Eine späte Genugtuung für den Referee dem in Deutschland immer Bayernlastigkeit vorgeworfen wurde. Wieder mal ein Schlag ins Gesicht für alle diese Bayerngegner [[flipa]] - die internationale Bestätigung seiner Klasse !
Merk die neue Nummer eins
Sechs Mal, von 1998 bis 2003, war Italiens Schiedsrichter-Star Pierluigi Collina der weltbeste seines Metiers gewesen, jetzt ist der italienische Glatzkopf abgelöst worden.
Und zwar vom deutschen Zahnarzt Markus Merk, der in der vom Internationalen Verband für Fußballgeschichte und -statistik (IFFHS) unter Experten aus 81 Ländern aller Kontinente durchgeführten Wahl als "Welt-Referee des Jahres 2004" gekürt wurde. Der Kaiserslauterer, 2003 schon Zweiter, hatte im Vorjahr unter anderem das EM-Endspiel in Portugal geleitet.
Knappe Entscheidung
Der 42-jährige Merk, der als zweiter Deutscher nach Aron Schmidhuber (1992) diese 1987 eingeführte Auszeichnung erhielt, setzte sich nach einem bis zum Schluss spannenden Duell mit nur vier Punkten Vorsprung auf den Italiener durch.
Collina, der im Februar 45 Jahre alt wird und daher heuer seine internationale Karriere beenden muss, könnte auf nationaler Ebene weitertun. Italiens Schiedsrichter-Vereinigung (AIA) will nämlich bis spätestens im März eine Anhebung der Altersgrenze verabschieden.
Europäer unter sich
Zurück zur aktuellen Weltrangliste der "Männer in Schwarz": Auf den ersten fünf Plätzen landeten durchwegs Schiedsrichter vom Alten Kontinent.
Bester Nicht-Europäer und damit Lateinamerikas Nummer eins ist wie in den vergangenen Jahren wieder der 35-jährige Kolumbianer Oscar Julian Ruiz Acosta. Unter den 16 in der Wertung genannten Schiedsrichtern scheint kein Österreicher auf.
Seit Beginn vermochten sich überhaupt erst zwei heimische Unparteiische unter den Top Ten zu platzieren. 1990 wurde der ein Jahr später gestorbene Salzburger Helmut Kohl Siebenter und 2000 der Burgenländer Günter Benkö Achter.
Schiedsrichter-Weltrangliste 2004
1. Markus Merk GER 126
2. Pierluigi Collina ITA 122
3. Anders Frisk SWE 59
4. Kim Milton Nielsen DAN 48
5. Urs Meier SUI 25
6. Oscar Julian Ruiz Acosta COL 14
7. Walentin Iwanow RUS 12
. Marcio Rezende de Freitas BRA 12
9. Graham Poll ENG 11
10. Gilles Veissiere FRA 10

Merk die neue Nummer eins
Sechs Mal, von 1998 bis 2003, war Italiens Schiedsrichter-Star Pierluigi Collina der weltbeste seines Metiers gewesen, jetzt ist der italienische Glatzkopf abgelöst worden.
Und zwar vom deutschen Zahnarzt Markus Merk, der in der vom Internationalen Verband für Fußballgeschichte und -statistik (IFFHS) unter Experten aus 81 Ländern aller Kontinente durchgeführten Wahl als "Welt-Referee des Jahres 2004" gekürt wurde. Der Kaiserslauterer, 2003 schon Zweiter, hatte im Vorjahr unter anderem das EM-Endspiel in Portugal geleitet.
Knappe Entscheidung
Der 42-jährige Merk, der als zweiter Deutscher nach Aron Schmidhuber (1992) diese 1987 eingeführte Auszeichnung erhielt, setzte sich nach einem bis zum Schluss spannenden Duell mit nur vier Punkten Vorsprung auf den Italiener durch.
Collina, der im Februar 45 Jahre alt wird und daher heuer seine internationale Karriere beenden muss, könnte auf nationaler Ebene weitertun. Italiens Schiedsrichter-Vereinigung (AIA) will nämlich bis spätestens im März eine Anhebung der Altersgrenze verabschieden.
Europäer unter sich
Zurück zur aktuellen Weltrangliste der "Männer in Schwarz": Auf den ersten fünf Plätzen landeten durchwegs Schiedsrichter vom Alten Kontinent.
Bester Nicht-Europäer und damit Lateinamerikas Nummer eins ist wie in den vergangenen Jahren wieder der 35-jährige Kolumbianer Oscar Julian Ruiz Acosta. Unter den 16 in der Wertung genannten Schiedsrichtern scheint kein Österreicher auf.
Seit Beginn vermochten sich überhaupt erst zwei heimische Unparteiische unter den Top Ten zu platzieren. 1990 wurde der ein Jahr später gestorbene Salzburger Helmut Kohl Siebenter und 2000 der Burgenländer Günter Benkö Achter.
Schiedsrichter-Weltrangliste 2004
1. Markus Merk GER 126
2. Pierluigi Collina ITA 122
3. Anders Frisk SWE 59
4. Kim Milton Nielsen DAN 48
5. Urs Meier SUI 25
6. Oscar Julian Ruiz Acosta COL 14
7. Walentin Iwanow RUS 12
. Marcio Rezende de Freitas BRA 12
9. Graham Poll ENG 11
10. Gilles Veissiere FRA 10
Kommentar