Unsere umfassenden und aktuellen EM 2024 Statistiken, die euch im EM-Fieber unterstützen werden. Unsere Statistiktabellen enthalten diverse Spieler- und Teamstatistiken sowie Daten zu 27 verschiedenen Wettmärkten!
Um die Statistiken beim nächsten Mal schneller zu finden, sucht bei Google nach „SWV Sportwetten Statistik“. So findet ihr unsere Übersichtsseite mit allen Statistiken, die wir anbieten. Wenn die Statistiken auf dieser Seite nicht aktualisiert wurden, leert bitte euren Cache.
Die erste Tabelle der Fußball Europameisterschaft zeigt die Ergebnisse der Mannschaften in ihren Gruppen. Ihr könnt zu jeder Zeit die Gruppenbesten analysieren und auch den Turnierbaum vom Achtelfinale bis hin zum Finale betrachten.
Möchtet ihr die Leistungen einzelner Spieler auswerten, könnt ihr das ebenso tun.
Die Statistiken enthalten:
-
Spielerstatistiken
-
Daten zu Schiedsrichtern
-
Wettmarktstatistiken
-
Die besten Quoten zu jedem Spiel
Verpasst nichts! Jeder Punkt, jedes Tor und jede rote Karte ist entscheidend.
Hier seht ihr, was die Tabelle alles enthält:
Die Rangliste zeigt die Mannschaften nach Gruppe, der Turnierbaum die Ergebnisse des Achtelfinales bis zum Finale.
Angezeigt werden euch:
-
Spielergebnisse
-
Anzahl von Toren
-
Gegentore
-
Tordifferenz
-
Gesamtpunktzahl
-
Anzahl der gespielten Spiele
Analysiert die Spieler nach:
-
Position
-
Mannschaft
-
Gespielter Spiele
-
Tore
-
Elfmeter
-
Torschüsse
-
Torvorlagen
-
und mehr
TW – Torwart
ABW – Abwehr
MIT – Mittelfeldspieler
ANG – Stürmer
Bei den Mannschaftsstatistiken könnt ihr…
-
Karten
-
Weiße Weste (keine Gegentore)
-
Fouls
-
Eckbälle
-
Halbzeittore
-
Elfmeter
-
Pfosten/Latte
-
und noch viel mehr auswerten
Diese Tabelle umfasst die Vorrundenspiele.
Ihr seht hier:
-
Liga
-
Spiele
-
Karten
-
Fouls
-
Elfmeter
Um erfolgreich zu wetten, lohnt es sich, die EM Statistiken zum jeweiligen Wettmarkt zu betrachten.
Vergleicht:
-
1×2
-
Tore
-
Über/Unter
-
Beide Teams Treffen
-
Kein Gegentor
-
Karten
-
Verwarnungspunkte
-
Doppelte Chance
-
Handicap
-
Unentschieden
-
und vieles mehr
Hier findet ihr die einzelnen Spieltage und die besten Quoten auf die Spiele.
So nutzt ihr unsere EM 2024 Statistiken für datenbasierte Sportwetten
Die Fußball Europameisterschaft 2024 verspricht, ein hochkarätiges Fußballfest zu werden. Um aus den Spielen der EM Endrunde und Gruppenphase den maximalen Gewinn für eure Sportwetten zu erzielen, ist es essenziell, die richtigen EM Statistiken und Daten zu analysieren.
Der Einfluss von Statistiken auf Quoten bei der UEFA Euro 2024
Unsere umfangreichen EM 2024 Statistiken bieten euch dafür eine solide Grundlage.
Folgende wichtige Punkte könnt ihr mit unseren UEFA Euro 2024 Statistiken beleuchten:
-
01
Wie viele Tore hat ein Spieler erzielt? Welche gefährlichen Torjäger spielen in den Teams?
-
02
Wie häufig wurde ein Spieler eingewechselt?
-
03
Wie stark ist ein Spieler im Elfmeterschießen?
-
04
Wie viele Torvorlagen hat er verzeichnet?
-
05
Wie sieht es bei den Mannschaften aus? Sind sie eher in der 1. oder 2. Halbzeit stark? Wie viele Tore und Gegentore sind gefallen?
-
06
Hinzu kommen noch die Schiedsrichter! Neigen sie dazu, Karten zu verteilen? Bewerten sie Fouls recht streng? Was ist mit Elfmetern?
-
07
Verschafft euch einen Überblick über die erzielten und kassierten Tore der Mannschaften innerhalb der Gruppen.
-
08
Ihr seht gleich die Tordifferenz und die Gesamtpunktezahl der einzelnen Teams.
-
09
Wo es die besten Quoten vorweg gibt, seht ihr im Kalender der Pflichtspiele.
-
10
Nicht zu vergessen: Unsere umfangreichen Daten zu den Wettmärkten – von Über/Unter bis hin zu Ergebnis in beiden Hälften – insgesamt 27 Wettmärkte!
Begutachtet auch, wie die Teams in der EM Qualifikation gespielt haben sowie junge und neue Spieler in einer Mannschaft.
Mit detaillierten Team- und Spielerstatistiken könnt ihr Formkurven, Stärken und Schwächen der Mannschaften einschätzen.
Durch einen Blick auf die Head-to-Head-Bilanz und auch Aufeinandertreffen bei vorherigen Turnieren (aus unseren anderen Tabellen), erhaltet ihr zusätzliche Anhaltspunkte für mögliche Ergebnisse.
Die Leistungsdaten aus der Gruppenphase geben wertvolle Hinweise für die K.o.-Runde.
Um eure datenbasierten Analysen optimal zu nutzen, ist die Wahl eines vertrauenswürdigen und seriösen Wettanbieters von großer Bedeutung. Nutzt hierfür die Tabelle mit den besten Quoten.
Wie berechnen Buchmacher die Wettquoten?
Bei Wettquoten geht es um die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ergebnis eintritt. Doch wie werden Quoten eigentlich berechnet?
Ein Insidertipp zu den Quoten
Ein Buchmacher möchte am liebsten ein sauberes Buch haben. Das bedeutet, dass er die Quoten womöglich verändert, wenn zu viele Einsätze auf einen Sportler bzw. eine Mannschaft gesetzt werden.
Daher erhöht er die Quote für Mannschaft A, wenn er zu viele Einsätze auf Mannschaft B erhält. Und umgekehrt.
Schließlich möchte der Buchmacher sicher an der Wette verdienen.
Der Schlüssel ist es, Diskrepanzen zwischen den Quoten des Buchmachers und eurer Einschätzung der tatsächlichen Wahrscheinlichkeit zu finden. Dies könnte eine wertvolle Wettmöglichkeit darstellen.
Um die Quoten im Vorfeld eines Spiels festzulegen, analysieren die Buchmacher verschiedene Faktoren, wie Wetttrends, Spieler-/Teamleistungen, Direktbegegnungen, Wetterbedingungen usw.
Sie betrachten also mehrere Punkte, die ein Ergebnis und eine Quote beeinflussen könnten. Dazu gehören:
Marktanalyse
Der Buchmacher untersucht die Wetttrends und wie die Menschen auf verschiedene Ergebnisse wetten.
Daten und Statistiken
-
Der Buchmacher wertet relevante Daten wie die Leistung der Teams und der Spieler aus, wobei Dinge wie Tore, Gegentore, Angriff und Defensive, neue Spieler im Team, Verletzungen und Ausfälle, Trainerwechsel usw. eine Rolle spielen.
-
Ebenso werden die bereits gespielten Spiele analysiert und mit den bisherigen Erfolgen und Misserfolgen verglichen.
-
Welche Teams haben bisher gegeneinander gespielt und wie gut haben sie dabei abgeschnitten?
-
Auch beleuchtet er die Umstände, die einen Einfluss auf zukünftige Spiele haben können, wie Wetterbedingungen zum Beispiel.
Wahrscheinlichkeitsberechnung
Zuletzt erstellt man eine Einschätzung der tatsächlichen Wahrscheinlichkeit jedes Ergebnisses auf Basis der verfügbaren Informationen.
Die Quoten der Buchmacher enthalten jedoch auch eine eingebaute Gewinnmarge, durch die sie Geld verdienen.
Wettquoten ändern sich ständig. Das heißt, es ist wichtig, aufmerksam zu bleiben!
Sind die Vorhersagen der Wettanbieter richtig?
Wie ihr weiter unten sehen werdet, ist England bei den Buchmachern Favorit, während Deutschland an dritter Stelle nach Frankreich aufgelistet ist und Portugal Platz vier einnimmt. Wie sehr das zutrifft, müsst ihr selbst entscheiden!
Auf unserer Seite EM Wetten findet ihr eine Übersicht mit den besten Buchmachern für die EM 2024 sowie Tipps für erfolgreiches Wetten bei diesem Turnier.
Wer ist der Favorit auf die EM 2024?
-
01
England
-
02
Frankreich
-
03
Deutschland
-
04
Portugal
Laut den Wettquoten ist England mit etwa 4,20 der größte Favorit auf den EM-Titel 2024 in Deutschland.
Dicht darauf folgt Frankreich mit circa 4,88, 4,90 oder 5,00.
Deutschland liegt an dritter Stelle mit Quoten zwischen etwa 6,20 und 6,50.
Die besten Quoten hat …
Betbeast hat derzeit für Deutschland besonders günstige Quoten (6,50) und auch sehr gute für Frankreich (5,00) und für England (4,50).
-
Bei einem Einsatz von 50 € auf England könntet ihr insgesamt 225 €, auf Frankreich 250 € und auf Deutschland 315 € auszahlen.
-
Bei 100 € wären es sogar 500 €, 450 € und 630 €.
-
Portugal folgt auf Rang vier mit lukrativen Quoten von circa 7,85. (Bei einer 100 €-Wette könntet ihr insgesamt 785 € auszahlen, also einen Gewinn von 685 € machen.)
Gesamtwertung der Qualifikationsspiele
In der EM Qualifikation spielte Portugal besonders schön und lag am Ende vorne:
Platz | Mannschaft |
---|---|
1 | Portugal |
2 | Frankreich |
3 | Spanien |
4 | Belgien |
5 | England |
6 | Ungarn |
7 | Türkei |
8 | Rumänien |
9 | Dänemark |
10 | Albanien |
11 | Österreich |
12 | Niederlande |
13 | Schottland |
14 | Kroatien |
15 | Slowenien |
16 | Slowakei |
17 | Tschechien |
18 | Italien |
19 | Serbien |
20 | Schweiz |
21 | Ukraine |
22 | Polen |
23 | Georgien |
Die Analyse historischer Daten für prädiktive Erkenntnisse
Anstatt sich auf einzelne Ergebnisse zu konzentrieren, ist es sinnvoller, Leistungen über einen längeren Zeitraum zu analysieren. So lassen sich zufällige Ausreißer besser erkennen.
-
Neben reinen EM Statistiken solltet ihr auch Faktoren im Kontext beleuchten, wie Verletzungen, Formkurven, Motivation oder Wetterbedingungen. Diese können beeinflussen, wie aussagekräftig die vergangenen Leistungen eigentlich sind.
-
Denkt daran, dass die Fähigkeiten des Trainers, ein Team erfolgreich zu führen und zu entwickeln, ebenfalls ein Anzeichen für zukünftige Leistungen sein können.
-
Wie spielten die Mannschaften unter anderen Trainern im Vergleich zu heute? Die Beziehungen zwischen Trainern und Spielern kann ebenfalls ausschlaggebend sein.
Und wie immer gilt: Frühere Erfolge oder Misserfolge eines Teams oder Sportlers sind keine Gewährleistung für zukünftige Ergebnisse. Sie geben jedoch Aufschluss über die generelle Fähigkeit und können Trends aufzeigen.
Betrachtet nicht nur die historischen Daten der Teams, sondern auch der Austragungen selbst
Gibt es den Heimvorteil wirklich? Statistische Analysen belegen, dass es tatsächlich einen Vorteil bei Heimspielen geben kann. Laut einer Studie von FIFA, die 6500 internationale Fußballspiele untersuchte, gewannen die Gastgeber in etwa der Hälfte der Fälle. Auswärtssiege und Unentschieden machten je rund ein Viertel aus.
Doch das bedeutet nicht, dass das immer der Fall sein muss.
Hier ein Beispiel:
Bundesliga-Daten
In unserer Bundesliga-Statistiktabelle seht ihr, dass der VfB Stuttgart bei Heimspielen eine 100 % Erfolgsrate (16/16) erzielt hat, bei Auswärtsspielen aber nur 82 % (14/17) erreichen konnte.
Er war also in der letzten Bundesliga-Austragung deutlich stärker in den Heimspielen.
Würdet ihr weitere Bundesliga-Spiele und auch die anderen Teams vergleichen, könntet ihr zu einem ähnlichen Ergebnis kommen.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland die EM 2024 als Gastgeberland gewinnt?
Sieht man sich aber die historischen Daten der EM an, so stellt man fest, dass der Gastgeber bei lediglich 3 von 15 Austragungen (und damit 20 % aller Euromeisterschaften) als Sieger hervorgegangen ist.
Es handelt sich dabei um die folgenden Nationen: Spanien (1964), Italien (1968) und Frankreich (1984).
Die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland als Gastgeberland die nächste EM 2024 gewinnt, liegt somit ohne Beachtung weiterer Einflussfaktoren bei 20 %.
Historische Daten der WM
Das Gastland gewann außerdem 6 von 22 Austragungen der WM (und somit 27,3 % aller Weltmeisterschaften).
Historische Daten der Nationenliga
Das Gastgeberland gewann die Nationenliga einmal von insgesamt drei Austagungen (gewann also 33,32 % aller Nationenliga-Turniere).
Dass es bei der Nationenliga nur bisher 3 Veranstaltungen gab, liegt die Prozentzahl zwar höher als bei der EM, ist aber weniger aussagekräftig, da weniger Daten vorhanden sind.
Die Nationenliga wird zudem von vielen eher als Vorbereitung auf die EM und WM angesehen.
Ergebnisse der Gastgeberländer bis 1996
Nun müssen wir uns auch die Ergebnisse der individuellen Spiele der Gastgeber-Länder ansehen.*
Jahr | Gastgeberland | Sieg | Unentschieden | Niederlage |
---|---|---|---|---|
2020 | Mehrere Länder | 13 | 7 | 7 |
2016 | Frankreich | 5 | 1 | 1 |
2012 | Polen/Ukraine | 1 | 2 | 3 |
2008 | Österr./Schweiz | 1 | 1 | 4 |
2004 | Portugal | 4 | 1 | 1 |
2000 | Belgien/Niederlande | 5 | 1 | 2 |
1996 | England | 2 | 3 | 0 |
*Diese Tabelle reicht nur bis 1996 zurück, da das Format in den Jahren zuvor etwas anders war und es schwieriger war, sich zu qualifizieren. Vor 1980 qualifizierten sich nur vier Teams in zwei Gruppen. 1980-1996 waren es acht Teams in vier Gruppen. Seit 2016 sind es 24 und es gibt ein Achtelfinale.
Gastgeber-Spiele + Finale
Hier könnt ihr die Leistung der Gastgeberländer aus den letzten Europameisterschaften (ausgenommen 2020) und ihre Gegner analysieren:
Frankreich 2016 – Sieger: Portugal | ||
---|---|---|
Finale | Portugal – Frankreich | 1-0 |
Halbfinale | Frankreich – Deutschland | 2-0 |
Viertelfinale | Frankreich – Island | 5-2 |
Achtelfinale | Frankreich – Irland | 2-1 |
Gruppenphase 3. Spieltag | Frankreich – Schweiz | 0-0 |
Gruppenphase 2. Spieltag | Frankreich – Albanien | 2-0 |
Gruppenphase 1. Spieltag | Frankreich – Rumänien | 2-1 |
Frankreich: Tore insgesamt | 13 von 18 (72,22 %) |
Polen/Ukraine 2012 – Sieger: Spanien | ||
---|---|---|
Finale | Spanien – Italien | 4-0 |
Halbfinale | Keine Teilnahme | – |
Viertelfinale | Keine Teilnahme | – |
Gruppenphase 3. Spieltag | England – Ukraine | 1-0 |
Gruppenphase 3. Spieltag | Tschechien – Polen | 1-0 |
Gruppenphase 2. Spieltag | Frankreich – Ukraine | 2-0 |
Gruppenphase 2. Spieltag | Polen – Russland | 1-1 |
Gruppenphase 1. Spieltag | Ukraine – Schweden | 2-1 |
Gruppenphase 1. Spieltag | Polen – Griechenland | 1-1 |
Polen/Ukraine: Tore insgesamt | 4 von 11 (36,36 %) |
Österreich/Schweiz 2008 – Sieger: Spanien | ||
---|---|---|
Finale | Spanien – Deutschland | 1-0 |
Halbfinale | Keine Teilnahme | – |
Viertelfinale | Keine Teilnahme | – |
Gruppenphase 3. Spieltag | Deutschland – Österreich | 1-0 |
Gruppenphase 3. Spieltag | Schweiz – Portugal | 2-0 |
Gruppenphase 2. Spieltag | Österreich – Polen | 1-1 |
Gruppenphase 2. Spieltag | Türkei – Schweiz | 2-1 |
Gruppenphase 1. Spieltag | Kroatien – Österreich | 1-0 |
Gruppenphase 1. Spieltag | Tschechien – Schweiz | 1-0 |
Österreich/Schweiz: Tore insgesamt | 3 von 10 (30 %) |
Portugal 2004 – Sieger: Griechenland | ||
---|---|---|
Finale | Griechenland – Portugal | 1-0 |
Halbfinale | Portugal – Niederlande | 2-1 |
Viertelfinale | Portugal – England | 2-2 |
Gruppenphase 3. Spieltag | Portugal – Spanien | 1-0 |
Gruppenphase 2. Spieltag | Portugal – Russland | 2-0 |
Gruppenphase 1. Spieltag | Portugal – Griechenland | 2-1 |
Portugal: Tore insgesamt | 9 von 14 (64,29 %) |
Belgien/Niederlande 2000 – Sieger: Frankreich | ||
---|---|---|
Finale | Frankreich – Italien | 2-1 |
Halbfinale | Niederlande – Italien | 0-0 |
Viertelfinale | Niederlande – Jugoslawien | 6-1 |
Gruppenphase 3. Spieltag | Niederlande – Frankreich | 3-2 |
Gruppenphase 3. Spieltag | Türkei – Belgien | 2-0 |
Gruppenphase 2. Spieltag | Niederlande – Dänemark | 3-0 |
Gruppenphase 2. Spieltag | Italien – Belgien | 2-0 |
Gruppenphase 1. Spieltag | Niederlande – Tschechien | 1-0 |
Gruppenphase 1. Spieltag | Belgien – Schweden | 2-1 |
Belgien/Niederlande: Tore insgesamt | 15 von 23 (65,22 %) |
England 1996 – Sieger: Deutschland | ||
---|---|---|
Finale | Deutschland – Tschechien | 2-1 |
Halbfinale | England – Deutschland | 1-1 |
Viertelfinale | England – Spanien | 0-0 |
Gruppenphase 3. Spieltag | England – Niederlande | 4-1 |
Gruppenphase 2. Spieltag | England – Schottland | 2-0 |
Gruppenphase 1. Spieltag | England – Schweiz | 1-1 |
England: Tore insgesamt | 8 von 11 (72,73 %) |
Quelle der Spielergebnisse, die für die Tabellen verwendet wurden: UEFA
Gedanken und Erkenntnisse:
Griechenland gewann 2004 überraschend als Außenseiter und besiegte Gastgeber Portugal 1 zu 0 im Finale, obwohl sich Portugal in den bisherigen Spielen gut geschlagen hatte.
Als die Schweiz 2008 Co-Gastgeber war, besiegte die Nationalmannschaft das portugiesische Team 2-0.
Die höchste Anzahl an Toren auf heimischem Boden erzielten England (72,73 %) und Frankreich (72,22 %), wobei keiner der Mannschaften sich letztendlich den Titel holte. Vielleicht gab es dann doch zu viel Druck in den Endrunden?
Inwiefern spielen Nerven und der Druck der Fans eine Rolle für die Gastgeber? Was denkt ihr über den Heimvorteil?
Teilt uns doch eure Meinung im Wettforum mit!
Als Gastgeber besiegte das niederländische Team Frankreich 3 zu 2 in der Gruppenphase. Die Niederlande erzielte überhaupt in dieser Austragung eine hohe Anzahl von Toren – 6 gegen Jugoslawien, jeweils 3 gegen Frankreich und Dänemark.
Historische Daten bewerten: So geht ihr vor
Als Beispiel hier die Analyse der Heimspiel-Statistiken im Fußball.
Zunächst die grundlegenden Daten erfassen
-
A: Anzahl der Tore und Gegentore der Mannschaften bei Heimspielen betrachten.
-
B: Anzahl der Tore und Gegentore der Mannschaften bei Auswärtsspielen betrachten.
-
C: Ergebnis hinterfragen und in die Tiefe gehen.
Fiel das Ergebnis entsprechend aus, da die analysierten Teams besonders stark sind? (z. B. England, Frankreich, Portugal, Deutschland …)
Entsprechend solltet ihr genügend Daten mit einbeziehen, bei denen die Mannschaft gegen in etwa gleichstarke Mannschaften gespielt hat.
Doch das gibt uns noch kein vollständiges Ergebnis.
Ihr solltet die individuellen Begebenheiten bei den Spielen berücksichtigen:
-
Verletzungen
-
Gab es Veränderungen im Kader?
-
Fehlte ein wichtiger Spieler?
-
Wie gut kamen die Spieler mit dem Trainer aus?
-
etc.
Möchtet ihr noch mehr in die Tiefe gehen, könntet ihr die bisherigen Partien zwischen zwei Nationalmannschaften in anderen Turnieren analysieren.
Dann gibt es noch die Frage: Spielen Teams in bestimmten Turnieren besser als bei anderen?
Wusstet ihr das? Spanien ist die einzige Nationalmannschaft, die drei Kontinental- und Weltmeistertitel in Folge gewonnen hat: die EM 2008, die WM 2010 und die EM 2012. – UEFA
Wichtige Statistiken für Europameisterschaftswetten
Tordifferenz
Diese wichtige Statistik zeigt euch auf einen Blick, wie gut eine Mannschaft dasteht. Auch könnt ihr sie zum schnellen Vergleich benutzen.
Torvorlagen
Viele Torvorlagen führen logischerweise zu mehr Toren, weshalb diese Statistik ebenfalls sehr wichtig ist. Sie zeichnet auch die Stärke einer Mannschaft aus. Selbst wenn die Torbilanz etwas niedriger ist, so sind viele Torvorlagen doch zumindest ein gutes Zeichen.
Turnierbaum
Der Turnierbaum zeigt euch ganz genau die Gruppe und den Platz an. Er gehört zu den spannendsten EM Statistiken/Daten der gesamten EM!
Punktezahl
Welche Mannschaften kommen weiter? Welche drohen, auszuscheiden?
Hier eine Übersicht der Regeln für die Fußball Europameisterschaft:
-
Ein Sieg bringt einer Mannschaft 3 Punkte.
-
Ein Unentschieden führt zu 1 Punkt für jede Mannschaft.
-
Eine Niederlage ergibt keine Punkte.
Schiedsrichter
Wie sind die Schiedsrichter aufgelegt? Verteilen sie immer wieder Karten oder haben sie es scheinbar auf einige Spieler ganz besonders abgesehen? Sind sie sehr fair? Sehr streng? Oder im Gegenteil: ziemlich gelassen?
Die Rolle von Echtzeitdaten zur Verbesserung von Wettstrategien
Live-Wetten geben euch ganz neue Möglichkeiten, um eure Strategien zu optimieren. Besonders in Kombination mit den Euro 2024 Statistiken sind sie ganz besonders spannend.
Hier sind einige Gründe, warum der Zugriff auf aktuelle Live-Daten so wichtig ist:
-
01
Ihr könnt den Schwungwechsel im Spielverlauf direkt erkennen und eure Wetten entsprechend anpassen. Plötzliche Verletzungen, taktische Wechsel oder Wetterumschwünge können die Dynamik eines Spiels komplett verändern.
-
02
Live-Quoten unterliegen ständigen Schwankungen basierend auf dem Spielverlauf. Seid ihr live dabei, könnt ihr günstige Quotenverschiebungen frühzeitig erkennen und ausnutzen, bevor die Buchmacher reagieren.
-
03
Live-Datentools, z. B. die die manchmal bei Buchmachern verfügbar sind, visualisieren den aktuellen Spielverlauf anschaulich und in Echtzeit. So könnt ihr Druck- und Dominanzphasen der Teams besser einschätzen als mit reinen Zahlen.
-
04
Wer den Verlauf eines Spiels live mitverfolgt, kann besser erkennen, wann ein vorzeitiger Cashout sinnvoll ist, um einen Teil des Gewinns zu sichern oder Verluste zu begrenzen.
-
05
Aber Vorsicht, denn Live-Wetten sind nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt im Spiel verfügbar. Irgendwann werden die Quoten gesperrt und es sind keine neuen Wetten mehr möglich.
Outright-Wetten auf den Sieger der EM machen zwar am meisten Spaß, sind aber ziemlich riskant.
Es kann sich lohnen, so spät wie möglich auf den möglichen Gewinner zu setzen, da ihr dann schon den Spielverlauf etwas besser durchleuchten könnt. Allerdings bekommt ihr dann ungünstigere Quoten.
FAQs
Die Euro 2024 findet vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland statt. Es nehmen 24 Nationalmannschaften in einer Gruppenphase und dann K.o.-Runden teil, bis der Sieger im Finale in Berlin ermittelt wird.
Deutschland stand 6x (2008, 1996, 1992, 1980, 1976, 1972) und damit am häufigsten im EM-Finale.
Die Wettquoten sehen Deutschland bei etwa 6,20 oder 6,30 an dritter Stelle nach Frankreich (4,88-5,00) und England an erster Stelle (etwa 4,20). Setzt ihr bei Velobet 50 Euro auf Deutschland, könntet ihr 315 Euro gewinnen. Auf England wären es 210 Euro. Als Gastgeber zählt die deutsche Nationalmannschaft zu den Favoriten.
Obwohl Portugal in der EM Qualifikation am besten abgeschnitten hat, ist England bei den Buchmachern der absolute Favorit. Es folgen Frankreich, Deutschland und Portugal an vierter Stelle. Beachtet aber, dass sich die Quoten immer wieder ändern können.