....
Maple Leafs: Denkmal Pat Quinn musste als Coach in der Offseason gehen und wurde durch den früheren Canes-Coach Paul Maurice ersetzt. Die Blue Line, Schwäche der Leafs wurde mit Pavel Kubina und Hal Gill verstärkt. McCabe und Kaberle bekamen Langzeit-Verträge.
Unumstrittener Star ist und bleibt Weltmeister Mats Sundin. Von ihm kann man auch in dieser Saison großes erwarten. Peca könnte für frischen Wind sorgen. Allerding dürfte der Sturm auch weiterhin eine Schwachstelle bei den Leafs bleiben. Im Tor steht der junge Andrew Raycroft (vorher Bruins), mal sehen wie er sich einlebt bei meinen Ahornblättern. Die Leafs aber für mich dieses Jahr wieder in den Playoffs!
Boston Bruins: Neuer GM und neuer Coach bei Boston. Defensiv gar nicht mal so schlecht aufgestellt mit Chara, Stuart, Jurcina, Mara und York. Von Tanabe trennte man sich. Im Tor stehen Toivonen und Thomas….naja, mal sehen. Für die Tore sind wieder Bergeron und Sturm zuständig. Unterstützt von Boyes, Savard, Murray und dem zu beobachtenden Rookie Marc Kessel. Die Bruins alles in allem nicht schlecht, Playoffs sind drin.
Philadelphia Flyers: Bei den Flyers gibt es einige Fragezeichen diese Saison. 1. Die Goalies, letzte Saison beide nicht sonderlich konstant… 2. Die nicht überwältigende Blue Line, Hatcher und Rathje vielleicht zu langsam für die NHL… 3. In der Offence tauschte man bei Chicago Michael Handzuz gegen Kyle Calder ein, man verhofft sich Stärkung für das schlechte PP letzte Saison… 4. Viele in Phili erhoffen sich von Jeff Carter und Mike Richards, die beiden Rookies letzte Saison, einen großen Vorwärtsschritt.
Mal sehen ob Peter Forsberg häufiger spielen kann, als dass er verletzt ist. Vielleicht übernimmt ja dieses Jahr mal Phili die Rolle der Franchise, welche nach Jahren regelmäßiger Playoffteilnahme ein Jahr aussetzt (so wie meine Leafs letzte Saison…)
...to be continued
Maple Leafs: Denkmal Pat Quinn musste als Coach in der Offseason gehen und wurde durch den früheren Canes-Coach Paul Maurice ersetzt. Die Blue Line, Schwäche der Leafs wurde mit Pavel Kubina und Hal Gill verstärkt. McCabe und Kaberle bekamen Langzeit-Verträge.
Unumstrittener Star ist und bleibt Weltmeister Mats Sundin. Von ihm kann man auch in dieser Saison großes erwarten. Peca könnte für frischen Wind sorgen. Allerding dürfte der Sturm auch weiterhin eine Schwachstelle bei den Leafs bleiben. Im Tor steht der junge Andrew Raycroft (vorher Bruins), mal sehen wie er sich einlebt bei meinen Ahornblättern. Die Leafs aber für mich dieses Jahr wieder in den Playoffs!
Boston Bruins: Neuer GM und neuer Coach bei Boston. Defensiv gar nicht mal so schlecht aufgestellt mit Chara, Stuart, Jurcina, Mara und York. Von Tanabe trennte man sich. Im Tor stehen Toivonen und Thomas….naja, mal sehen. Für die Tore sind wieder Bergeron und Sturm zuständig. Unterstützt von Boyes, Savard, Murray und dem zu beobachtenden Rookie Marc Kessel. Die Bruins alles in allem nicht schlecht, Playoffs sind drin.
Philadelphia Flyers: Bei den Flyers gibt es einige Fragezeichen diese Saison. 1. Die Goalies, letzte Saison beide nicht sonderlich konstant… 2. Die nicht überwältigende Blue Line, Hatcher und Rathje vielleicht zu langsam für die NHL… 3. In der Offence tauschte man bei Chicago Michael Handzuz gegen Kyle Calder ein, man verhofft sich Stärkung für das schlechte PP letzte Saison… 4. Viele in Phili erhoffen sich von Jeff Carter und Mike Richards, die beiden Rookies letzte Saison, einen großen Vorwärtsschritt.
Mal sehen ob Peter Forsberg häufiger spielen kann, als dass er verletzt ist. Vielleicht übernimmt ja dieses Jahr mal Phili die Rolle der Franchise, welche nach Jahren regelmäßiger Playoffteilnahme ein Jahr aussetzt (so wie meine Leafs letzte Saison…)
...to be continued
Kommentar