklappen

                                Das Widget Newsletter-Anmeldung (widgetinstanceid: 1314) wurde übersprungen, weil das Produkt delinl2go deaktiviert wurde.
                                widgetinstance 1333 vBForumDE Important Links
                                18 Plus Icon
                                Wettforum.info
                                Lädt...
                                X
                                Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.