X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deutschland Bundestagswahl 2025

    Vor allem für die Österreicher, die da ja nicht unbedingt auf dem Stand sein müssen, hier kurz zusammengefasst: Im Februar finden in Deutschland die vorgezogenen Bundestagswahlen statt, voraussichtlich am 23. Die sind notwendig geworden, weil sich die sogenannte Ampel-Regierung (SPD, Grüne, FDP), sagen wir mal, aufgelöst hat. Die Koalition hatte eh nie so wirklich funktioniert, was eine Menge offensichtlich auch mit externen Faktoren (Ukraine) zu hat. Und mindestens das letzte Jahr war das alles nur noch ein schleichender Zerfall, das pure Elend, die wahrscheinlich disfunktionalste und unbeliebteste Regierung in der bundesdeutschen Geschichte.

    Die Umfragen schauen derzeit so aus, jeweils die Range aller Umfragen aus der Vorweihnachtswoche angegeben:

    CDU: 31-36%
    SPD: 14-17%
    Grüne: 12-14%
    FDP: 3-5%
    Linke: 3-4%
    AfD: 17-19,5%
    BSW: 5-8%
    Sonstige: 5-9%

    Da ist erstens jeweils in den Zahlen z.T. eine Menge Spiel, zweitens vermute ich, dass auch im Wahlkampf noch ein bisschen was passieren kann. Klassischerweise hat sich in Deutschland im Wahlkampf lange nicht mehr allzuviel bewegt, ein paar wenige Prozentpunkte, aber sehr viel mehr war über Jahrzehnte nicht drin. Das hat sich in den modernen Zeiten, in denen Wählerbindungen viel fragiler geworden sind oder sich ganz aufgelöst haben, deutlich geändert. Beim letzten mal z.B. hat die SPD in den letzten 3-4 Monaten ca. 10% aufgeholt und ist knapp vor der CDU gelandet, was in Deutschland ziemlich selten vorkommt.

    Auch in diesem Jahr sind da sicher noch Bewegungen möglich. Bis jetzt haben sich die Leute nicht ernsthaft mit den Wahlen beschäftigt, die Kampagnen sind noch nicht angelaufen, die denkbaren Regierungskonstellationen noch nicht durchdacht usw. Am Ende wird es den Zahlen nach auf eine CDU-geführte Regierung hinauslaufen, aber nichtmal das ist ganz sicher. Weil AfD und BSW nicht regierungs/bündnisfähig sind und es für CDU und FDP zusammen nicht reichen wird, sind die einzigen plausiblen Regierungsoptionen CDU/SPD oder CDU und Grüne – falls das jeweils nicht reichen sollte, dann sogar als Dreierbündnis.

    Jetzt meine Wette: 22Bet bietet ein paar over/under-Wetten an. Davon nehme ich: Grüne über 12,5%, Quote 1,833, 4 Einheiten.
    Je nach Verlauf lege ich sicher nochmal nach, aber für den Start scheint mir das angemessen.

    Dafür gibt es (mindestens) zwei Gründe. Erstens, sehen die Zahlen die Grünen immer bei mindestens 10%, aber das ist schon die absolute Untergrenze, sie landen meistens bei ca. 13-14%, im Verlauf der letzten drei Jahre aber z.T. deutlich höher. Ich denke das (theoretische) Potential liegt bei 20-22%. Zweitens und viel wichtiger: ich glaube, das Habeck mit Abstand der stärkste Spitzenkandidat im Feld ist. Habeck ist charismatisch, vertritt einen ausgleichenden Politikstil und ist in der Lage, verständlich und nachvollziehbar zu argumentieren – er ist sicher eins der größten Talente in der politischen Kommunikation (neben Lindner meiner Meinung nach).

    Schon 2021 war das so eine Art Schrottwichteln und das ist es dieses Jahr wieder:

    Merz: unsympathisch, sehr konventioneller CDUler, auch in der eigenen Partei nicht ganz unumstritten. Sicher ein gewisses Plus im Vergleich zu Laschet vor drei Jahren, aber so ein richtiger Gewinnertyp ist der nicht. Am Ende wird die CDU meiner Meinung nach auch Federn lassen, weil die SPD das sicher als einen Gegensatz sozial vs. unsozial konzipieren wird.

    Scholz: wurde gewählt, weil er beim großen Schrottwichteln irgendwie als seriösester Kandidat rüberkam, irgendwie als kleinstes Übel. Hat dann aber durchgehend enttäuscht, wenig Führungsstärke gezeigt, war teilweise vollkommen abgetaucht. Wie gesagt, die SPD wird jetzt versuchen einen Wahlkampf zu machen, in dem Scholz als im Vergleich zu Merz der sozialere und seriösere, weil beherrschtere Kandidat gemalt wird. Ich glaube auch daran, dass die SPD noch ein bisschen nach oben geht, aber prinzipiell ist Scholz als Kandidat vermutlich verbrannt, da geht es im Wesentlichen um Schadensbegrenzung.

    Lindner: wie gesagt, sicher ein großes rhetorisches Talent, aber die FDP ist angesichts des Festhaltens an der Schuldengrenze (glaubt in dieser Form kein Ökonom mehr dran) und der D-Day-Affäre wohl auf ihre Kernwählerschaft begrenzt. Wo genau die liegt, ob es für den Einzug in den Bundestag reicht, wird spannend.

    Weidel und Wagenknecht: erwähne ich mal nur, damit mir niemand vorwerfen kann, ich hätte es nicht getan. Wie gesagt, mit der Regierungsbildung werden die nichts zu tun haben. Bei Wegenknecht gilt sicher, wenn jemand das BSW wählt, dann wegen ihr. Bei Weidel gilt sicher, wenn jemand die AfD wählt, dann vermutlich nicht, weil er/sie die Weidel so toll findet …

    In diesem Feld an Spitzenkandidaten/innen ist Habeck meiner Meinung nach der mit Abstand stärkste.

    Die Gefahr bei Habeck liegt zum einen darin, dass man ihn leicht zu einer Art Luftikus, einem abgehobenen, wolkigen Spinner stempeln kann, er hat so einen gewissen Hang zu etwas strangen Sprachbildern. Zum anderen darin, dass in seiner Zeit als Wirtschaftsminister die deutsche Wirtschaft schlichtweg nicht gut gelaufen ist. Wenn die anderen Parteien es schaffen, das ihm als Wirtschaftsminister umzuhängen, wird es schwer für die Grünen. Ich glaube allerdings daran, dass Habeck in der Kommunikation gut genug ist, das auszuhebeln (und, meine Meiunung, es gibt sehr handfeste strukturelle Gründe, die ganz bestimmt nicht Habeck zu verantworten hat). Tatsächlich sehe ich die Grünen perspektivisch eher im Bereich um die 17%, aber da ist es derzeit noch viel zu früh, das seriös zu beurteilen.

    So oder so, das wird auf jeden Fall in vielerlei Hinsicht ein interessanter Wahlkampf.

    #2
    Bereits bei der Europawahl erreichten die Grünen in Deutschland lediglich 11,9%.
    Des Weiteren ist die Kernwählerschaft der Grünen (definiert als „Befragte, die sich ihrer Wahlentscheidung sicher sind“) mittlerweile auf 8% abgesackt, der deutlich nur viertbeste Wert hinter CDU, AfD und SPD.

    Darüber hinaus sind die Grünen in zahlreichen demographischen Kreisen mittlerweile eine verrufene Partei, die für kulturelle sowie wirtschaftliche Fehlentwicklungen verantwortlich gemacht wird.
    Neben der AfD gibt es in der Bundespolitik keine Partei, die für mehr Menschen ein „No-Go“ ist als die Grünen. Sogar Die Linke (!), FDP und das BSW zu wählen können sich gemäß Insa-Potentialanalyse mehr Deutsche „grundsätzlich vorstellen“. Selbst die (in der BRD-Rentnerrepublik ohnehin kaum relevante) vermeintlich grünen-affine junge Wählergruppe rückt belegbar nach Rechts.

    Daher meine Wette: Grüne unter 12,5%, Quote 1,833, 4 Einheiten.​

    Eine Ergänzung noch zum „Festhalten an der Schuldengrenze​“; ich nehme an, dass die Schuldenbremse gemeint ist; Scholz wollte die Aussetzung der in der Verfassung festgehaltenen Schuldenbremse („Überschreitensbeschluss“) durch die Notsituation des Ukrainekriegs rechtfertigen, jedoch nur einen Bruchteil der aufgenommenen Schulden tatsächlich in Ukrainehilfen investieren, obwohl ein Überschreitensbeschluss zweckgebunden ist. Diese Aushebelung der Verfassung war Lindner jedoch nicht bereit, mitzutragen.
    Des Weiteren ist die „D-Day-Affäre“ bzgl. der FDP-Wahlchancen irrelevant, weil jegliches Wählerpotenzial der FDP in Gruppen steckt, die diese historisch unbeliebte Regierung möglichst schnell scheitern sehen wollten. Hauptproblem der FDP wird bleiben, dass sie die Regierung nicht bereits viel früher gesprengt hat und zu lange trug. Diese Kritik wird an ihr haften bleiben und auch ihre Glaubwürdigkeit in Frage stellen.

    Kommentar


    • deutscherdybala
      deutscherdybala kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mangelnde Medienkompetenz ist bei allem Respekt eher bei älteren Semestern erkennbar, dennoch danke für deine abenteuerliche Meinung

    • Moghul
      Moghul kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Rechten sind halt viel besser und schneller darin, Social Media zu nutzen. Und das sind inzwischen die Kanäle, auf denen man junge Leute erreicht.

    • Moghul
      Moghul kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Und wer jetzt weniger Medienkompetenz hat, ist schwer zu sagen, angesichts der Verführbarkeit auch älterer Leute. Trotzdem, das Urteilsvermögen (und nicht nur das!) bei den Jungen lässt nach. Ich arbeite in einem Bereich, in dem ich das miterlebe.

    #3
    Ein paar Gedanken:

    Die Grünen Line bei 12,5 find ich gar nicht schlecht gesetzt. Habeck hat es da nicht leicht. Er wäre bei der letzten Wahl der richtige Kandidat gewesen, bei dieser Wahl gibt es für die Grünen einfach keinen richtigen Kandidaten. Ich bin auch nicht sicher ob die Strategie, die Grünen auf konservativ zu bürsten, wirklich tragen wird. Klar, dass Habeck die Union als einzige Machtoption sieht. Damit verschreckt man aber Stammwähler - davon gibt es im linksliberalen Bereich dann doch noch ein paar. Das Thema Ökologie wird eher zum Randthema erklärt, der nächste strategische Fehler - ich fürchte halt, dass sie damit mehr Wähler im eigentlichen Spektrum verlieren, als neue in neuen Spektren hinzugewinnen.

    AfD u21,5 (1,833) find ich richtig gut die Line. Ich sehe die AfD bei unter oder gerade auf 20%. Die Demoskopen lagen die letzten Male zwar immer deutlich daneben, was die AfD angeht, ich nehme an das preist die Line (klugerweise) ein - aber hier wird das BSW nicht mitgedacht (und dort sind die Demoskopen ähnlich hilflos wie bei der AfD). Die AfD Wählerschaft ist viel heterogener als man denkt, es gibt rechtsradikale und rechtskonservative Strömungen, klerikale Spinner, dann ist da eine Strömung rund um den Adel - aber es gibt auch eine ganze Reihe "Protestwähler". Die AfD ist -auch- ein Phänomen verengter Diskursräume. Ich denke das BSW ist für diesen Teil der Wählerschaft ein attraktives Angebot: gesellschaftspolitisch konservativ, sozialstaatsaffin, gewürzt mit etwas nostalgisch angehauchter Wirtschaftspolitik. Außerdem außenpolitisch mit selbstbewusstem Auftreten, was sich in einer Meinung zum Ukraine Krieg äußert, die der von CDU/SPD/Grüne/FDP diametral entgegen steht. Man wird Leute ansprechen können, die für diplomatische Bemühungen sind. Auch solche finden sich unter AfD-Wählern - gerade im Osten. Man hat da auch Expertise an Bord, Leute wie Herr Lüders sind ausgewiesene Fachleute und erzielen online Reichweite. Kurzum, das Feld der "Protest"Wähler wird jetzt von zwei Parteien bestückt. Das wird Wähler von der AfD ziehen und das Potential verkleinern - die Landtagswahlen haben das schon angezeigt.
    Zuletzt geändert von Minikeck; 27.12.2024, 17:53.

    Kommentar


      #4
      deutscherdybala

      Danke für Deinen Beitrag. Du hast sicher recht, und das muss man bedenken, dass die Grünen in der Regierung viel Kredit verloren haben und für viele Leute die Geht-Gar-Nicht-Partei geworden sind. Das haben sie sich zum Teil selbst zuzuschreiben (mir würden da u.a. eine Menge Personalentscheidungen einfallen, und auch ein paar inhaltliche Fragen), zum Teil wirkt da einfach, dass gleich mehrere Parteien die Grünen als Hauptgegner ausgesucht haben und mit leicht zu kommunizierenden Framings arbeiten ("Genderwahn, Transgenderkacke, Wokeness" etc.). Trotzdem folge ich Deiner Analyse in den meisten Punkten nicht:

      Dass die Grünen bei der Europawahl immerhin 11,9% hatten spricht eher für meine als für Deine These. Denn die Europawahl wird von vielen Leuten als "irgendwie nicht so wichtig" gesehen und nach meinem Eindruck nutzen gerade Grünwähler die Gelegenheit mal ein Statement zu setzen, die wählen dann die Tierschutzpartei, die Partei oder bleiben ganz zuhause. Anders ausgedrückt, wenn die Grünen bei der Europawahl schon 11,9% hatten, sind 12,5% bei einer Wahl, in der es wirklich etwas geht ziemlich realistisch.

      Zweitens, dass der Kernwählerbereich der Grünen kleiner ist als der von Dir angeführten Parteien, ist richtig, aber doch kein Argument. Klar ist der Kernwählerbereich der CDU, SPD, AfD größer, das war er im Fall der CDU udn SPD immer schon und zwar um Längen und die AfD liegt ja auch bei knapp 20%, so what? Ich wette ja bloß, dass die Grünen mindestens 12,5% erreichen und nicht, dass sie die Weltherrschaft übernehmen.

      Drittens bist Du an dieser Stelle nicht ganz korrekt:

      "Sogar Die Linke (!), FDP und das BSW zu wählen können sich gemäß Insa-Potentialanalyse mehr Deutsche „grundsätzlich vorstellen“."

      In dieser Analyse liegen die Grünen bei dieser Fragestellung vor den genannten Parteien. Richtig ist vielmehr, dass die Grünen hinter der AfD die zweitmeisten Nennungen auf die Frage bekommt, welche Partei denn gar nicht infrage kommt - aber das hatten wir schon, zumal das auch veränderbar ist.

      Gut finde ich aber, dass Du eine konkrete Gegenwette setzt - das ist ein fairer Deal!

      Und zum Schluss: ja, natürlich war Schuldenbremse und nicht Schuldengrenze gemeint, sorry. Dass Du dann ungefiltert das FDP-Narrativ nacherzählst lässt vermuten, dass wir zwei am 23.02. das Kreuz nicht an der gleichen Stelle machen, aber das müssen wir wohl beidseitig aushalten, so sind halt die Spielregeln.

      Minikeck ja, prinzipiell stimme ich Dir zu, auch wenn ich nicht jedes Argument genauso formulieren würde. Tatsächlich habe ich AfD unter 21,5% auch (relativ klein) selbst gesetzt. Aber ich finde das nicht eindeutig genug, um das hier zu posten / offiziell zu wetten. Ähnlich geht es mir bei den 17,5% für die SPD (vermute, sie landet drüber), das ist zurzeit noch so unübersichtlich und es bleibt unklar, wie Scholz sich auswirkt.

      Kommentar


        #5
        In die Quoten bei 22Bet ist ein wenig Bewegung geraten, vermutlich weil der Wahlkampf jetzt tatsächlich beginnt und auch in den Umfragedaten ein wenig Dynamik ist.

        Die Linie für die Grünen ist von 12,5 auf 13,5 gestiegen. Das dürfte zum einen darauf zurückzuführen sein, dass die Grünen über alle Institute hinweg recht stabil bei 12-15% liegen, tendenziell geht es einen Tick aufwärts. Zum anderen hat das Politbarometer am Freitag ein Befragungsergebnis veröffentlicht, wonach Merz und Habeck in der Kanzlerpräferenz mit jeweils 27% gleichauf und jeweils deutlich vor Scholz und Weidel (um die 15) liegen. Der Wahlkampf ist sehr stark auf Habeck zugeschnitten und an der Stelle haben die Grünen eben ein starkes Zugpferd. Die Grünen haben einen ganzen Sack voll Probleme, meines Erachtens vor allem die ungeklärte Machtoption und eine 2. Reihe an Leuten, die alle nicht übermäßig überzeugend sind. Aber für den Augenblick fühle ich mich mit meinem Einsatz ganz wohl, ich sehe die Grünen im Prinzip am Ende auch ein Stück weiter oben, würde bei einer Linie von 13,5% derzeit aber nicht erhöhen.

        Interessant ist die Linie, die 22Bet für die SPD setzt, die liegt inzwischen bei nur noch 15,5%. Da komme ich schon arg ins Grübeln, das ist schon sehr niedrig angesetzt. Ich denke, für die SPD sind eine ganze Reihe von Szenarien plausibel. Wer weiß, vielleicht wirkt Scholz im direkten Kontrast mit Merz dann doch schon wieder attraktiver und die SPD landet in der Range von 19-22%. Es kann aber auch sein, dass Scholz wirklich so verbrannt ist, dass da kaum noch was geht. Selbst dann kommt mit 15,5% niedrig vor, aber für den Augenblick lasse ich die Finger davon.

        Schließlich ist die Linie für die AFD von 21,5 auf 23,5 nach oben gegangen. Die Zahlen, die ich kenne geben das nicht her, da liegen die bei maximal 22%. Kann sein, dass da jetzt das Kriseln beim BSW eingepreist ist, vielleicht auch das Engagement von Elon Musk. Eine Rolle dürfte auch spielen, dass Merz schlussendlich auch bloß eine ziemlich jämmerliche Figur ist und der AFD wohl kaum Stimmen in nennenswertem Ausmaß abnimmt. Aber am Ende sehe ich die nicht bei 23,5%, vielleicht will ich sie da auch einfach nicht sehen. Aber ich finde da weder Programm, noch Personen, noch das Auftreten so überzeugend, dass da noch deutlich mehr Wähler dazu kommen sollten als die, die sich eh schon von der Demokratie verabschiedet haben. Wer weiß das schon, und mit meinen Trump-Wetten habe ich mir halt durchaus zwei blaue Augen eingehandelt, aber hier riskiere ich einstweilen mal moderate 2 Einheiten:
        AFD unter 23,5%, Quote 1,833, 2 Einheiten, 22Bet

        Kommentar


        • Moghul
          Moghul kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Frage ist, ob das auch nach der Wahl noch gilt, zumal Merz sich nicht so klar äußert. Und dämlich ist es auch, weil es natürlich die Verhandlungsposition mit der SPD massiv schwächt, wenn die der einzige akzeptierte Partner sind.

        • slovenly
          slovenly kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          OK. Bin kein Wahlforscher, aber ich glaube daß der durchschnittliche Wähler massiv überschätzt wird. Da macht sich kaum einer Gedanken zu sowas.

        • Robär
          Robär kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          slovenly, genau so ist das

        #6
        So richtig traue ich den Umfragen noch immer nicht, zumindest glaube ich, dass sich selbst zwei Wochen vor der Wahl, oder auch nur eine Woche vor der Wahl noch eine Menge ändern kann. Aber zumindest scheinen sich ein paar Trends erstmal zu verfestigen. Und da komme ich an den 15,5% für die SPD nicht mehr vorbei. Erstmal vergleichsweise vorsichtig:

        2 Einheiten SPD über 15,5%, Quote 1,833 bei 22Bet

        Im Augenblick liegen die Linien bei 22Bet so:

        AFD über/unter 23,5%
        Ich sehe da eher das Unter und habe ja auch zwei Einheiten gespielt. Bis jetzt gibt keine Umfrage 23,5% her. Aber erstens muss da nurmal drei Tage vor der Wahl einer in einer Regionalbahn sein Messer rausholen und zweitens sind AFD-Wähler vermutlich besonders motiviert, die gehen alle wählen. Wenn die anderen einfach keinen Bock mehr auf den ganzen Zirkus haben und ein paar von denen einfach zuhause bleiben ... Zumindest erhöhe ich da derzeit meinen Einsatz nicht.

        Grüne über / unter 13,5
        Ich sehe die Grünen eher Über und habe ja auch vier Einheiten gespielt (zu 12,5%), sehe da jetzt aber für den Augenblick nicht den großen Anlass nochmal zu erhöhen.

        SPD über / unter 15,5
        Schwer zu sagen, wo der Boden für die SPD liegt. Aber ich schätze, der ist nicht weit von 15,5 entfernt, d.h. die Linie ist schon arg niedrig angesetzt. Alles kann passieren und vielleicht landen die wirklich bei 14 oder so. Andererseits ist es durchaus ein plausibles Szenario, dass Scholz seinen Stunt von 2021 wiederholen kann und im Vergleich zum Gespann Merz / Söder immer noch wie das kleinere Übel wirkt und dann bei 18-22 landet. Deshalb jetzt mein Einsatz, mit zweiEinheiten aber noch moderat.

        CDU über / unter 30,5
        Kommt mir halbwegs plausibel vor für den Augenblick. Die CDU hat kein wirkliches Pro-Argument, außer zu sagen, wir waren schon immer da und wir haben Erfahrung im Regieren. Da muss man allerdings sagen, dass 90% der Probleme, die wir haben daher kommen, dass die CDU so lange regiert hat. Und mit Programmen aus den 90ern die Probleme von heute lösen zu wollen, ist jetzt auch nicht übermäßig überzeugend. Auch personell bin ich nicht so sicher, ob das für einen Ausreißer nach oben reicht: Merz eh ne Knalltüte, Söder, der ihn wieder durch die Manege zieht und dann so Gestalten wie Spahn, Klöckner, Linnemann ... wirklichen Enthusiasmus dürfte das ja nicht auslösen. Meine Vermutung: sie landen knapp unter 30, aber wetten würde ich derzeit nicht darauf.

        Kommentar


        • Qualle
          Qualle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Auf das Messer in der Regionalbahn muss nach dem heutigen Vorfall in Aschaffenburg wsl. nicht mehr gewartet werden. Ich vermute (völlig wertungsfrei), dass das wieder 1-2 Prozent mehr für die AFD sein könnten.

        #7
        Die Redaktion von sportwettenvergleich.net hat sich auch Gedanken gemacht und die aktuelle Situation sowie die neuesten Umfragen zur Wahl zusammengefasst: https://www.sportwettenvergleich.net...gswahl-wetten/

        Kommentar


          #8
          Gibt es irgendwo Quoten, dass Söder Kanzler wird?

          Ich könnte mir vorstellen, dass Lauch Merz den Nehammer macht und dann Söder mit AfD regiert.

          Kommentar


            #9
            CDU Über 30.5 % 1.83 BetOnline 10/10 (confidence eher ne 100/10)
            Absoluter steal in meinen Augen. Die CDU wird die 30.5% easy überspringen und das wird auch nicht die erste Grünen Kanzlerin Merkel verhindern. Ist aber schon lustig, dass diese Frau jetzt noch Ihren Erzfeind Merz attackiert, nachdem was sie diesem Land angetan hat. Was aktuell in Deutschland abgeht, ist sowieso absolut verrückt. Ich bin kein Fan der CDU, aber die Vorschläge zum Thema Migration sind einfach nur gesunder Menschenverstand und wie man jetzt versucht daraus populistisch eine AfD-Kooperation zu machen, ist geisteskrank und zeigt wie absolut am Ende die linken Parteien um SPD und Grüne sind. Nach dieser Logik müsste man ja die eigene Politik vom Abstimmverhalten einer anderen Partei abhängig machen. Einfach nur crazy. Diese Leute sind Vertreter des dt. Volkes und sollen Politik für die Menschen machen und nicht gegen eine andere Partei. Selten gesehen, wie politische Parteien sich so dermaßen entblößen und exposen lassen - und zwar von sich selber..

            SPD unter 15.5 % 1.83 BetOnline 4/10
            Der Nothing burger an der Spitze der SPD wird sicher wieder irgendwie die 10% knacken, aber sehe die SPD doch deutlich unter 15.5 hier. Die Partei hat sich in den vier Jahren selber demaskiert mit einer Politik gegen den Industriestandort Deutschland, gegen die Menschen in Deutschland und vor allem auch gegen den gesunden Menschenverstand. Während die SPD früher unter Schröder, Schily, Clement etc. noch eine gesunde MITTE-links Partei war (MITTE großgeschrieben), hat man nun in den letzten 5-10 Jahren den Schritt nach linksextrem gemacht. Wenn ich solche Typen wie Klingbeil etc. sehe, dann muss ich mich schon fragen, wie man solche Leute überhaupt wählen kann. Mit Sozialdemokratie hat das nichts mehr zutun. Sicherlich die Wette, wo ich am wenigsten confident bin, aber sehe die SPD so bei 12-14%.

            Grüne unter 13.5 % 1.83 BetOnline 10/10
            Der nächste steal lol. Grüne hatten 2021 14.7%. Das war gemessen an der Propaganda und Indoktrination, die weite Teile der Medien PRO Grün (v.a. bezugnehmend auf den Klimawandel etc.) abgehalten haben, eigentlich eher schwach. Fakt ist: 2021 war absoluter peak für die Grünen und man konnte nichtmal die 15% holen. Nach den 3 1/2 Jahren und der geballten Inkompetenz auf den verschiedenen Posten, sehe ich nicht wie diese Partei jetzt "nur" 1% oder 1.2% weniger holen soll. Das ist absolut nuts. Ich denke, dass die Grünen gar möglicherweise einstellig enden werden. Ich wäre jedenfalls nicht schockiert. Die Parteibasis der Grünen ist einfach so klein. Man muss diese Partei so dermaßen pushen, dass sie überhaupt mal in die Region 13-14% kommt. Das wird dieses Jahr nicht mehr passieren. Die Grünen werden sowieso in Umfragen auch immer etwas überschätzt. Erinnern wir uns an 2020/21, wo sie teilweise bei 20-22% waren lol.

            AfD Unter 23.5% 1.83 BetOnline 4/10
            Der große peak der AfD wird in 2029 kommen und das habe ich schon vor 4 Jahren gesagt. Das Muster ist immer gleich und 2029 denke ich wird die AfD mit Abstand stärkste Kraft werden. Szenario dann: Entweder gibts nach dieser Wahl ne GroKo oder maybe Jamaika, das wird dann wieder so ein Stillstand Ding. Oder Merz zieht durch und geht auf Minderheit und dann wirds schwierig, weil die CDU dann wie ne Sau von beiden Seiten durchs DOrf getrieben wird. 23.5% können sie dieses Jahr schon knacken, ich wäre nicht überrascht und ich würde es mir auch wünschen, aber ich sehe es persönlich nicht. Ich denke es wird noch einige last minute Wähler geben, die zur CDU rübergehen. Merz hat jetzt das Thema Migration sehr gut ausgespielt. Eigentlich nahezu perfekt. EInerseits exposen sich die linken Parteien wie SPD und Grüne selbst, als Parteien, die gegen gesunden Menschenverstand agieren und andererseits nimmt man der AfD DAS Thema Nr. 1 im Wahlkampf weg. Viele AfD-Wähler, die noch nicht 100% sicher sind, gehen jetzt zur CDU, weil sie denken "Ach, muss ich doch nicht die AfD wählen, die CDU macht das schon jetzt..." (glaub ich zwar persönlich nicht, aber so denkt der Durchschnittliche unentschlossene AfD-Wähler. Bei den Landtagswahlen hat das ja auch ganz gut geklappt für die CDU. Jetzt wird es noch besser klappen. Muss aber zugeben, dass mir die Umfragen Sorgen machen für die Wette, weil 23% sind ein Brett für die AfD. Viele MEnschen haben ANgst ihre Unterstützung für die AfD offen zu kommunizieren und ducken sich, werden aber Ihr Kreuz bei der Partei machen. Wenn sie in Umfragen schon bei 23% liegt, dann liegt hier das Potential wahrscheinlich bei 25%+. Ich denke dennoch, dass wir eher die CDU bei 35+ sehen, als die AfD bei 24-25. Ich glaube zudem, dass die FDP am Ende auch nochmal paar Wähler wegnimmt, weil einige jetzt auf Schwarz-Gelb schielen/hoffen. Denke die FDP wird die 5% knacken und bei 6-7% landen. Sehe die AfD so bei 21.7% bis 22.2%.
            Zuletzt geändert von techniker; 30.01.2025, 21:15.
            Stats 2015
            STAKED: 83,5 EH
            BACK: +41,61 EH
            YIELD: 50%
            23. Oktober

            Kommentar


            • Moghul
              Moghul kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich finde mit Labels wie "linksradikal" sollte man sparsam umgehen, sonst bleibt ja keine Steigerungsmöglichkeit für die wirklich schlimmen Jungs wie Willy Brandt, Helmut Schmidt oder Helmut Kohl.

            • Taiga Wutz
              Taiga Wutz kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Esken, Faeser und Klingbeil sind bekennende Antifa-Fans, also gesichert linksextrem!

            • techniker
              techniker kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Moghul Bro, du sagst mir ich solle mit diesen Begriffen sparsam umgehen, obwohl sie zutreffen, und nennst die AfD die "Braunen"...lmfao. Verharmlosung und Relativierung des NS ist kein Spaß und kein Kavaliersdelikt, mein Freund.

            #10
            Afd 20-25% 6/10 1,67 Bwin

            Es geht ja ziemlich rund bei den Nachbarn. Täglich neue Umfragen zur Wahl. Also ich glaube nicht das sie über die 25% kommen, das ist zu hoch. Aber unter die 20% ist auch unwahrscheinlich, die dürften sie ziemlich fix erreichen. Wir werden sehen, wird spannend wie es ausgeht.
            ChampionChampionSieger WM Contest 2006 ChampionChampion

            Kommentar


            • Moghul
              Moghul kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Kann man so sehen. Die Braunen dürften von diesem ganzen Theater sicher ein wenig profitieren. 20% sehe ich auch als Untergrenze.

            • Goldgruber
              Goldgruber kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die AfD als Braune zu bezeichnen zeigt ja erneut, dass du keine Ahnung davon hast, was du hier vorgibst zu analysieren Moghul

            #11
            Gibt's auch für 1,96 bei Polymarket

            Kommentar


            • Robär
              Robär kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das ist gut, aber da bin ich nicht

            #12
            Ich lege nochmal nach auf SPD und Grüne, jeweils zwei Einheiten. 22Bet hat bei den Grünen die Linie wieder auf 12,5% gesenkt, leider auch ein bisschen die Quote. Also:

            2 Einheiten auf Grüne Über 12,5% bei 22Bet, Quote 1,714
            2 Einheiten auf SPD Über 15,5% bei 22Bet, Quote 1,833

            Unabhängig davon, wie man das persönlich inhaltlich bewertet, führt diese Merz-Aktion von letzter Woche zu einer deutlichen Mobilisierung des Mitte-Links Lagers. Sowohl die Linken, als auch Grüne und SPD dürften profitieren. Leute, die nicht entschlossen waren, mit dem Gedanken gespielt haben aus Protest die Tierschutzpartei oder sonstwen zu wählen oder es ganz zu lassen, werden diesen Gedanken wieder fallen lassen. Auch von Seiten der CDU- und der FDP-Wähler werden sicher einige wechseln, vermutlich vor allem zur SPD. Wie sehr das bewegt, wird sich zeigen, aber da sind sicher jeweils 1-1,5% drin.

            Was ist auf der anderen Seite? Schwer zu sagen. Es wird diesen Effekt geben, den techniker sieht, dass Leute, die mit der Migrationspolitik nicht glücklich sind, es aber nicht übers Herz bringen die AfD zu wählen, jetzt bei der CDU landen. Vielleicht gewinnt er auch tatsächlich einige Leute von der AfD zurück. Merz dürfte auch einige Nicht-Wähler gewonnen haben. Andererseits: er dürfte massiv an die SPD verlieren – es gibt immer noch eine große Merkel-Fraktion in der Anhängerschaft. Und dass Holocaust-Überlebende ihr Bundestverdienstkreuz zurückgeben und dass beide Kirchen sich äußerst kritisch geäußert haben, kommt bei einem Teil der Kernklientel einfach nicht gut an. Und schließlich, warum die CDU wählen, wenn man mit der AfD doch das Original haben kann?

            Ich bin sehr gespannt, aber es würde mich weder wundern, wenn die CDU auf 27% absackt noch wenn sie auf 34% steigt, beides kommt mir plausibel vor. Und meine Vermutung ist, dass es für die CDU eher abwärts geht und dafür für die AfD rauf. Privat habe ich vor ein paar Wochen AfD Unter21,5% gespielt, hier „offiziell“ Unter 23,5% - „passenderweise“ wenige Stunden vor dem Mord in Aschaffenburg … Würde ich heute nicht mehr setzen.

            Ich bin sehr auf die nächsten Zahlen so ab Mittwoch / Donnerstag gespannt.

            Habe ich nirgendwo gesehen, aber bei entsprechender Quote würde ich sehr spekulativ übrigens darauf setzen, dass Merz nicht Kanzler wird. Mit ihm als Kandidaten dürfte eine Regierungsbildung sowohl mit der SPD als auch mit den Grünen ziemlich schwer werden. Kann man sich jetzt mal ausrechnen, auf welchen Ersatzkandidaten man sich in so einer Konstellation einigen könnte. Und mir würde auch jemand bei der CDU einfallen, der durchaus bereit sein könnte mit den Braunen zusammenzugehen, wenn er es nur halbwegs verkaufen könnte. Merz ist es nicht, das nehme ich ihm ab …

            Kommentar


            • Clark
              Clark kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wollte nur hinzufügen, dass die Grünen mit 5.000 neuen Mitgliedsanträgen in den letzten 5 Tagen einen neuen Rekord verzeichnet haben. Ohne dass ich jetzt über die möglichen Auswirkungen auf die Stimmenanteile spekuliere.

            #13
            Ich kenne mich nicht ins Detail aus in Deutschland, aber ich denke dass sich die SPD und die Grünen mit ihrer Blockade selbst komplett ins Knie geschossen haben. Alleine schon zu sagen, weil die FDP dafür gestimmt hat, stimmen wir dagegen zeugt von absoluter Verblendung. Schon klar das die Grünen bei der Abstimmung nicht dafür stimmen können, das wäre komplett gegen ihren Ansatz ( den ich zwar in der Migrationspolitik überhaupt nicht nachvollzehen kann gemessen an den vielen Attentaten vor allem in letzter Zeit durch Asylwerber begangen). Aber die SPD hat sich da auch keinen wirklichen Gefallen daran getan.

            Ich sehe es bei den Grünen ähnlich wie Techniker und würde mich sogar so weit aus dem Fenster lehnen, dass sie froh sein können wenn sie zweistellig werden. SPD würde ich bei 11-13 % sehen.

            CDU sollte die Wahl klar gewinnen und die AFD wird auf ihre ~ 24 % kommen.

            Merz hat das mMn sehr klug gemacht mit so einem Schachzug vor der Wahl um die Ecke zu kommen. Wieviel davon dann wirklich umgesetzt wird bzw. umgesetzt werden kann wird man dann sehen. Finde es halt immer wieder lustig zu sehen wenn so ein Vorschlag siehe Asylstop von der AFD kommt eine "rechte" Katastrophe. Kommt es von der CDU ist es akzeptabel :)) ist aber eh um genau null komma null anders als in Österreich mit der FPÖ.

            Ich glaube auch, weil Merz die AFD ausschließt als Koalitionspartner, das es ähnlich bei uns in Ösrerreich so sein wird, anderer Parteiobmann und dann wird doch verhandelt mit der Partei die man ausschließt.

            Kommentar


              #14
              phreakyyy

              Wenn ich mich erstmal auf den auf Wetten bezogenen Teil beziehe, dann ist klar, dass ein großer Teil der Wähler das genauso sieht, wie Du es gerade beschreibst. So nach dem Motto, die einen wollen was tun, die anderen blockieren, jetzt weiß man, wer wo steht. Das hört man so auch ungefähr in der Kneipe und in der Bahn. Und auch wenn die Motivlage von Merz völlig unklar ist, dann dürfte das zumindest ein Teil seines Kalküls gewesen sein.

              Es gibt aber eben, wiederum erstmal nur aufs Wetten bezogen auch die Gegenbewegung, die ich in meinem Post angeführt habe. Die Leute, die sagen, Merz zeigt jetzt sein wahres Gesicht, er kooperiert mit den Rechtsextremen, jetzt muss man erst recht Linke/Grüne/SPD wählen.

              Welcher Effekt stärker ist, kann ich nicht sagen, ich sage nur, dass das alles auf der Mitte-Links-Seite sehr stark mobilisiert. Gestern hat es z.B. überall in Deutschland riesige Demonstrationen gegeben.

              Rein kommunikativ leisten da aus meiner Sicht übrigens sowohl Habeck als auch Scholz nur einen mittelguten Job. Merz hart entgegenzutreten ist sicher richtig, eigene Fehler nicht anzusprechen und nicht die Perspektive aufzuzeigen, was genau man denn in der Zukunft vorhat, ist meiner Meinung nach ein großer kommunikativer Fehler und so typisches Politiker-Klein-Klein. Man könnte sich, sehr vereinfach gesagt, auch hinstellen und sowas sagen wie „wir müssen eingestehen, an einigen Stellen Fehler gemacht bzw. die Sache nicht stark genug priorisiert zu haben, und unser Schwerpunkt wird in Zukunft sein, das und das zu tun.“ So eine Art 5-Punkte-Plan, nur in vernünftig. Habeck hat so etwas und das Video dazu ist extrem häufig geklickt worden, aber insgesamt findet das medial nicht genug statt.

              Und aus politischer Perspektive ist die Sache lange nicht so einfach, wie es aus Österreich betrachtet anscheinend ausschaut. Weder Magdeburg noch Aschaffenburg hätten durch ein schärferes Asylrecht oder sonstirgendeine Maßnahme, die Merz da vorschlägt, verhindert werden können. Das Problem ist im Kern ein Organisatorisches, und den besten Vorschlag dazu hat ausgerechnet die FDP. Man müsste die Zuständigkeiten für die "Betreuung" einer Person in eine einzige Hand (also eine Behörde) legen, im Augenblick ist das ein völlig absurdes Nebeneinander mehrerer Behörden, die teilweise keine Informationen austauschen dürfen oder das zu langsam tun, wo die Koordination kompliziert ist etc. Sowohl das Attentat in Magdeburg als auch die Morde in Aschaffenburg hätten mit der bestehenden Gesetzgebung verhindert werden können.

              Die Sache ist viel zu komplex, als dass ich das hier vollständig abarbeiten könnte oder wollte (ist richtig, solche Diskussionen woanders zu führen), aber nur, damit Österreicher das einschätzen können. Was am Mittwoch und Freitag tatsächlich passiert ist, ist, dass Merz sein Wort doppelt gebrochen hat. Es gab die klare Verabredung, vor der Bundestagswahl keine Anträge zu stellen, über die man sich nicht vorher verständigt hat. Das war hier nicht der Fall. Und der Antrag, den er gestellt hat, war sowohl politisch problematisch (über die richtige Migrationspolitik können ja in der Tat auch vernünftige Leute unterschiedlicher Meinung sein), er wäre aber auch rechtlich höchst problematisch gewesen, sowohl verfassungsrechtlich als auch europarechtlich. Es hätte auch nullkommanull eine Chance gehabt, tatsächlich Gesetz zu werden, weil das Gesetzgebungsverfahren unter notwendigerweise Einbeziehung des Bundesrates viel länger dauert. Das war also 100% Show.

              Und der zweite Wortbruch legt darin, dass Merz versprochen hat, nicht mit den Braunen zu kooperieren. Wenn aber vollkommen klar ist, dass weder SPD noch Grüne einem gesetzwidrigen Vorschlag zustimmen können, erst recht nicht unter diesen Umständen, dann weiß Merz ganz genau, dass er das Ding nur mit AFD-Stimmen durchbekommt – eine verkappte Kooperation. Es ist zugleich auch klar, dass CDU, SPD, Grüne und FDP sich nach der Wahl hätten zusammensetzen können und irgendwas Gescheites (und rechtlich Haltbares) aushandeln können, es ist ja kein bisschen so, als würden diese Parteien diese Form der Migration gut finden. Aber ob das jetzt noch möglich ist, ist sehr fraglich, deshlab meine Spekulation, ob Merz überhaupt Kanzler werden kann.

              Ob dem Merz das Ding vor die Füße fällt oder nicht, werden wir sehen. Es stimmt, dass Mitte-Links es schwerer hat, einen komplexen Sachverhalt zu kommunizieren, als diese bloße Show-Veranstaltung, die darauf abzielte zu demonstrieren, „schaut her, die sind für Zuwanderung, wir dagegen“. Was aus meiner Sicht neben der zunehmenden Normalisierung der Braunen ein weiterer großer Schaden ist, ist, dass man auf deren Agenda-Setting reinfällt und wichtige Themen wie Wirtschaft, Klima, Ungleichheit, Wohnungsbau usw. überhaupt nicht mehr stattfinden derzeit.

              Aber ich bin sicher, der Wahlkampf wird noch ein paar weitere Plot-Twists haben, da ist jetzt viel Dynamik reingekommen nachdem das vorher alles so vor sich hingedümpelt ist.
              Zuletzt geändert von Moghul; 03.02.2025, 13:34.

              Kommentar


                #15
                Die "riesigen Demonstrationen" waren vielleicht 1-2% der Gesamtbevölkerung. Soviel dazu. Man muss immer aufpassen, wie man Sachen bezeichnet, denn auf das große Ganze bezogen ist es meist eher ein Fliegenschiss. Das haben die öffentlich-rechtlichen leider auch so ein wenig vergessen die letzten Jahre. Da heißt es dann immer "Hunderttausende gegen Rechts" - ja wow. Dass die linke und linksextreme Bubble bei Demos stark in der Mobilisierung ist, wissen wir alle. Am Ende sind aber selbst 800.000 Demonstranten an einem Wochenende gegen räääächts 0,8% der Gesamtbevölkerung. Grüne, SPD, Linke und sonstige linke Splitterparteien hatten 2021 bei der Wahl über 20 Mio. Wähler. Wenn da dann mal 1 Mio. auf die Straße gehen an einem Wochenende, kann man das durchaus als eine gute Mobilisierung bezeichnen, aber am Ende ist es halt a) nur ein extrem geringer Teil der Gesamtbevölkerung und b) selbst nur ein geringer Teil des Wählerklientels der linken Parteien. Das ist so ein bisschen wie mit der Klimahysterie, wo dann die Demos auch hochsterilisiert werden, als würden hier 50-60 Mio. in Deutschland für diesen Unsinn sein. Das überhaupt alles in Zusammenhang mit einer Wahl zu erwähnen, ist absoluter Quatsch. Natürlich gehen 10 Mio. AfD-Wähler nicht auf die Straße. Sonst wären sie Morgen ihren Job los in dieser tollen Demokratie.

                Am Ende interpretiert natürlich jeder politische Ereignisse so, wie er es für richtig hält und wie es für die eigene Ideologie und die eigenen Wünsche passt, aber ich denke es sollte doch ziemlich klar sein, dass die Merz-Aktion der CDU definitiv geholfen hat und SPD und Grüne davon nicht profitieren werden, außer, dass es ggfs. ein paar Abtrünnige gibt, die jetzt nicht BSW wählen oder Linke, sondern rüber zu den Grünen oder vor allem zur SPD gehen. Das wird aber nur ein kleiner Teil sein. Ich rede hier vielleicht von 0,1-0,3%. Die allermeisten werden dieses Thema nüchtern sehen: Wir haben ein großes Problem mit illegaler Migration und Einreise. Wir haben noch ein viel größeres Problem mit Kriminalität und Sozialschmarotzerei. Und obendrein kriegen wir nichtmal die abgeschoben, die raus müssen. Merz versucht dagegen vorzugehen. SPD, Grüne, FDP etc. blockieren. Nicht umsonst gibt es jetzt selbst unter CDU-Wählern in einer neuesten Umfrage ein klares JA der Mehrheit zu Schwarz-Blau, egal wie unrealistisch das ist, weil auch die letzten verstanden haben, dass nur mit Schwarz-Blau eine Änderung möglich ist.
                Zuletzt geändert von techniker; 08.02.2025, 08:06.
                Stats 2015
                STAKED: 83,5 EH
                BACK: +41,61 EH
                YIELD: 50%
                23. Oktober

                Kommentar

                Willkommen!
                Es sieht so aus, als ob Du dich gerne am Thema beteiligen würdest. Du musst dich anmelden oder registrieren, um in diesem Thema antworten zu können.
                Das Widget Newsletter-Anmeldung (widgetinstanceid: 1314) wurde übersprungen, weil das Produkt delinl2go deaktiviert wurde.
                widgetinstance 1333 vBForumDE Important Links
                18 Plus Icon
                Wettforum.info
                Lädt...
                X
                Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.