X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Abschlussqualität der BuLi-Teams in Zahlen und Grafiken

    Ich habe einmal versucht, die Abschlussqualität der Bundesliga-Teams in Zahlen auszudrücken und diese wiederum in Grafiken anschaulicher abzubilden.

    Im Ausgangs-Blog findet ihr mehr zahlen und ausführlichere Beschreibungen...ich wollte hier nur den Anfang machen und eventuell eine Diskussion darüber anzetteln, wie sich die Offensiv- und Defensiv-Qualität eines Teams darstellen und gewichten lässt...Link entfernt



    Die Chancenqualität eines Stürmers oder einer ganzen Mannschaft (Angriffsreihe) zu messen, ist eine zwiespältige Geschichte, weil zahlreiche Variablen in die Torausbeute mit reinspielen. Dennoch ist es möglich, sowohl die Ausbeute der Offensive in Zahlen zu fassen und damit vergleichbar zu machen, als auch die durchschnittliche Abschlussgüte der Gegner visuell greifbarer darzustellen.

    Wann ist ein Schuss ein Schuss?
    Lässt sich Angriffsstärke messen? Zu mindest lassen sich unterschiedliche Angriffstypen unterscheiden und auch in der Qualität der Abschlüsse gibt es Abstufungen. Nicht umsonst unterscheidet die Statistik in Schüsse, Schüsse aufs Tor, Pfostenschüsse, abgewehrte Schüsse und Tore. Über den Verlauf einer ganzen Saison, kann die Abschlussqualität unter Umständen den Unterschied machen. Natürlich ist das Ganze auch eine Frage des Angriffsverhaltens einer Mannschaft. Wer gegen starke Hintermannschaften aus allen Positionen feuert, wird wohl öfter das Tor verfehlen. Und auch der psychologische Nutzen eines Abschlusses in Situationen der Über- oder Unterlegenheit ist nicht zu unterschätzen.

    Die Chancenqualität kann den entscheidenden Unterschied ausmachen
    Am Ende kann es den entscheidenden Unterschied ausmachen, ob ein Team zwar viele Bälle Richtung Strafraum bringt, aber nur wenige davon auch wirklich als Torschuss zu zählen sind (und damit ins Tor hätten gehen können). Die durchschnittliche Güte eines Abschlusses ist dann am besten, wenn viele der abgegebenen Schüsse, auch tatsächlich Torschüsse sind.

    Wenn man sich einmal die ersten 21 Spieltage ansieht, entsteht folgendes Bild:


    Qualität der Chancenverwertung meint hier, den Anteil der Schüsse aufs Tor an der Schusszahl. Diese werden ins Verhältnis gesetzt zu den tatsächlich erzielten Toren, die bei dieser Rechnung natürlich nicht fehlen dürfen, da sie am Ende entscheidend sind, für die Bewertung der tatsächlichen Ausbeute und Offensivkraft.


    In Zahlen sieht das Ganze so aus:


    <table class="tableizer-table"><tbody><tr class="tableizer-firstrow"><th>
    </th><th>
    </th><th>Schüsse</th><th>Schüsse aufs Tor</th><th>Qualität in Prozent</th><th>Tore</th><th>Index</th></tr><tr><td>1</td><td>München</td><td>17</td><td>8</td><td>47.1</td><td>55</td><td>25.9</td></tr><tr><td>2</td><td>Dortmund</td><td>16</td><td>7</td><td>43.8</td><td>47</td><td>20.6</td></tr><tr><td>3</td><td>Leverkusen</td><td>16</td><td>7</td><td>43.8</td><td>41</td><td>17.9</td></tr><tr><td>9</td><td>Hannover</td><td>11</td><td>4</td><td>36.4</td><td>39</td><td>14.2</td></tr><tr><td>8</td><td>Gladbach</td><td>10</td><td>4</td><td>40.0</td><td>31</td><td>12.4</td></tr><tr><td>11</td><td>Bremen</td><td>15</td><td>5</td><td>33.3</td><td>36</td><td>12.0</td></tr><tr><td>10</td><td>Schalke</td><td>14</td><td>5</td><td>35.7</td><td>33</td><td>11.8</td></tr><tr><td>4</td><td>Frankfurt</td><td>14</td><td>4</td><td>28.6</td><td>38</td><td>10.9</td></tr><tr><td>7</td><td>Hamburg</td><td>12</td><td>5</td><td>41.7</td><td>26</td><td>10.8</td></tr><tr><td>6</td><td>Mainz</td><td>11</td><td>4</td><td>36.4</td><td>28</td><td>10.2</td></tr><tr><td>16</td><td>Hoffenheim</td><td>13</td><td>5</td><td>38.5</td><td>26</td><td>10.0</td></tr><tr><td>5</td><td>Freiburg</td><td>14</td><td>5</td><td>35.7</td><td>26</td><td>9.3</td></tr><tr><td>15</td><td>Düsseldorf</td><td>9</td><td>3</td><td>33.3</td><td>26</td><td>8.7</td></tr><tr><td>14</td><td>Stuttgart</td><td>11</td><td>4</td><td>36.4</td><td>23</td><td>8.4</td></tr><tr><td>12</td><td>Wolfsburg</td><td>11</td><td>4</td><td>36.4</td><td>22</td><td>8.0</td></tr><tr><td>13</td><td>Nürnberg</td><td>10</td><td>4</td><td>40.0</td><td>20</td><td>8.0</td></tr><tr><td>17</td><td>Augsburg</td><td>13</td><td>5</td><td>38.5</td><td>17</td><td>6.5</td></tr><tr><td>18</td><td>Fürth</td><td>10</td><td>3</td><td>30.0</td><td>13</td><td>3.9</td></tr></tbody></table>


    Aus der Qualität und der tatsächlichen Torzahl wird ein Index errechnet, der die Gewichtung der Teams ergibt.

    Gleiches gilt für die Defensive

    Selbiges lässt sich auch für die Defensive erstellen. Dabei ist entscheidend, wie das Defensivverhalten eines Teams die Abschlussqualität des Gegners beeinflusst. Dies lässt sich wiederum errechnen aus der Schusszahl des Gegners und der tatsächlich aufs Tor gefeuerten Bälle.


    Zusammen seid ihr stark...
    Am Ende lassen sich Offensiv- und Defensiv-Index kombinieren. Und da scheint die Spielerei nun ihren größten Wert zu erhalten.

    Eine Möglichkeit, Werte zu erstellen, die es ermöglichen, das Zusammenspiel aus Offensive und Defensive zu bewerten und zu vergleichen, wäre die Subtraktion der Index-Zahlen. Was entsteht ist ein Pool an Werten, der interessant ist, weil er die Abstände der Tabelle auf andere Weise verdeutlicht, bzw. visualisiert. Spannend wird es vor allem dann, wenn man versucht, den Index etwas zu modifizieren, indem man ihn auf unterschiedliche Mannschaftskonstellationen anwendet. Eine Gewichtung der Indexzahl je nach Mannschaftstyp des Gegners und der bisherigen Perfomance gegen ähnliche Mannschaften, ermöglicht eventuell eine brauchbare Vorhersagegrundlage für weitere Berechnungen in Sachen Torzahl und Ergebniswahrscheinlichkeit.



    Im Ausgangs-Blog findet ihr wie erwähnt mehr zahlen und ausführlichere Beschreibungen...ich wollte hier nur den Anfang machen und eventuell eine Diskussion darüber anzetteln, wie sich die Offensiv- und Defensiv-Qualität eines Teams darstellen und gewichten lässt...

    Link entfernt
    Zuletzt geändert von FerretingJules; 12.02.2013, 08:39.
Willkommen!
Es sieht so aus, als ob Du dich gerne am Thema beteiligen würdest. Du musst dich anmelden oder registrieren, um in diesem Thema antworten zu können.
Das Widget Newsletter-Anmeldung (widgetinstanceid: 1314) wurde übersprungen, weil das Produkt delinl2go deaktiviert wurde.
widgetinstance 1333 vBForumDE Important Links
18 Plus Icon
Wettforum.info
Lädt...
X
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.