X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NHL - Stanley Cup Finals

    Vancouver Canucks – Boston Bruins

    STAAAAAAAANLEY CUP FINALS! Hach ich freu mich :-) Auch wenn das ganze Spektakel ohne die Sharks stattfindet.

    Sogar so sehr, dass ich heute schonmal den Thread starte und vielleicht dem einen oder anderen mit ein paar Vorabinfos zu helfen (Das war zumindest meine Motivation).

    Einleitung
    Die Canucks werden mit 2 Boni in die Finals starten. Als erstes ist zu erwähnen, dass sie sich mit ihrer saustarken Regular Season den Heimvorteil gesichert haben.

    Weiterhin wird auch nicht zu vernachlässigen sein (zumindest im ersten und ich denke auch im zweiten Spiel), dass sie nach ihrer 4-1 Serie gegen die Sharks einiges mehr an Zeit hatten um sich zu erholen bzw. sich auf den Gegner einzustellen als die Bruins, die nach einer nervenaufreibenden 7 Spiele Serie gegen die Lightning nur 5 Tage Zeit hatten, in der sie auch noch die Reise nach Vancouver (Immerhin einmal durchs ganze Land rauf nach Canada) antreten müssen/mussten.

    Verletzungen
    Verletzungsmäßig gibt es etwas neues zu berichten aus dem Hause Vancouver. Manny Malholtra, der im März übel einen Puck ins Auge bekommen hat, ist “cleared to play” (Steht aber noch als day-to-day auf der Injured List). Malholtra spielt bei Vancouver im Normalfall in der dritten Reihe, was auf den ersten Blick nicht wichtig klingt, aber mit Malholtra sind die Canucks noch ein Stück besser als sie sowieso schon sind.

    Gegen San Jose haben in den letzten beiden Spielen Ehrhoff und Rome aussetzen müssen. Beide sind wohl aber zum Start der Finals wieder fit.

    Bei Boston sind alle Spieler so fit wie man eben nach ca. 100 Spielen sein kann.

    Kaderanalyse
    Forwards
    Vancouver Canucks

    Henrik Sedin
    Der erste der zwei Sedin Brüder ist der bisherige Overall Topscorer der Playoffs (21 Punkte). Ausser Frage steht wohl nach der Serie gegen die Sharks, dass Henrik einer der Top-Kandidaten für die Conn Smythe Trophy (Playoff MVP) ist. Er holte ganze ! 12 ! Punkte in gerade einmal 5 Spielen. Auf dem Niveau hochgradig großartig.

    Fazit ist.. Hendrik ist on fire. Und wie!

    Ryan Kesler
    Kesler hat dieses Jahr in den Playoffs eigentlich nur eine richtig starke Runde absolviert und zwar gegen Nashville. 11 Punkte in 6 Spielen. In den anderen 2 Runden erzielte Kesler “nur” noch 7 Punkte in 12 Spielen aber was für welche. Gegen die Sharks hat er in den letzten beiden Spielen jeweils ein Tor erzielt. In Spiel 5 den dramatischen Ausgleich 13 Sekunden vor Spielende der das danach zu Gunsten von Vancouver entschiedenene Spiel in die Overtime brachte.

    Ryan Kesler wird auf jeden Fall ein wichtiger Faktor sein. Spielt er so wie gegen Nashville, ist er nur sauschwer zu stoppen.

    Daniel Sedin
    Und der zweite Sedin. Spielt solide Playoffs mit 16 Punkten in den bisherigen Spielen. Viel mehr gibt es zu ihm auch nicht zu sagen. Immer für Tore/Assists gut. Es ist halt ein Sedin.

    Abgerundet wird das Lineup durch Spieler wie Burrows (14 Punkte), Higgins oder Raymond. Wobei zu den letzten beiden zu sagen ist, dass sie vielleicht nicht die meisten Punkte haben aber ihre Two-Way (Angriff + Verteidigung) Qualitäten unter Beweis gestellt haben.

    Weiter ist die Tiefe im Kader der Canucks beeindruckend. Eine dritte Reihe die aus Lapierre, Torres und Hansen besteht ist einfach super wichtig. Diese 3 können pure Power ins Spiel bringen. Hartes Spiel + solide Offense. Wenn jetzt noch der oben erwähnte Malholtra zurück kommt, würden die Faceoffs und das Penalty Killing der Canucks noch besser werden als es eh schon ist.

    Boston Bruins
    Die Bruins sind haben den Ruf eines Teams, welches relativ wenige Tore schiesst und den Gegner solange zermürbt bis das Spiel gewonnen ist. Aber gesehen von diesem Fakt haben die Bruins auch einige Monster in ihren Reihen.

    David Krejci
    Führt das Team zusammen mit Horton mit 17 Punkten an. In Spiel 6 und 7 gegen die Lightning einer der entscheidenen Spieler. Spiel 6 → Hattrick, Spiel 7 → super Assist zum Siegtreffer von Horton.

    Nathan Horton
    Zu Nathan Horton kann nur sagen → Mr. Clutch. Alle seine Treffer (8) kamen in Spielen in denen Boston den Sieg mit nach Hause genommen hat. Von den 8 Toren waren 3 die Game Winning Goals (2 davon in Spiel 7, NHL RECORD)

    Milan Lucic
    Der dritte im Bunde (1. Reihe). Hat bisher keine guten Playoffs gespielt aber hey der Mann kann es, das hat er schon gezeigt und jetzt gehts immerhin um den Stanley Cup.

    Boston mit einer soliden 2. Reihe bestehend aus Bergeron, Marchand und Recchi (43 Jahre alt aber immer noch genug Power)

    Bostons 3. und 4. Reihe sind ein wenig der Gegensatz zur Spielweise der Canucks in diesen Reihen. Boston hat fast ausschliesslich schnelle Spieler in den unteren 2 Reihen verteilt. Hervorzuheben ist sicherlich ein Tyler Seguin (19 Jahre jung, 1st Round 2nd Pick), der die ersten 2 Runden ausgesetzt hat aber gegen Tampa Bay ein, wenn nich zwei, Ausrufezeichen gesetzt hat. In den ersten beiden Spielen (sowieso sehr Torreich) hat er 6 Punkte erzielt. In den restlichen 5 leider gar keinen mehr aber schaut ihn euch an. Das wird ein Star :-)

    Defenseman
    Vancouver Canucks
    Die Canucks haben wohl, unbestritten, eine der tiefesten (Spielermäßig) Defenses der gesamten Liga.

    Da stellt sich die Frage auf wen man eingehen soll. Bieksa? Hamhuis? Salo, Edler, Ehrhoff, Rome?
    Alles Top-Defender.

    Punktemäßig werden die Defender von Ehrhoff angeführt der 11 Zähler vorzuweisen hat.

    Falls Ehrhoff und Rome doch aussetzen müssen, stehen Ballard und Rookie Tanev dahinter, die beide sehr solide gespielt haben.

    Boston Bruins
    Für die Bruins hätte es Defensemäßig nicht besser laufen können. Nach den ersten beiden Niederlagen in den Playoffs, wurde in der Verteidigung umgestellt. Dennis Seidenberg von da an zusammen mit Chara und was soll man sagen? Es funktioniert prächtig. Seidenberg spielt 28 Minuten pro Spiel und Chara, man mag es kaum glauben, spielt im Powerplay mittlerweile in front of the net. Ein Verteidiger? Wenns hilft ;-). Es muss noch besser laufen aber sie müssen es hinkriegen gegen ein Team wie Canucks . Sonst ist die Serie früher zuende als sie gucken können.

    Der Rest der Defense besteht aus Spielern wie Kaberle, McQuaid, Ference und Boychuck alles solide Defender die aber bisher noch nicht zu 100 % glänzen konnten. Vor allem Kaberle muss besser werden im Powerplay. Denn auch für dieses wurde er im Feburar noch verpflichtet.
    Goalies
    Vancouver Canucks
    Roberto Luongo
    Unglaublich. Er hat gegen San Jose in Spiel 5 54 von 56 Schüssen gehalten und so Vancouver vorzeitig ins Stanley Cup Finale “gesaved”. Dieser Mann ist einfach ein super Goalie.

    Das einzige was man bei ihm bemängeln kann, ist sein Spiel mit dem Puck. Da fliegt der ein oder andere Puck auch mal zum Gegner und ist drin (Gesehen gegen San Jose).

    Ansonsten wird Luongo super motiviert, in guter Form und schwer zu überwinden sein.

    Luongos Backup Cory Schneider hat ein Spiel in den Playoffs absolviert und zwar das Spiel 6 gegen Chicago. Das hätte aber auch niemand erwartet :)

    Boston Bruins
    Tim Thomas
    Thomas hat nach seiner Rekord Regular Season Playoffs mit Höhen und Tiefen erlebt (insbesondere gegen Tampa Bay). Nachdem die ersten beiden Spiele geteilt wurden (10 Gegentore) hatte Thomas Shutout Nr 1 und brachte sein Team mit 2-1 in Führung. In Game 4 verspielte Boston trotz 3-0 Führung alles und verlor am Ende. Auch da sah Thomas nicht immer gut aus.
    Antwort auf dieses Spiel: 1 Gegentor, Super Leistung. Spiel 6 wieder 5 Gegentore aber dann in Spiel 7 Shutout Nr 2 → Boston zieht ins Finale ein.

    Wenn Thomas sich fängt und wieder konstanter wird kann er besser sein als ein Luongo. Auf einem Niveau befinden die beiden sich definitiv.
    Special Teams
    Vancouver Canucks
    Powerplay der Canucks bisher nicht schlagbar (17-60, 28,3 %).Im Penalty Kill auch solide mit 80,6 % wobei diese Zahl auch ein bisschen davon beeinflusst wird, weil die Sharks ihre ersten 5 Powerplays in den Conference Finals genutzt haben.

    Vancouver +ggf. Malholtra → PK wird noch stärker

    Boston Bruins
    Bostons Powerplay und Penaltykill nicht gut. Das ein Team es damit bis in die Finals schafft hätte niemand gedacht.

    Im Powerplay gerade mal 5 Tore in 61 Versuchen (8,2 %).

    Beim PK sieht es ein bisschen anders aus. Eigentlich ist es sogar sehr solide, wenn sie da nicht diese Phasen voller Schwäche reinknallen würden.

    Alles in allem 50/63 (79,4 %).

    Die Bruins müssen sich auf jeden Fall massiv steigern wenn sie gegen die Canucks eine Chance haben wollen aber das gilt für fast jeden Bereich.

    So, dass wars von mir. Ich hoffe ich konnte einigen weiterhelfen auch wenns relativ viel Text geworden ist ;)

    Informationsquellen: Mein Kopf und NHL.com
    Zuletzt geändert von CUBE; 29.05.2011, 22:56.
    Picks 16 (10/0/6)
    Staked 57.5
    Returned 70.83
    Bilanz +13.33
    ROI 123.1 %

    #2
    Da CUBE schneller war als ich, werdet ihr einige Facts meiner Preview schon bei ihm gelesen haben - aber ich denke, es schadet nicht, noch eine zweite Vorschau zu bekommen. Außerdem habe ich an einigen Stellen Youtube-Links eingefügt, welche die Stimmung um die Playoffs einfangen - unbedingt anschauen!

    Road to the Final:
    First Round (Conference Quarter-Final):
    Vancouver, als bestes Team der Regular Season (und demzufolge auch im Westen) gestartet, hatte in der ersten Runde gleich zwei Traumata zu überwinden. Zum einen das frühe Aus der an Nr.1 gesetzten Mannschaften in den letzten Jahren, zum anderen den persönlichen "Endgegner" gleich in Runde 1 - die Blackhawks aus Chicago. Diese machten die Rogers Arena in den beiden Vorjahren zur Offensiv-Trainingsstätte, in der Goalie Luongo den Statisten gab. Doch nach einem 2:0 Auftaktsieg und einer deutlichen und insgesamt überzeugenden 3-0 Serienführung (vor allem dank der zweiten Reihe um Higgins und Kesler) sah alles nach der passenden Antwort aus. Dann aber gab bei Chicago Dave Bolland sein Comeback und fortan wollte den Canuck nichts mehr gelingen, insbesondere das Angriffsspiel um die Sedins wurde wie in den beiden Jahren zuvor komplett lahm gelegt. Auch Goalie Crawford verbesserte seine Leistungen. War es in Spiel 3 schon abzusehen, schlugen die Blackhawks also in Spiel 4 und 5 richtig zurück und verpassten den Canucks zwei deftige Abreibungen (7:2 und 5:0), zu denen auch Luongo mit bereits vergessen geglaubten Leistungen beitrug. Als Chicago dann noch (ähnlich wie Vancouver in Spiel 3) das 6. Spiel etwas glücklich nach OT holte, war die Serie ausgeglichen und Vancouver stand (wie vor dem ersten Spiel vermutet) schon in der ersten Runde vor der vermutlich härtesten Prüfung in den gesamten Playoffs. Die Canucks aber blieben cool und trotz eines Gegentores im letzten Drittel zum 1:1 holten sie das Spiel in der OT durch eine klasse Aktion von Burrows. Am Jubel danach kann man schon erkennen, was da alles abgefallen ist, aber seht selbst: YouTube - ‪Alex Burrows 2-1 OT Goal - Chicago Blackhawks @ Vancouver Canucks 2011 Quarterfinals Game 7 (CBC)‬‏
    YouTube - ‪Vancouver celebrates after Canucks game 7 Win over Chicago Blackhawks April 26, 2011‬‏

    Die Bruins aus Boston, an Nr. 3 im Osten gesetzt, bekamen es in der ersten Runde mit dem anderen kanadischen Team in den Playoffs - den Montréal Canadiens zu tun. Doch die Bruins konnten in dem (aufgrund der H2Hs als Heimspiel-Serie ausgemachten) Duell zwischen den Original Six-Rivalen zunächst nicht an die gute Form gegen Ende der Regular Season anknüpfen und gaben beide Heimspiele mit 0:2 und 1:3 ab. Sollten die Canadiens, die im Vorjahr(als an Nr. 8 gesetzt) schon die Washington Capitals (im Vorjahr bestes Team der Regular Season) einmal mehr ihrer Rolle als Favoritenschreck gerecht werden? Nein, denn die Bruins fanden vor allem in der Offensive zu ihrem Spiel und holten das Re-Break in den beiden Auswärtsspielen mit 4:2 und 5:4 nach Verlängerung durch Horton. Im 5. Spiel gab es dann den ersten Heimsieg in der Serie in einem typischen Boston-Spiel (2:1), doch auch die Canadiens konnten noch einmal zurück schlagen. So musste auch bei Boston ein 7. Spiel entscheiden und auch dieses ging in die OT. Erneut Horton entschied diese zugunsten der Bruins - und der TD Garden rastete völlig aus:
    YouTube - ‪Nathan Horton OVER TIME BRUINS GOAL! GAME 7 4/27/11‬‏
    YouTube - ‪April 27 2011 Boston Bruins Game 7 celebration Montreal Canadiens.flv‬‏

    Second Round (Conference Semi-Final)
    Nachdem die an Nr. 5 gesetzten Predators aus Nashville die Anaheim Ducks doch etwas überraschend mit 4-2 eliminieren konnten und damit zum ersten Mal in ihrer Franchise History in die zweite Runde einziehen konnten, waren sie also der nächste Gegner für die Canucks, aber letztlich nicht die nächste Hürde. Erneut konnten die Canucks ein torarmes Auftaktspiel mit 1:0 für sich entscheiden. Auch das zweite Spiel bot wenig Tore und nach einem 1:1 nach der regulären Spielzeit waren es die Predators, die nach Chicago ebenfalls eine OT gegen Vancouver holen konnten. Man hatte aber permanent das Gefühl, dass die Canucks nur das absolut Nötigste tun und in der Serie nicht wirklich in Gefahr zu bringen sind, auch wenn die Sedins die gesamte Serie über nicht in guter bzw. gewohnter Form waren. Dafür aber Kesler. Dementsprechend holten sie sich auch beide Auswärtsspiele bei den Predators, 3:2 nach OT und 4:2. Die Predators waren zäh, konnten auch das 5. Spiel mit 4:3 in Vancouver holen, doch nicht zäh genug. Die Canucks konnten die Serie nach 6 Spielen mit 4-2 closen. Hier mal alle Tore Vancouvers dieser Serie, sind ein paar schöne dabei, die auch zeigen, wie eiskalt die Canucks sind, wenn sie vor dem gegnerischen Gehäuse auftauchen.
    http://www.youtube.com/watch?v=VBvmJ_B7CTg&feature=fvst

    Boston bekam es in Runde zwei mit Philadelphia, einem vor allem offensiven Schwergewicht im Osten zu tun, und die Chance zur Revanche. Im letzten Jahr schied man nach einer 3-0 Serienführung noch mit 3-4 gegen die Flyers aus und musste zusehen wie diese fortan bis ins Stanley Cup Finale marschierten. Da die Flyers an Nr. 2 gesetzt waren, musste man zunächst auswärts im absoluten Hexenkessel Wells Fargo Center antreten. Und was war das für eine Antwort von den Bruins, die das erste Spiel 7:3 gewinnen konnten, auch bedingt durch das Goalie-Karussel der Flyers und deren Frustfouls. Auch im zweiten Spiel zeigten die Bruins eine engagierte Leistung und einmal mehr ihre OT-Qualitäten mit einem 3:2 Sieg nach Verlängerung. Nun ging als also in den TD Garden und alles fragte sich, ob Boston ähnlich heimschwach wie in der Regular Season oder zunächst gegen die Canadiens auftritt (und die Serie erneut herschenkt) oder ob sie dazu gelernt haben. Sie haben, und wie. Mit zweimal 5:1 schaffte man als bisher einziges Team neben Detroit gegen Phoenix den Sweep. Philadelphia fand trotz der herausragenden Offensive um Briere und Giroux nie wirklich Zugriff auf die offensive Zone und den Slot und konnte überdies Krejci & Co. nicht stoppen. Dieser Sweep war und ist noch immer eine deutliche Ansage.
    YouTube - ‪Flyers @ Bruins Game 4 5/6/11‬‏

    Third Round (Conference Final)
    Mit den San Jose Sharks trafen die Canucks im Conference Finale dann auf den bisher härtesten Gegner und die Nr. 2 im Westen. Die Sharks hatten in der ersten Runde (ähnlich wie Vancouver gegen Nashville) etwas mehr Mühe mit den L.A. Kings als erwartet, konnten sich aber (ebenfalls wie Vancouver) auf ihre Auswärtsstärke und herausragenden OT-Qualitäten verlassen und holten die Serie mit 4-2. Danach konnte man Detroit nach einer 3-0 Serienführung mit 4-3 eliminieren. Doch Vancouver zeigte in den ersten Spielen, dass es bereit ist für etwas Großes, auch die Sedins waren endlich voll da und einem erneuten Auftaktsieg (3:2) folgte eine 7:3 Demonstration. Aufgrund eines überragenden ersten Drittels konnten die Sharks zwar Spiel 3 mit 4:3 gewinnen, im vierten Spiel sahen sie aber erneut kein Land und mussten sich mit 2:4 geschlagen geben, da die Canucks 3 5on3 PPs in Folge nutzten. Spiel 5 war also bereits ein do-or-die für die Sharks, das sie auch dementsprechend geführt haben. Nach einer etwas glücklichen, aber nicht unverdienten 2:1 Führung wirkten sie extrem müde, aber die Canucks konnten beste Gelegenheiten nicht nutzen. Doch 14 Sekunden vor dem Ende schlug dann Kesler zu und es ging in die OT. Spannend zu sehen, wer aus dieser als Sieger hervorgehen sollte. Die Sharks, das überragende OT-Team der Playoffs oder die Canucks, die sowohl gegen Chicago als auch gegen Nashville eine OT abgegeben haben? Auch hier waren am Ende die Canucks einfach da, wenn es drauf ankommt.
    YouTube - ‪Vancouver Canucks vs San Jose Sharks Game 5 Highlights 5/24/11‬‏

    Die Bruins trafen auf die Lightning aus Tampa Bay. Man kann darüber streiten ob oder besser wie glücklich die Siege der Lightning zuvor gegen die Pens und die Capitals waren, aber letztlich haben sie ihre Stärken und wer gegen diese beiden Defenses besteht, ist nicht ganz zu Unrecht im Conference Finale. Die Serie hielt von Anfang an alles, was sie versprochen hatte. Diesmal spielten die Bruins von Beginn an zu Hause und nach einem 2:5 konnten die Bruins mit Mühe einen 6:5 Sieg holen und froh sein, dass man nicht wie schon gegen Montréal mit 0-2 hinten lag. In Tampa Bay gewann man dann das nächste Spiel mit 2:0 und sprach mal wieder von einem typischen Boston-Spiel. Dass es aber kein typisches Bolts-Spiel war, zeigte Spiel 4 - nach einer verdienten aber glücklichen 3:0 Führung für Boston kamen die Bolts zurück und gewannen mit 5:3, erneuter Serienausgleich, 2-2. Spiel 5 wieder in Boston und ein ganz starker Auftritt der Bruins wurde mit einem 3:1 Sieg belohnt. Auch in Spiel 6 lagen die Bruins mit 2:1 in Front, doch einer der schwächsten Auftritte in den Playoffs wurde am Ende mit 4:5 bestraft. Noch einmal Serienausgleich, 3-3 und im übrigen in jedem der 6 Spiele mit weniger Schüssen als der Gegner und grauenhaftem PP und PK. Auf die Special Teams und die Konstanz werde ich ja noch kommen. In Spiel 7 zeigten die Bruins dann aber wieder ihr typisches Spiel und auch Roloson im Tor der Lightning konnte letztlich den 1:0 Sieg nicht verhindern. Dass Horton dieses entscheidende Tor macht, muss man ja fast nicht mehr extra erwähnen. Wer auch sonst. Wo die Bruins nun stehen, werden sie nach dieser Serie aber vermutlich selbst nicht wissen.
    YouTube - ‪Nathan Horton scores only goal of Game 7 5/27/11‬‏
    Zuletzt geändert von q.rious; 30.05.2011, 16:41.

    Kommentar


      #3
      Physis/Mentalität/Form:
      In der ersten Runde mussten beide im 7. Spiel in die OT, in der zweiten Runde gab es den Sweep für Boston und für Vancouver ein 4-2 gegen Nashville, bei dem die Canucks lange nicht an ihre Grenzen gegangen sind. Vor dem Stanley Cup Finale haben beide Teams insgeamt 18 Spiele absolvieren müssen. Da Vancouver aber nach dem 4-1 über San Jose nun deutlich mehr Pause hatte als die Bruins, die gegen die Lightning zum zweiten Mal über 7 Spiele gehen mussten, haben die Canucks einen Frische-Vorteil. Schon gegen die Sharks wirkten die Canucks im 5. Spiel frischer und ich denke, dass sich dieser Vorteil spätestens auch in einem möglichen 5. oder 6. Spiel gegen Boston bemerkbar machen wird.
      Die Mentalität, Spiele zu gewinnen, haben beide. Man sieht es an der Euphorie nach wichtigen Siegen. Vancouver wartet auf den ersten NHL-Titel überhaupt und den ersten eines kanadischen Teams seit den Canadiens 1993, Boston will den ersten Titel seit 1972. Während der Serien haben beide Teams aber manchmal die nötige Einstellung vermissen lassen. Natürlich kann man nicht jedes Spiel auf ganz hohem Level spielen, aber so wie die Bruins die 6. Spiele bei den Habs und den Bolts abgegeben haben (trotz der großen Chance, die Serie zu closen), war es schon schwach. Vancouver hat Probleme, die Serien direkt bei der ersten Gelegenheit zu closen. Gegen Chicago und Nashville gelang es nicht im 4. bzw. 5. Spiel und auch gegen San Jose lag man im 5. Spiel eben bis 14 Sekunden vor Schluss hinten.
      Wenn die Kräfte da sind, sollten diese entscheidenden Prozentpunkte aber in einem Stanley Cup Finale nicht mehr fehlen. Einen großen Rückstand konnte bisher noch keines von beiden Teams aufholen, aber da es außer für die Canucks gegen Chicago keinen großen Rückstand gab, ist es auch schwer, dies zu analysieren. Wenn es in dieser Serie einem Team gelingen sollte, dann wohl eher den Canucks (falls diese mal mit 2-3 Toren zurückliegen), denn Boston verspielte gegen Tampa fast eine 5:1 Führung in Spiel 2 und endgültig eine 3:0 Führung in Spiel 4.
      In guter Form sind natürlich beide Teams, sonst würden sie nicht im Finale stehen. Allerdings lagen die Canucks zu keinem Zeitpunkt einer Serie hinten und in jeder Serie führte man mindestens 3-1. Alle Auftaktspiele wurden souverän gewonnen. Im Gegensatz dazu die Bruins, die gegen die Canadiens und gegen Tampa Bay ihre Auftaktspiele abgaben und somit in einen Serienrückstand gerieten. Insgesamt macht mir Vancouver hier den reiferen und konstanteren Eindruck.

      Home/Away:

      Vancouver hat 18 Spiele bestritten, 10 zu Hause und 8 auswärts. Insgesamt konnten 12 Spiele gewonnen werden. At Home 7 von 10, auswärts 5 von 8. Hervorzuheben:
      Alle Auftaktspiele wurden gewonnen, gegen Chicago und Nashville gab man aber dennoch ein Heimspiel ab, gegen San Jose fast. Auswärts verlor man 2 mal bei den Blackhawks und einmal bei den Sharks, holte sich aber alle 3 Spiele in Nashville.
      Die Bruins haben ebenfalls 18 Spiele, davon 10 Heim- und 8 Auswärtsspiele absolviert. Und ebenso wie Vancouver konnte man zu Hause 7 von 10 und auswärts 5 von 8 gewinnen. Hervorzuheben: Bisher startete man zweimal zu Hause und in beiden Fällen wurden die Auftaktspiele verloren, aber gegen Philly gab es den Sweep. Alle 6 Niederlagen gab es in der regulären Spielzeit, die Canucks (ebenfalls 6 Niederlagen, aber davon 2 erst nach OT) sind also noch etwas schwerer zu schlagen.
      Betrachtet man die reine Statistik, gibt es hier aber keinen Vorteil für eines der beiden Teams. Dennoch ist Heimstatistik nicht gleich Heimstatistik. Vancouver hat es nun 3 mal in Folge geschafft, den Auftaktsieg zu holen und mit dem Druck umzugehen. Die Bruins hingegen scheinen mit diesem Druck zunächst nicht gut klarzukommen, präsentierten sich zu Hause erst stabiler, als die Serie ohnehin zu ihren Gunsten gekippt ist. Nun müssen sie zu ihrem Glück zunächst auswärts antreten, aber ich bin gespannt wie sie im 3. Spiel mit einem 0-2 Serienrückstand oder 1-1 auftreten, denn führen werden sie kaum. Auf der anderen Seite mussten die Canucks bisher in jeder Serie in mindestens einem Heimspiel in die Overtime. Auch wenn die entscheidenden Siege gegen Chicago und San Jose in der OT geholt wurden - mit Boston kommt da eine Hausnummer und es ist nicht ausgeschlossen, dass Boston sich auswärts einen Sieg nach OT holt. Letztlich liegt der einzige Vorteil darin, dass Vancouver ein mögliches 7. , entscheidendes Spiel zu Hause haben wird - wenngleich dieser Vorteil enorm ist.

      Match-Up:
      Goalies:
      Momentan ein Duell auf Augenhöhe der für die Vezina Trophy nominierten Goalies.
      Im Gegentorschnitt liegen beide gleichauf, beide haben 12 Siege geholt und 2 Shootouts. In der save percentage liegt Thomas auf Rang 2, Luongo zählt knapp nicht zu den besten 5 (aufgrund der Chicago-Serie), dafür ist Luongo nach Spiel 4 und 5 gegen Chicago aber insgesamt konstanter und hat sich in der Serie gegen San Jose enorm gesteigert. Seit Spiel 6 gegen die Blackhawks im Schnitt mit unter 2 Gegentoren pro Spiel. Wenn es darauf ankam, war er voll da und wehrte in den letzten beiden Spielen 87 von 91 Schüssen ab. Thomas bekam gegen die Bolts gleich 3mal 4 oder mehr Tore eingeschenkt, aber auch mit einigen ganz entscheidenden Saves. Während Luongo aber aus meiner Sicht am Limit spielt, ist für Thomas noch Luft nach oben und es wäre nicht überraschend, wenn die Canucks eher an ihm verzweifeln als die Bruins an Luongo. Thomas ist derjenige von beiden Goalies, der ein Spiel entscheiden kann.
      Hier mal ein Auszug seiner all time saves (anschauen, das ist teilweise unfassbar) :
      YouTube - ‪Tim Thomas Top 10 All-time Saves‬‏


      Defense:
      Beide Teams stellten vor den Playoffs eine ausgezeichnete Defensive und beide Teams konnten über diese die entscheidenden Spiele gewinnen. Boston musste 45, Vancouver 46 Gegentore hinnehmen. Das erscheint zunächst recht viel (hochgerechnet auf 82 Spiele kommen beide nicht an den Gegentorschnitt der Regular Season ran), aber Playoffs sind schneller und torreicher als die reguläre Saison. Key Player sind Ehrhoff und Bieksa auf Seiten der Canucks und Seidenberg und vor allem Chara für Boston. Das Vancouver-two-way-Duo ist nach vorne gefährlicher, das Bostoner noch etwas härter. Auch Bostons Captain Chara hat blue-liner Qualitäten, die er bisher aber zu selten gezeigt hat. So soll er nun im PP in front of the net agieren, ich bezweifle aber, dass es zum Erfolg führt. Von der blauen Linie sind die Bruins damit noch ungefährlicher als zuvor (es sei denn Kaberle hat sich seine großen Momente fürs Finale aufgehoben) und im Zentrum hat man mit Krejci, Marchand, Bergeron etc. eigentlich genug starke Spieler. Chara und Bieksa führen auch die Plus/Minus Statistik an.
      Nominell sind die Canucks noch etwas tiefer besetzt und haben mich über die gesamten Playoffs gesehen am meisten überzeugt. Wie sie zunächst den Blackhawks und dann den Sharks sämtlichen Wind aus den Segeln genommen haben, war schon sensationell. Verwundbar sind sie aber auch, das haben alle 3 bisherigen Gegner gezeigt, die jeweils in mindestens einem Spiel auf 4 Tore gekommen sind.
      Und mal sehen, ob die Sedins wie gegen Chicago mit Seabrook/Keith und Nashville mit Weber/Suter Probleme gegen Bostons Super-Duo Seidenberg/Chara bekommen. Dennoch - Bostons Verteidigung ist zum einen in der Tiefe nicht so stark wie die der Canucks, zum anderen hat Thomas den Bruins schon häufiger "den Arsch gerettet" (muss man auch einfach mal so ausdrücken) als es Luongo tun musste. Wenn es drauf ankommt, sind die Canucks dieses Jahr das Maß aller Dinge (und die Sedins nicht vollkommen auszuschalten), also im Vorteil.

      Offense:
      Wird diese Serie nun eine Over oder eine Under-Serie? Die Offense beider Teams ist grundsätzlich für richtig viele Tore gut.
      Henrik und Daniel Sedin zählen nach Toren (Daniel mit 8 Toren) und Assists (Henrik mit 19 Assists) zu den 5 besten Spielern der Playoffs in diesen Kategorien. Henrik führt die Playoffs überdies mit 21 Scorer-Punkten insgesamt an, nicht zuletzt aufgrund der herausragenden Serie gegen die Sharks. 12 Punkte in nur 5 Spielen und 4 Assists in einem Spiel (Spiel 4), darunter das Sahnestückchen vor dem 4-1 durch die Beine von Niemi. Clubrekord, Wahnsinn! Dazu Kesler mit 18 Punkten (ebenfalls Top 5) aus der zweiten Reihe, das ist schon sensationell gut. Insbesondere auf Kesler wird es ankommen, denn nach seinem guten Auftakt gegen die Blackhawks und seiner Highlight-Serie gegen die Predators (11 Punkte)war er lange Zeit nicht so auffällig (wohlmöglich aber auch, weil ihm "endlich" die Sedins die Show gestohlen haben). Im entscheidenden Moment gegen die Sharks war er dann aber da. Die Sedins und Kesler zeichnen sich auch insgesamt für 27 Punkte im PowerPlay verantwortlich, das ist Anaheim-Niveau, also großartig. Und wer dann noch einen Raymond (schnellster Spieler in der NHL), Burrows (14 Punkte, schon ganz wichtige Tore wie das im 7. Spiel gegen Chicago) oder Higgins hat, kann sich glücklich schätzen. Lediglich von Samuelsson hätte noch mehr kommen können. Dieser ist nun verletzt, aber dafür kehrt Malhotra zurück in den Kader, der vor allem das PK (noch) stärker macht.

      Boston verfügt auf den ersten Blick nicht über DEN Glitzer-Glamour-Star-Kader, ist mehr ein "Arbeitertrupp". Doch die Offense der Bruins steht den Canucks in nichts nach. Mit 58 Toren konnte man sogar noch 8 Tore mehr erzielen als Vancouver. Und war in der Regular Season nicht wirklich DER Star auszumachen, sind es in den Playoffs gleich 3.
      Krejci, gemeinsam mit Horton Bostons bester Scorer mit insgesamt 17 Scorer-Punkten und bester Torschütze der Playoffs mit St Louis (10 Tore). Durchbruch gegen Philadelphia und weiter stark mit einem Hattrick gegen die Bolts sowie der entscheidenden Vorlage in Spiel 7. Dann Clutch-Player Horton, wie erwähnt mit 17 Punkten (8 Tore, 9 Assists) und zweitbester Spieler der Playoffs in der Plus/Minus-Statistik. Wann immer er bisher ein Tor erzielt hat, gingen die Bruins als Sieger vom Eis. 3 mal sorgte er mit seinem Winning-Goal selbst für diese außergewöhnliche Statistik. Und nebenbei stellte er mit 2 Winning Goals in Spiel 7 (Montréal und Tampa Bay) in einer Post-Season einen NHL-Rekord auf. Und dann ist da noch Bergeron, fünftbester Spieler der Plus/Minus-Statistik und mit 11 Assists bester Vorlagengeber seines Teams (insgesamt 15 Punkte). Dahinter dann Marchand (der aber gegen Philly viel stärker als gegen Tampa Bay war), Kelly, Peverly, Recchi,Lucic und Seguin. Von Recchi halte ich für einen second line forward nicht (mehr) so viel, da zu ungefährlich. Lucic hat aber noch eine Menge Luft nach oben, gegen Philadelphia hat er seine Fähigkeiten angedeutet, aber insgesamt mit für seine Verhältnisse schwachen Playoffs. Seguin, ein junger Spieler, der seinen großen Moment gegen die Bolts hatte, kann aus der dritten Reihe etwas bewegen.

      Insgesamt ist hier zunächst mal kein Vorteil auszumachen. In meinen Augen sind die Bruins im Zentrum und bei Faceoffs aufgrund der Tiefe bei den Centern wie schon gegen die Bolts im Vorteil. Dafür hatten sie schon mit den schnellen Spielern wie Stamkos und St Louis große Probleme, gegen einen Burrows oder Raymond wird es sicher nicht leichter. Ob die Canucks in der Tiefe die besseren two-way Spieler haben, muss sich zeigen. Kesler ist hier immer an erster Stelle zu nennen, aber die Bruins haben das schon nicht schlecht gemacht, viele Angriffe schon in der neutralen Zone unterbunden und viele Schüsse geblockt.

      Special Teams:

      Vancouver ist schnell abgehandelt. Das PP ist mit 17 Toren bei 60 Gelegenheiten überragend und mit den Bolts das beste in den Playoffs. Hier wäre jede Mannschaft im Nachteil, denn wer das Special-Team Duell gegen San Jose gewinnt, ist hier nicht zu toppen. Kostprobe ist das 4-2 bei den Sharks. Auch das PK ist grundsätzlich stark. Zwar ist die percentage bei 58 Gegentoren aus 72 Unterzahlsituationen nicht hoch, dies liegt aber auch daran, dass die Sharks ihre ersten 5 PP-Gelegenheiten der Serie nutzen durften. Wer das Spiel danach in San Jose gesehen hat, als die Sharks die ersten 5 PPs des Spiels hintereinander hatten, aber die Canucks wie in den Spielen danach herausragend verteidigt haben (San Jose fortan nur noch mit einem PP-Tor bei 15 Gelegenheiten), wird wissen, dass PP-Tore gegen die Canucks nicht die Regel sind.

      Und schon gar nicht von den Bruins. Dass man mit so einer Statistik ins Finale kommt, hätte ich nicht für möglich gehalten. Nur 5 von 61 Überzahlsituationen wurden genutzt, in 8 (!) Auswärtsspielen reichte es gerade mal zu einem PP-Tor. Und das war in Spiel 6 bei den Bolts. Auch das PK zeigte bisher Schwächen (insgesamt 13 Gegentore bei 63 Unterzahlsituationen) und führte zu vielen Gegentoren. Gegen die Lightning wurde aus einem 2:1 gar ein 2:4 durch 3 PP-Gegentore hintereinander.
      Wenn die Bruins nicht entweder ihr PP ganz entscheidend verbessern (unwahrscheinlich) oder aber ihr PK gewohnte Stärke zeigt (wie beispielsweise gegen die Flyers), dann ist diese Serie vorbei, ehe sie für Boston richtig angefagen hat.
      Denn auch wenn die Bruins im 5on5 das vielleicht beste Team der Playoffs sind - im Gegensatz zu Tampa Bay ist man im 5on5 nicht mehr so überlegen, als dass man sich solche Special Teams noch einmal erlauben könnte.
      Momentan ganz klarer (und entscheidender) Vorteil für Vancouver.


      Insgesamt spricht doch einiges dafür, dass der Cup in den Westen bzw. nach Kanada geht. Vancouver hat den Frische- und den Heimvorteil, vor allem aber den letztlich tieferen Roster und die konstantere und ausgeglichenere Spielanlage. Zwar werden die Stars der Bruins nicht in jedem Spiel zu stoppen sein, aber in meinen Augen am Ende häufiger als die der Canucks. Und da ich keinen Grund dafür sehe, dass sich an den Special Teams etwas ändern sollte (Vancouver über die gesamten Playoffs konstant gut, Boston insbesondere im PP konstant schlecht) , hat Vancouver einen zusätzlichen ganz großen Vorteil.

      History will be made!
      YouTube - ‪Canucks - History Will Be Made 5/24/11‬‏

      Meine Picks:

      Habe es schon mehrmals geschrieben, Vancouver bisher immer mit Auftaktsiegen, die zudem alle UNDER-Spiele waren. 2:0 gegen Chicago, 1:0 gegen Nashville und 3:2 gegen San Jose (wobei Luongo noch nen dicken Patzer hatte). Für Boston kann es nur über harte Defense gehen und mit einem Thomas in guter Form wird es ein enges Spiel, das die Canucks aber am Ende für sich entscheiden.
      Falls jemand noch eine gute Schusswette zu Gunsten der Canucks findet (mit einem geringeren Spread als z.B. -6,5 bei Bwin), bitte PN.

      Auch die Serie wird aus meiner Sicht an die Canucks gehen.
      Für beide Teams ist ein Auswärtssieg drin, Thomas und die Defense werden Boston in vielen Spielen lange im Spiel halten. Und Vorsicht vor den Bruins und ihrem GM Chiarelli. Er hat bisher immer eine passende Antwort auf das Spielgeschehen gefunden. Zunächst stellte er Seidenberg an Charas Seite, danach waren die Bruins gegen Montréal das dominante Team. Gegen Tampa Bays 1-3-1 (gegen das ein Team wie die Caps in 4 Spielen kein wirkliches Mittel fand) hatten die Bruins schon in Spiel 2 einen Plan parat. Nicht auszudenken, wenn der Plan mit Chara vor dem Tor bei den PPs jetzt auch aufgeht. Aber dann, wenn es darauf ankommt, werden aus meiner Sicht einmal mehr die Canucks da sein, 4-1 oder 4-2 für Vancouver.

      Zudem hat Bwin einen Quotenfehler drin. Henrik Sedin (der mit den 21 Punkten und bester Playoff-Spieler) bekommt für mind. 1 Scorerpunkt, also Tor oder Assist eine 2,25 wohingegen Daniel eine 1,35 bekommt? Nehm ich gerne mit
      EDIT: Wette auf H.Sedin ist rausgenommen.

      Vancouver - Boston 1 @ 1,95
      bei Diversen 3/10
      Vancouver - Boston X @ 4,20
      bei Bwin 1/10
      Vancouver - Boston UNDER 4,5 @ 2,40
      bei Expekt 3/10

      Vancouver gewinnt die Serie 4-1 @ 4,40 bei Bwin 1/10
      Vancouver gewinnt die Serie 4-2 @ 4,25
      bei Bwin 1/10
      Zuletzt geändert von q.rious; 30.05.2011, 20:12. Grund: Stake-Änderung

      Kommentar


        #4
        Zitat von q.rious Beitrag anzeigen
        Aber dann, wenn es darauf ankommt, werden aus meiner Sicht einmal mehr die Canucks da sein.

        Vancouver - Boston 1 @ 1,95
        bei Diversen 3/10
        Vancouver - Boston X @ 4,20
        bei Bwin 1/10
        Vancouver - Boston UNDER 4,5 @ 2,40
        bei Expekt 3/10
        Und genau deshalb werden sie auch Champion.
        1-0, + 6,05 EH.
        Review dann zum nächsten Spiel.

        Kommentar


          #5
          Vancouver - Boston
          Stand: 1-0 (1:0)

          Nachdem Vancouver in der Nacht zum Donnerstag durch ein spätes Tor von Rafi Torres (19 Sekunden vor der Schlusssirene) am Ende glücklich aber aufgrund eines dominanten letzten Drittels durchaus verdient mit 1:0 vorlegen konnte, steht morgen Nacht ab etwa 02:00 Uhr das zweite Spiel im Stanley Cup Finale an.

          Spiel 1 war ein über zwei Drittel lang insgesamt offenes, extrem intensives Spiel, in dem beide Mannschaften eine finalwürdige Leistung zeigten und aus dem sich einige Schlüsse bezüglich der Match-Ups ziehen lassen:

          Goalies:
          Thomas wurde bereits in der ersten Minute herzlich von den Sedins und Kesler in Empfang genommen, kam nach nur 2 Minuten auf 4 richtig starke Saves und zeigte einmal mehr, warum er vermutlich auch der Vezina Trophy Gewinner wird. Insbesondere im letzten Spielabschnitt, in dem die Canucks klar dominierten, blieb er Sieger gegen Hansen im 1on1 und vereitelte ein 2on1 Tip-In von Lapierre und hielt die Bruins so im Spiel.
          Luongo knüpfte ebenfalls an seine Leistungen aus dem Conference Finale gegen die Sharks an und verbuchte am Ende einen Shootout. Auch er wurde gleich zu Beginn während einer 4minütigen Überzahl für die Bruins und später in einer 3on5 - Unterzahl mehrmals gefordert, war aber voll da. Hervorzuheben ist auch seine Antizipationsfähigkeit, mit der er gleich zweimal ein für Boston sehr typisches Tor verhinderte, indem er einen Diagonalpass direkt vors Tor auf Krejci mit einem Schritt aus dem Tor unterbinden konnte.

          Defense:
          Für die Defense wie für die Offense gilt, dass es aufgrund 12 Strafzeiten natürlich schwer ist, eine Aussage zum Spielverhalten im 5on5 zu treffen, was insbesondere für die ersten beiden Drittel gilt. Jeweils ein Team geriet in den ersten 40 Minuten permanent aus dem Rhythmus und das andere nahm das Momentum auch nach dem PP noch etwas in die nächsten Minuten mit. Was aber durchaus zu erkennen war, ist, dass die Sedins bei Chara/Seidenberg gut aufgehoben sind und sich wie schon in der Serie gegen die Blackhawks und gegen Nashville eher schwer tun werden. Dafür war Kesler aber sehr aktiv und von den zweiten und dritten Verteidigerpaaren nicht wirklich in den Griff zu bekommen. Auf der anderen Seite waren die Top-Spieler der Bruins auch zum Großteil abgemeldet, selbst bei nur 5 Verteidigern (Hamhuis fiel ab dem zweiten Drittel verletzt aus) wenngleich erneut Vorteile im Slot und bei Faceoffs zu erkennen waren. Bezüglich der Härte lässt sich schon nach Spiel1 eindeutig sagen, dass die Canucks in einem physischen Spiel mithalten können. Die Bruins haben richtig hart verteidigt, mit allem was sie hatten, aber was war das zum Beispiel für ein Hit gegen Lucic, auch Chara hat mächtig was abbekommen. Und die schnellen Raymond und Burrows haben den Bruins nicht mehr aber auch nicht weniger Probleme als die schnellen Tampa Bay Forwards bereitet.

          Offense:
          Auch wenn die Canucks die besseren Gelegenheiten hatten, haben mir die Bruins bis zum zweiten Drittel im 5on5 etwas besser gefallen. Boston hat auch dank Leistungssteigerung von Lucic und Marchand ein bis dahin nahezu perfektes Road-Match abgeliefert, während Vancouver etwas uninspiriert, mit zu geringem Risiko und wenig zwingend agierte, mit Ausnahme der einzelnen Lichtblicke, meistens eingeleitet von der zweiten Reihe um Kesler und Higgins. Aber das ist ja auch genau das, was beide Teams bisher in den Playoffs ausgezeichnet hat. Was sich aber in Phasen des zweiten Drittels bereits angedeutet hatte, setzte sich dann im letzten Drittel, das weitestgehend ohne Strafminuten geführt wurde, fort - Vancouver übernahm eindeutig das Kommando und konnte sich eine Reihe hochkarätiger Gelegenheiten erspielen, Boston blieb komplett blass. Auffällig, dass es die dritte Reihe der Canucks war, die klarste Chancen erarbeitete (siehe oben, Hansen im 1on1, 2on1 nach Pass von Hansen und Lattenschuss von Edler). Bezeichnend, dass am Ende die Sedins nicht mehr auf dem Eis waren, aber eine Kombination über Kesler, Hansen und Torres zum Erfolg führt. Da sind die Canucks dann doch noch etwas tiefer besetzt.

          Special Teams:

          Was wurde vorher (auch von mir) über die Special Teams philosophiert. Und dann gibt es je 6 Überzahlsituationen pro Team inklusive 5on3 für beide Teams, aber es fällt nicht ein Power Play-Tor. Beginnen wir mal mit den viel gescholtenen Bruins. Früh mit einer 4minütigen Überzahl nach high stick von H.Sedin und man hat eins direkt erkennen können - Boston hat PP trainiert. Kaberle verbessert, richtig gutes Puck Movement und starke Abschlüsse, aber Luongo war zur Stelle, auch beim späteren 5on3. Chara in front of the net aber ist da einfach verschenkt. Zum einen sorgt er für zu wenig traffic und versperrte Luongo nicht die Sicht, zum anderen muss er da ungewohnt einstecken statt austeilen zu können. So fand er sich gleich 2 mal am Boden wieder statt für Torgefahr zu sorgen. Und das PK der Bruins war richtig stark, Vancouver mit viel weniger gefährlichen und klaren Situationen als Boston aus dem Power Play heraus.
          Will man eine echte Chance haben, muss es immer so laufen. Die Bruins sollten aber darauf achten, unnötige Strafzeiten wie Stock festhalten zu vermeiden.
          Womit wir bei den Canucks sind. Auch deren PK gewohnt stark, aber im PP ungewöhnlich harmlos. Selbst im 5on3 nicht gut, im Gegenteil, nach ca. 30 Sekunden beraubte man sich dieser aussichtsreichen Überzahl durch eine eigene Strafzeit. Hier ist noch viel Luft nach oben.

          Fazit: Die Canucks stellten einmal mehr ihre Heimstärke unter Beweis und konnten nun alle Auftaktpartien gewinnen. Die Goalies haben das Spiel geprägt, doch die Kanadier hatten am Ende wie schon die gesamten Playoffs über dieses gewisse Etwas, das sich nicht nur als mentale Stärke beschreiben lässt. Glück will ich es aber auch nicht nennen, es sind einfach geniale Momente selbst von third line Spielern, die dieses Team zum Champion machen werden. Dennoch - ich denke, dass aus der Analyse hervorgeht, dass Boston lange Zeit mindestens gleichwertig war. Dass man das nicht ein ganzes Spiel in Vancouver durchziehen kann, sollte auch klar sein, aber wenn Boston die Serie verliert, werden sie vor allem an das 1. Spiel zurück denken.

          Kann man morgen also die Bruins spielen? Kann man bei den gegebenen Quoten bestimmt, allerdings weiß ich nicht, ob die Bruins diese Leistung noch einmal bestätigen können. Es ist sehr schwierig zu sagen, wie sich das Spiel ohne die Strafzeiten entwickelt hätte und ob die Bruins auch dann so lange hätten mithalten können. Zudem muss man immer davon ausgehen, dass Vancouver die nächsten Überzahlsituationen nutzen wird, während man bei Boston eigentlich nur noch sagen kann - wenn nicht im letzten Spiel, wann denn dann? Und man darf nicht vergessen, dass Boston in den Playoffs bisher nicht sehr konstant war.

          Ich persönlich werde daher keine Siegwette abgeben, sondern das Over small anspielen. Die Linie durch das 1. Spiel bei 5 und ich denke, dass so viele Tore möglich sind. Vancouvers zweite Heimspiele gegen Chicago, Nashville und San Jose waren bisher immer torreicher als das 1. Spiel. Und man sollte nicht vergessen, dass beide Teams die bisher offensiv stärksten in den Playoffs sind, auf über 30 Schüsse kamen und doch einige sehr gute Torchancen hatten.
          Für die Defensiven wird es schwer, die Intensität aus Spiel 1 aufrecht zu erhalten, auch in Unterzahlsituationen. Auch die Goalies werden wohl kaum erneut einen (Fast-) Shootout verzeichnen können, das haben die Serien vorher gezeigt. Das war defensiv schon annähernd perfekt. Vielmehr erwarte ich ein Spiel, in dem sich die Offensivreihen besser finden. Vor allem Boston muss hier zulegen und entweder es gelingt ein ähnlich guter Auftritt wie in Spiel 1, dann sind Tore die logische Schlussfolgerung. Denn Bostons Offensive wird bei solchen Chancen sehr unwahrscheinlich erneut torlos bleiben und zudem können dann auch die Canucks freier aufspielen - ohne Angst, den entscheidenden Fehler zu machen. Oder aber Boston ist erneut unkonstant. Wenn Vancouver dann an die zweite Spielhälfte und vor allem an das letzte Drittel anknüpfen kann (nicht unwahrscheinlich, da sie die gesamten Playoffs über konstant sind) , sollten auch für die Canucks mehr Tore möglich sein.

          Vancouver - Boston Over 5 @ 1,92 bei Pinnacle 2/10
          Zuletzt geändert von q.rious; 04.06.2011, 09:04.

          Kommentar


            #6
            Zitat von q.rious Beitrag anzeigen
            Vancouver - Boston Over 5 @ 1,92 bei Pinnacle 2/10
            3-2 OT.
            Vancouver baut die Serienführung aus.
            Die Canucks dominieren das erste Drittel deutlich. In diesem gibt es genau 1 Strafzeit (gegen die Bruins) und Vancouver nutzt das erste PP durch Burrows. Das zweite Drittel wird dann zunächst von den Bruins überlegen geführt, die verdient Mitte des Drittels zum Ausgleich (und somit ihrem ersten Tor im Finale) kommen. Wenig später kann auch Boston das 2. PP des Abends nutzen. Chara befindet sich nach nur einem Spiel wieder an der blauen Linie und passt in die Gasse perfekt auf Recchi, der den Schläger richtig stark reinhält. Danach sind die Canucks wütend, finden aber aus dem 5on5 Spiel erstmal weiterhin kein Mittel gegen Thomas. Somit gehen die Bruins mit einer Führung nach 2 Dritteln in den letzten Spielabschnitt. Wann immer das bisher der Fall war (6mal), ging Boston am Ende auch als Sieger vom Eis. Doch Vancouver ist eben nicht Philadelphia oder Tampa Bay und eine tolle Ablage von Burrows auf Sedin führt zum verdienten Ausgleich.

            Schon im zweiten Spiel muss Vancouver also in die OT bei einem Heimspiel - doch ein Wahnsinnstor von Burrows nach 11 Sekunden nimmt den Bruins alle Hoffnungen. Zunächst Face-off Gewinn für Boston durch Bergeron, doch Ference weiß nicht so wirklich etwas mit dem Puck anzufangen und spielt ihn halbhoch nach rechts an die Bande. Edler setzt nach, Sedin bekommt den Puck und spielt diesen halblinks in den Lauf von Burrows, der sich im Laufduell gegen Chara befindet. Doch er lässt Chara nicht nur stehen sondern befördert auch Thomas mit einem angetäuschten Schuss auf den Boden, um dann links vorbei hinter das Tor zu ziehen und am rechten Pfosten vorbei einzuschieben. Mal ein etwas anderer Bauerntrick.

            Am Ende erzielt also Burrows sein drittes OT-Tor in den Playoffs, das ist schon enorm. Ebenso, dass an allen Canucks-Toren Verteidiger beteiligt sind (Salo und zweimal Edler). Und Boston? Steht trotz zweier richtig starker Auftritte mit leeren Händen da und muss nun wie gegen Montréal einen 0-2 Serienrückstand aufholen.
            Der Pick ist knapp verloren, war aber bei 4 Toren und erneut mind. 30 Schüssen pro Team denke ich nicht völlig verkehrt bzw. den Versuch wert. -2 EH.

            Kommentar


              #7
              Vancouver @ Boston - Pick: Over 5.5 @ 2.56 - 2.5/10

              Heute Nacht also das dritte Spiel der Serie und das erste Spiel in Boston. Vancouver mit 2-0 Führung gut in die Serie gestartet, was mich zur Annahme kommen lässt, dass Boston nun aufdrehen muss.

              1. Müssen sie aggressive Offense spielen. Sonst wird das gegen die Nucks D eh nichts

              2. Werden genau dadurch natürlich auch Lücken im eigenen Drittel entstehen

              3. Ich gehe davon aus, dass es einige Strafen geben wird, denn Boston braucht den Sieg unbedingt. Ein 0-3 Serienrückstand wär naja

              4. Aus 3. folgt, dass es einige PP's geben wird und eben da gehört Vancouver ja nicht zu den schlechtesten. Boston muss sich noch steigern aber es wird besser. Den einzigen Nachteil den ich sehe ist das ein Chara vor dem Tor stehen muss. Dieser Mann hat 0 Erfahrung wie man sich dort positionieren muss für Deflections bzw den Goalie screenen kann. Ich würd da wieder umstellen.

              Leider nur eine kurze "Analyse", da ich grad flach liege und auch nicht ganz soviel Zeit habe.
              Picks 16 (10/0/6)
              Staked 57.5
              Returned 70.83
              Bilanz +13.33
              ROI 123.1 %

              Kommentar


                #8
                Zitat von CUBE Beitrag anzeigen
                Vancouver @ Boston - Pick: Over 5.5 @ 2.56 - 2.5/10

                Heute Nacht also das dritte Spiel der Serie und das erste Spiel in Boston. Vancouver mit 2-0 Führung gut in die Serie gestartet, was mich zur Annahme kommen lässt, dass Boston nun aufdrehen muss.

                1. Müssen sie aggressive Offense spielen. Sonst wird das gegen die Nucks D eh nichts

                2. Werden genau dadurch natürlich auch Lücken im eigenen Drittel entstehen

                3. Ich gehe davon aus, dass es einige Strafen geben wird, denn Boston braucht den Sieg unbedingt. Ein 0-3 Serienrückstand wär naja

                4. Aus 3. folgt, dass es einige PP's geben wird und eben da gehört Vancouver ja nicht zu den schlechtesten. Boston muss sich noch steigern aber es wird besser. Den einzigen Nachteil den ich sehe ist das ein Chara vor dem Tor stehen muss. Dieser Mann hat 0 Erfahrung wie man sich dort positionieren muss für Deflections bzw den Goalie screenen kann. Ich würd da wieder umstellen.

                Leider nur eine kurze Analyse, da ich grad flach liege und auch nicht ganz soviel Zeit habe.
                Wolllte auch gerade noch eine kurze Analyse verfassen.
                Gehe mit deiner Pickrichtung konform, werde aber selbst nur das Over 5 anspielen, das auch gut quottiert ist.

                Boston hatte es zeitweise in Spiel 1 angedeutet, dass man nach vorne gefährlich und im PP verbessert ist. In Spiel 2 fand man sich in der gegnerischen Zone schon besser zurecht und konnte 2 Tore erzielen, heute wird man mit den Heimfans im Rücken von Beginn an aggressiv und schon fast do-or-die spielen (müssen). Krejci hatte in einem Interview auch nochmal betont, dass man weiterhin den Weg nach vorne suchen wird, da man sich bis hierhin bereits viele gute Chancen im Slot erarbeiten konnte, nur Luongo auch sehr gut gehalten hat und es noch nicht ganz perfekt ist. Die Bruins sind aber ein Team, das schnell lernt und ich denke, dass es heute Nacht soweit sein könnte, dass es mal richtig einschlägt bei den Canucks. San Jose hatte es im Conference Finale in Spiel 3 vorgemacht.

                Vancouver auswärts nicht schwächer als zu Hause und immer mit Toren. Ob aus dem 5on5 oder aus dem PP, ganz auszuschalten sind sie nie. Und gerade wenn Boston offensiv spielt, sollten sich auch für die Canucks mehrere gute Gelegenheiten ergeben.

                Im letzten Spiel sind bereits 4 Tore gefallen, da hatten beide Goalies aber auch wieder einen super Tag (Luongo Game Star Nr.2 und Thomas Nr. 3) und Boston hat nach dem 2-1 extrem zurückhaltend gespielt. Liegt man heute erneut in Führung, wird man versuchen, diese auszubauen, statt es über die Zeit zu retten, denn das ist ja nun schon zweimal schief gegangen. Und liegt man zurück, hat man ohnehin nichts mehr zu verlieren. Die Canucks erwarte ich mit der 2-0 Serienführung im Rücken etwas weniger risikofreudig und offensiv, auch weil man sich bestimmt noch an das bereits oben erwähnte Spiel 3 gegen San Jose zurückerinnert - hier lag man nach den beiden Heimspielen ebenfalls mit 2-0 vorne, um dann aber in San Jose im ersten Drittel 0:3 hinten zu liegen. Nichtsdestotrotz weiß man, dass die Bruins gefährlich und aggressiv sind und da wird man bei der individuellen Klasse auch offensiv dagegenhalten. Und viele Chancen brauchen die Canucks ja nun nicht.

                Daher:
                Boston - Vancouver Over 5 @ 1,95 bei Bwin 2/10
                Boston - Vancouver > 1,5 Tore im ersten Drittel @ 2,1
                bei Bwin 2/10

                Auch Boston > 2,5 Tore oder 2-Weg Boston sind quotentechnisch spielbar, aber mir reichen die beiden Over-Picks.

                @ CUBE: Das mit Chara und dem PP stimmt nicht mehr, denn Chara befand sich im letzten Spiel wieder an der blauen Linie, hat ja auch den Pass auf Recchi in front of the net gespielt.

                Und für diejenigen, die vielleicht auch die Serienwette mitgegangen sind. Diese lässt sich nun mit Quoten von @ 11,5 für Boston gewinnt 4-3 und @ 19,75 für Boston gewinnt 4-2 absichern. Wenn, dann ist aus meiner Sicht aber nur die @ 11,5 sinnvoll, denn dass die Canucks diese Serie ohne einen weiteren Sieg hergeben, ist für mich fast undenkbar.

                Kommentar


                  #9
                  @ q.rious: oh das mit chara hab ich gar nicht gesehen, danke.

                  zum spiel: what the f***? boston schiesst 8 tore, 10 spielverweise, ein 43 jähriger recchi macht 4 punkte, thomas hält 40 von 41 schüssen ... verrückt

                  aber das wichtigste, der pick ist durch und die serie bleibt spannend

                  Vancouver @ Boston - Pick: Over 5.5 @ 2.56 - 2.5/10
                  Picks 16 (10/0/6)
                  Staked 57.5
                  Returned 70.83
                  Bilanz +13.33
                  ROI 123.1 %

                  Kommentar


                    #10
                    krass was Thomas heute alles gehalten hat - unfassbar.
                    Aber ebenso krass was Boston vorne alles getroffen hat. Richtig schönes Spiel. Auf dass es so weiter geht. Jetzt haben sich die Teams wohl warmgespielt und VAN wird nicht wieder so geklatscht werden wollen. Daher wieder over. Mal sehen, was die Quoten sagen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von q.rious Beitrag anzeigen

                      Die Bruins sind aber ein Team, das schnell lernt und ich denke, dass es heute Nacht soweit sein könnte, dass es mal richtig einschlägt bei den Canucks. San Jose hatte es im Conference Finale in Spiel 3 vorgemacht.

                      Boston - Vancouver Over 5 @ 1,95 bei Bwin 2/10
                      Boston - Vancouver > 1,5 Tore im ersten Drittel @ 2,1
                      bei Bwin 2/10
                      8-1. Da aber im 1. Drittel keine Tore fallen, -0,1 EH.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich spiele heute.. dumdidum:

                        Vancouver Canucks - Boston Bruins :D

                        Ohne das Spiel in 1-X-2 Manier groß aufzulösen. Hier die ganz einfache Wette dazu.

                        Vancouver Canucks unter 1,5 Team Toren @ 3,60 WillHill (2/10)

                        für die nicht ganz so mutigen empfehle ich:

                        Vancouver Canucks unter 2 Team Toren @ 2,75 WillHill (3/10)

                        PS. ich spiele nur die obere der beiden Wetten :) Nur zur Erklärung für die für Abrechnung meiner Stats nachher.

                        Einfach erklärt. Boston ist on Fire nachdem 8:1 im letzten Spiel. Dazu hat man den besten Torwart. Vancouver in dieser Serie dazu in 2 aus 3 Spielen nur mit einem Tor. Die Bruins sind heute heiß. Sie müssen auch gewinnen, sonst geht Vancouver mit 3:1 in Führung und kann dann zuhause alles klar machen. Ich sehe die Serie ähnlich wie gegen Chicago. Dort lag Vancouver mit 3:0 vorne um dann am Ende die Serie knapp mit 4:3 zu gewinnen. Und wieso? Weil es um was ging. Man wollte nicht als bestes Team der regulären Saison komplett leer ausgehen und nun steht man kurz vor dem Gewinn des Stanley Cups und die Knie beginnen zu schlottern. Wenn man mich also nach meiner 1-X-2 Meinung fragt, würde ich sagen das Boston das heute klar gewinnt. Denke auch wieder relativ hoch. Denke da so an ein 5:0, 5:1 der Bruins, aber darum soll es ja auch nicht gehen. Hauptsache die Canucks treffen nicht all zu viel oder besser gesagt: Nicht mehr als ein mal =)
                        Zuletzt geändert von Ace4Raise; 08.06.2011, 23:32.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Ace4Raise Beitrag anzeigen
                          Ich spiele heute.. dumdidum:

                          Vancouver Canucks - Boston Bruins :D

                          Ohne das Spiel in 1-X-2 Manier groß aufzulösen. Hier die ganz einfache Wette dazu.

                          Vancouver Canucks unter 1,5 Team Toren @ 3,60 WillHill (2/10)

                          für die nicht ganz so mutigen empfehle ich:

                          Vancouver Canucks unter 2 Team Toren @ 2,75 WillHill (3/10)

                          Einfach erklärt. Boston ist on Fire nachdem 8:1 im letzten Spiel. Dazu hat man den besten Torwart. Vancouver in dieser Serie dazu in 2 aus 3 Spielen nur mit einem Tor. Die Bruins sind heute heiß. Sie müssen auch gewinnen, sonst geht Vancouver mit 3:1 in Führung und kann dann zuhause alles klar machen. Ich sehe die Serie ähnlich wie gegen Chicago. Dort lag Vancouver mit 3:0 vorne um dann am Ende die Serie knapp mit 4:3 zu gewinnen. Und wieso? Weil es um was ging. Man wollte nicht als bestes Team der regulären Saison komplett leer ausgehen und nun steht man kurz vor dem Gewinn des Stanley Cups und die Knie beginnen zu schlottern. Wenn man mich also nach meiner 1-X-2 Meinung fragt, würde ich sagen das Boston das heute klar gewinnt. Denke auch wieder relativ hoch. Denke da so an ein 5:0, 5:1 der Bruins, aber darum soll es ja auch nicht gehen. Hauptsache die Canucks treffen nicht all zu viel oder besser gesagt: Nicht mehr als ein mal =)
                          Sorry, aber hier kann ich der Argumentation gar nicht zustimmen.
                          Es gibt sicher einige Faktoren, die für Boston sprechen.
                          Die Chicago-Serie hast du angesprochen, aber so wie sich die Canucks in den darauf folgenden Serien gegen Nashville und San Jose präsentiert haben, werden sie eher daraus gelernt haben statt es nochmal zuzulassen.
                          Ich denke eher, dass die Canucks heute wie in Spiel 4 gegen die Sharks in Champion-Manier zurückschlagen. Klar, Boston hat eine Packung ausgeteilt, aber wie ist die denn bitte zustande gekommen? Thomas mit 40 Saves, Boston mit 2 PP-Toren und zwei short-handed Goals, dazu ist Vancouver bei 8 PPs leer ausgegangen. Vancouver hätte nach dem ersten Drittel führen müssen, Knackpunkt war dann das 0:3 durch Marchand, das die Canucks eben short-handed bekommen. Nutzen sie stattdessen ihr Power Play steht es 1:2. Danach war das Spiel gelaufen und die Canucks hatten keine Lust mehr.

                          Heute wird es nach der Suspendierung von Rome, welche die Canucks als höchst ungerecht empfinden, erneut hoch hergehen. Da werden sich wieder Überzahlsituationen ergeben, die diesmal von den Canucks genutzt werden. Dazu müssen die Bruins ohne ihren Clutch-Player Horton auskommen. Das ist schon ein herber Verlust, falls das Spiel lange offen ist und evtl in eine OT geht.

                          Bei den Quoten führt für mich kein Weg an Vancouver vorbei. Die Canucks haben es gegen die Sharks übrigens selbst erfahren dass 1 Spiel gar nichts heißt. In Spiel 2 haben sie den Sharks eine 7:3 Abreibung verpasst, in Spiel 3 lagen sie nach dem 1. Drittel 0:3 hinten. Von daher würde ich nicht so viel in 1 Spiel interpretieren und weiter die Serie overall betrachten. Und da ist es meinetwegen momentan sogar 50/50, demzufolge ist eine 1,85 auf Boston nicht spielbar, eine 2,15 auf Vancouver dagegen schon.

                          Boston - Vancouver 2 ML @ 2,15 bei Bwin 3/10

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von q.rious Beitrag anzeigen
                            Sorry, aber hier kann ich der Argumentation gar nicht zustimmen.
                            Es gibt sicher einige Faktoren, die für Boston sprechen.
                            Die Chicago-Serie hast du angesprochen, aber so wie sich die Canucks in den darauf folgenden Serien gegen Nashville und San Jose präsentiert haben, werden sie eher daraus gelernt haben statt es nochmal zuzulassen.
                            Ich denke eher, dass die Canucks heute wie in Spiel 4 gegen die Sharks in Champion-Manier zurückschlagen. Klar, Boston hat eine Packung ausgeteilt, aber wie ist die denn bitte zustande gekommen? Thomas mit 40 Saves, Boston mit 2 PP-Toren und zwei short-handed Goals, dazu ist Vancouver bei 8 PPs leer ausgegangen. Vancouver hätte nach dem ersten Drittel führen müssen, Knackpunkt war dann das 0:3 durch Marchand, das die Canucks eben short-handed bekommen. Nutzen sie stattdessen ihr Power Play steht es 1:2. Danach war das Spiel gelaufen und die Canucks hatten keine Lust mehr.

                            Heute wird es nach der Suspendierung von Rome, welche die Canucks als höchst ungerecht empfinden, erneut hoch hergehen. Da werden sich wieder Überzahlsituationen ergeben, die diesmal von den Canucks genutzt werden. Dazu müssen die Bruins ohne ihren Clutch-Player Horton auskommen. Das ist schon ein herber Verlust, falls das Spiel lange offen ist und evtl in eine OT geht.

                            Bei den Quoten führt für mich kein Weg an Vancouver vorbei. Die Canucks haben es gegen die Sharks übrigens selbst erfahren dass 1 Spiel gar nichts heißt. In Spiel 2 haben sie den Sharks eine 7:3 Abreibung verpasst, in Spiel 3 lagen sie nach dem 1. Drittel 0:3 hinten. Von daher würde ich nicht so viel in 1 Spiel interpretieren und weiter die Serie overall betrachten. Und da ist es meinetwegen momentan sogar 50/50, demzufolge ist eine 1,85 auf Boston nicht spielbar, eine 2,15 auf Vancouver dagegen schon.

                            Boston - Vancouver 2 ML @ 2,15 bei Bwin 3/10
                            Ich will dir in vielen Dingen gar nicht widersprechen. Die 1-X-2 Quoten sind, auch so wie sie sich gerade entwickeln sicher eher in Richtung Vancouver spielbar, die inzwischen schon bei 2,95 @ Bwin stehen.

                            Allerdings glaube ich einfach nicht so sehr wie du an die Canucks. Ich denke zwar auch das sie am Ende diese Serie für sich entscheiden müssten, aber Boston ist einfach ein Team was viel über die Moral kommt. Die Motivation. Sie werden sich heute, denke ich, so oder so nicht abschießen lassen. Mag sein, das Vancouver das heute gewinnt, aber ich denke wenn es Vancouver macht, dann knapp. Schätze das es dann in Richtung OT geht mit nem Ergebnis von 0:0 oder 1:1. Klar, Thomas mit 40 Saves überragend, aber wenn du die Playoff Serie der Bruins verfolgt hast, weißt du sicher auch das das nicht seine erste phänomenale Leistung war. Er spielt die ganzen Playoffs und eigentlich auch die Saison über einfach genial.

                            Wie gesagt meine 1-X-2 Tendenz war nur so dahin gesagt, meine effektiven Tipps sind die, die ich ausgewiesen habe. Genauso sehe ich nicht warum die Strafe für Rome Anschwung geben soll, die Verltzung für Horton aber nur Nachteile. Man könnte genauso Argumentieren das die Verletzung nochmal extra Dampf bei Boston bringt. Und selbst wenn beide sich rächen wollen, wirds wohl ein heißer Kampf, der dann immernoch eng ausgehen könnte und mit wenig Vancouver Toren.

                            Tut mir leid, ich sehe bei den Quoten und diesen Thomas einfach zu viel Value auf unter 1,5 Team Tore Vancouver. 1-X-2 liegt für mich auch Boston vorne, wobei Value sicher eher bei Vancouver liegt. Den Rest sehen wir ja schon in gut zwei Stunden.. =)..

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Ace4Raise Beitrag anzeigen
                              Ich spiele heute.. dumdidum:

                              Vancouver Canucks - Boston Bruins :D

                              Ohne das Spiel in 1-X-2 Manier groß aufzulösen. Hier die ganz einfache Wette dazu.

                              Vancouver Canucks unter 1,5 Team Toren @ 3,60 WillHill (2/10)

                              für die nicht ganz so mutigen empfehle ich:

                              Vancouver Canucks unter 2 Team Toren @ 2,75 WillHill (3/10)

                              PS. ich spiele nur die obere der beiden Wetten :) Nur zur Erklärung für die für Abrechnung meiner Stats nachher.

                              Einfach erklärt. Boston ist on Fire nachdem 8:1 im letzten Spiel. Dazu hat man den besten Torwart. Vancouver in dieser Serie dazu in 2 aus 3 Spielen nur mit einem Tor. Die Bruins sind heute heiß. Sie müssen auch gewinnen, sonst geht Vancouver mit 3:1 in Führung und kann dann zuhause alles klar machen. Ich sehe die Serie ähnlich wie gegen Chicago. Dort lag Vancouver mit 3:0 vorne um dann am Ende die Serie knapp mit 4:3 zu gewinnen. Und wieso? Weil es um was ging. Man wollte nicht als bestes Team der regulären Saison komplett leer ausgehen und nun steht man kurz vor dem Gewinn des Stanley Cups und die Knie beginnen zu schlottern. Wenn man mich also nach meiner 1-X-2 Meinung fragt, würde ich sagen das Boston das heute klar gewinnt. Denke auch wieder relativ hoch. Denke da so an ein 5:0, 5:1 der Bruins, aber darum soll es ja auch nicht gehen. Hauptsache die Canucks treffen nicht all zu viel oder besser gesagt: Nicht mehr als ein mal =)
                              Boston gewinnt 4:0 =) Hoffe ihr wart mit dabei :) +5,20

                              Kommentar

                              Willkommen!
                              Es sieht so aus, als ob Du dich gerne am Thema beteiligen würdest. Du musst dich anmelden oder registrieren, um in diesem Thema antworten zu können.
                              Das Widget Newsletter-Anmeldung (widgetinstanceid: 1314) wurde übersprungen, weil das Produkt delinl2go deaktiviert wurde.
                              widgetinstance 1333 vBForumDE Important Links
                              18 Plus Icon
                              Wettforum.info
                              Lädt...
                              X
                              Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.