Buchmacher entwickeln ihr Angebot kontinuierlich weiter, um attraktiv für ihre Kunden zu bleiben. Die Gamification bei Sportwetten stellt einen relativ neuen Trend innerhalb der Branche dar, auf den sowohl immer mehr Wettanbieter als auch Tipper aufmerksam werden. Viele User kennen diesen Trend noch nicht, da es noch nicht allzu viele Online-Buchmacher mit Gamification-Elementen gibt. Wir erläutern, was mit Gamification bei Sportwetten gemeint ist. Ihr erfahrt außerdem, welche Arten von Gamification es bei Wettanbietern gibt und bei welchen Buchmachern ihr Elemente von Gamification erleben könnt.
Die besten Wettanbieter mit Gamification-Elementen
100% bis 100€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
100% bis 100€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
100% bis 122€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
100% bis 122€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
120% bis 600€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
120% bis 600€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
150% bis 225€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
150% bis 225€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
100% bis 1000€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
100% bis 1000€ ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
100% bis zu 250€ + 100 Freispiele ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
100% bis zu 250€ + 100 Freispiele ![]() Deutschland
Österreich
Schweiz
|
|
Was ist Gamification?
Im Allgemeinen handelt es sich bei der Gamification um die Übertragung von Elementen und Mechanismen aus Spielen – hier insbesondere aus Computerspielen – auf andere Bereiche beziehungsweise Aktivitäten. Das Konzept basiert auf dem sogenannten Token-System, welches Anreize in Form von Belohnungen nutzt, um User zu einem bestimmten Verhalten zu motivieren. Als typische Anwendungsgebiete gelten sowohl die Datenerhebung als auch Lernsituationen und sportliche Aktivitäten. Weitere Beispiele für Gamification stellen die beliebten Payback-Karten oder Bonusmeilen der Fluggesellschaften dar. Seit einiger Zeit lassen sich jedoch auch Wettanbieter und einige neue Online Casinos mit Gamification-Elementen finden.
Für die Glücksspielbetreiber ist die Einbindung von spieltypischen Prinzipien vor allem deshalb interessant, weil diese das Engagement fördern. Schließlich fördert es immer die Motivation, im Level aufzusteigen oder ganz oben in einer Randliste zu stehen. Aus Sicht der Sportwetter erhöhen sich die Spannung und das Unterhaltungsniveau, weshalb die Gamification gleichzeitig auch zur Kundenbindung beiträgt.
Die verschiedenen Arten von Gamification-Elementen
Prinzipiell bestehen unterschiedlichste Möglichkeiten, um Spielelemente in eine Wettplattform zu integrieren. Besonders beliebt ist die Gamification bei einem Sportwetten Bonus und VIP-Clubs sowie bei Treueprogrammen. Um eine Belohnung zu erhalten, müssen die Tipper für gewöhnlich eine Aufgabe erfüllen. Welche Formen die Gamification annehmen kann, erklären wir in den nachfolgenden Absätzen.
Herausforderungen
Manche Buchmacher stellen euch täglich vor Herausforderungen (auch bekannt als „Quests“ oder „Challenges“). Wenn ihr die Missionen meistert, bekommt ihr je nach Bookie beispielsweise besondere Boni oder Free Bets. So lauten die Challenges etwa „Platziere 5 Wetten auf Handicap“, „Gewinne zwei 3-Wege-Wetten auf Auswärtsteams der Bundesliga“ oder einfach „Setze 100 Euro an einem Spieltag“.

Level-Ups
Viele Wettanbieter mit Gamification verwenden im Zusammenhang mit ihrem VIP-Club ein Levelsystem. Meist müsst ihr eine Statusbar auffüllen, um euren Rang zu erhöhen. Für jeden Statusaufstieg erhaltet ihr verschiedene Preise wie Einzahlungsboni, Echtgeld-Guthaben oder Freiwetten.
Lotterien und Jackpot-Verlosungen
Es gibt Buchmacher, die Tag für Tag Lotterien durchführen oder ihre Kunden in unregelmäßigen Abständen mit Jackpot-Verlosungen verwöhnen. Manchmal dürft ihr auch an einem virtuellen Glücksrad drehen. Um an entsprechenden Aktionen teilzunehmen oder Lose dafür zu sammeln, müsst ihr für gewöhnlich Tipps platzieren – zum Beispiel fünf Kombiwetten.
Turniere mit Ranglisten
Während es Slot-Turniere schon seit einiger Zeit gibt, lassen sich ähnliche Wettbewerbe nun auch bei Buchmachern finden. Je nach Anbieter gilt es, möglichst viele Wetten abzuschließen oder auf die höchste Quote einer gewinnenden Wette hinzuarbeiten. Bei manchen Aktionen umfasst der Gewinnpool Freiwetten, bei anderen jedoch auch Geld- und Sachpreise in drei- bis vierstelliger Höhe.
Umtauschbare Treuepunkte
Auch Treuepunkteprogramme erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit unter den Bookies. Bei manchem Wettportal mit Gamification könnt ihr die gesammelten Punkte nicht nur gegen Echtgeld-Guthaben eintauschen, sondern auch gegen weitere Prämien. Ein Treuepunkteprogramm findet ihr beispielsweise bei Sky Bet.

Tippspiele beziehungsweise Fantasy-Ligen
Lange Zeit konnte Kunden aus Deutschland mit seinem Portal für Fantasy-Fußball begeistern. Hier bestand die Möglichkeit, fiktive Teams zusammenzustellen und mit diesen sogar Preisgelder zu gewinnen. Warum wir von der Vergangenheit reden? Leider ist die Seite des Buchmachers mittlerweile nicht mehr für User mit deutschem Wohnsitz verfügbar.
Eine Alternative stellen Tippspiele dar, bei denen ihr Ergebnisse des kommenden Spieltags abschätzen müsst. Auch hier winken attraktive Geldpreise.
Praxisbeispiele für Gamification bei Sportwetten
Nachfolgend möchten wir euch zwei erfolgreiche Aktionen vorstellen, die Sportwettenanbieter mit Gamification in den letzten Jahren auf die Beine gestellt haben. Im Detail geht es um den Bookie Rabona Sportwetten.
Spielerkarten bei Rabona sammeln
Bei der Aktion des Wettanbieters Rabona besteht euer Ziel darin, Spieler von verschiedenen Fußball-Teams zu sammeln. Dies gelingt euch, indem ihr Rabona-Punkte erwerbt. Diese erhaltet ihr für das Abschließen von Herausforderungen beziehungsweise das Platzieren von Wetten, wobei ein Einsatz von einem Euro einem Punkt entspricht. Wenn ihr alle wöchentlichen Challenges abschließt, erhaltet ihr 100 zusätzliche Punkte. Wer alle Spieler eines Teams besitzt, den belohnt der Bookie mit 100 Euro. Der eigentliche Hauptgewinn, welcher bei 180.000 Punkten ausgezahlt wird, fällt mit 5.000 Euro jedoch um einiges höher aus.

Exkurs „Gamification bei Online-Casinos”
In Sachen Gamification können sich die meisten Bookies ein paar Scheiben von den Online-Casinos abschneiden. Hier sind Gamification-Elemente schon sehr verbreitet. Die beliebtesten Gamification-Elemente sind folgende:
-
Avatare: Ihr könnt euer Konto mit einem individuellen Avatar verknüpfen, den ihr gestallten dürft. Oft könnt ihr euch Kleidungsstücke dafür freispielen.
-
Quests: Das Casino-Spielen lässt sich prima mit einer Art Helden-Geschichte verknüpfen, weil ihr hier sehr lange an Slots spielen und entsprechend Fortschritte erkennen könnt. Diese werden dann mit grafischen Elementen wie Karten untermalt.
-
Lotterien: Da Lotto dem Casino sehr nahe ist, bieten auch einige Online-Casinos eine eigene Lotterie an. In diese rutscht ihr dann meistens ab einer gewissen Einzahlungssumme oder könnt euch anmelden.
-
Slots-Turniere: Ähnlich den Bookie-Turnieren wird auch hier der beste Spieler in einem Zeitraum ermittelt. Hier ist es aber meist der Spieler mit den größten Gewinnen.
-
Treuepunkte: Treuepunkte sind universell einsetzbar und machen sich so auch gut als Währung in Online-Casinos.
Fazit: Gamification bietet sowohl Bookies als auch Kunden Vorteile
Aktuell lassen sich Gamification-Elemente lediglich bei einigen Wettanbietern finden. Folglich kann das Prädikat „Online-Buchmacher mit Gamification“ zum momentanen Zeitpunkt fast noch als Alleinstellungsmerkmal gewertet werden. Wir von der Sportwettenvergleich.net-Redaktion sind der Meinung, dass sich jeder Buchmacher mit dem Konzept auseinandersetzen sollte. Schließlich handelt es sich hierbei um eine Win-Win-Situation für den Bookie und seine Kunden. Der Sportwettenanbieter profitiert davon, Tipper an sich zu binden beziehungsweise neue Kunden zu gewinnen. Die User dürfen sich dafür auf hochwertige Unterhaltung und Belohnungen fürs Wetten freuen.