
Unsere Eigentorstatistik ist eine hilfreiche Informationsquelle für eure Wetten auf Eigentore. Erfahrt mit wenigen Klicks, welche Spieler am häufigsten ins eigene Netz treffen. Euch stehen verschiedene Filter zur Verfügung. Entdeckt Daten für Ligen aus über 30 Ländern und 100 Ligen und Wettbewerben – darunter natürlich Europas Top-5. Auch alle größeren und kleineren Events der internationaler Fußballbühne sind dabei.
Durchschnittliche Eigentore pro Spiel
Um die Eigentorstatistik einzelner Spieler besser einschätzen zu können, macht es Sinn, diese ins Verhältnis zu den Gesamtwerten der Eigentore zu setzen. In der Tabelle unten findet ihr interessante Zahlenwerke für die Saison 2023/24 aus den europäischen Top-Ligen aus Deutschland, England, Spanien, Italien und Frankreich.
Auch wenn sich die Eigentorstatistik nur auf eine Spielzeit bezieht, wird deutlich, dass Eigentore eine Rarität sind. Besonders wenn man sich die ligaweiten Eigentore pro Spiel oder Spieltag im Schnitt vor Augen führt.
Liga | Eigentore pro Spiel 23/24 | Eigentore pro Spieltag 23/24 | Eigentore gesamt 23/24 |
---|---|---|---|
Bundesliga | 0,08 | 0,74 | 25 |
Premier League | 0,13 | 1,29 | 49 |
LaLiga | 0,07 | 0,74 | 28 |
Serie A | 0,08 | 0,84 | 32 |
Ligue 1 | 0,07 | 0,62 | 21 |
Historische Eigentorstatistik
Seit Gründung der Bundesliga zur Saison 1963/64 wurden in den 60 Spielzeiten bis einschließlich 2023/24 insgesamt 1.164 Eigentore gezählt, die sich auf über 850 verschiedene Eigentorschützen verteilen. Ergibt einen Schnitt von rund 19 Eigentoren pro Saison.
Der Blick auf die historische Eigentorstatistik der letzten zehn Jahre verdeutlicht, dass eine steigende Tendenz zu beobachten ist. 237 Eigentore fielen im Zeitraum 2014/15 bis 2023/24, ein Durchschnitt von 23,7 pro Saison. Fast 25% als der langjährige Bundesliga-Schnitt.
Saison | Mannschaft (Platz) | Eigentore | Eigentore Bundesliga gesamt |
---|---|---|---|
2023/24 | VfL Bochum (16) | 4 | 25 |
2022/23 | Köln (11), Bochum (14), Wolfsburg (8) | 3 | 23 |
2021/22 | Greuther Fürth (18) | 5 | 30 |
2020/21 | Schalke 04 (18) | 5 | 27 |
2019/20 | Fort. Düsseldorf (17) | 4 | 28 |
2018/19 | VfB Stuttgart (16) | 4 | 19 |
2017/18 | SC Freiburg (15) | 4 | 20 |
2016/17 | Hoffenheim (2), Darmstadt (18) | 2 | 16 |
2015/16 | VfB Stuttgart (17) | 7 | 29 |
2014/15 | VfL Wolfsburg (2) | 3 | 20 |
Noch stärker der Anstieg in der jüngeren Vergangenheit. In den Saisons 2019/20 bis 2023/24 unterliefen den Bundesliga-Akteuren unterm Strich 133 Eigentore – ein Saison-Durchschnitt von 26,6 Eigentoren! 40% (!) mehr als der Durchschnittswert.
Mit zunehmendem Pech auf Seiten der Unglücksraben lässt sich diese Entwicklung natürlich nicht begründen. Vielmehr wird das Spiel auf dem Rasen immer schneller, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit von Eigentoren grundsätzlich erhöht.
Auch die moderne Technik darf nicht vergessen werden. Oftmals zeigt erst das Studium der TV-Bilder, dass ein Spieler den Ball noch entschieden abgefälscht hat und im Nachgang als Eigentorschütze „entlarvt“ wird. Diese technischen Möglichkeiten gab es früher nicht.
So nutzt ihr Eigentorstatistiken für datenbasierte Sportwette
Sowohl historische als auch aktuelle Daten und Statistiken sind für Sportwetten immer eine große Hilfe. Denn die Werte helfen, bestimmte Muster zu erkennen. Das hilft euch, Wahrscheinlichkeiten besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen für eure Wetten zu treffen.
Auch die Buchmacher ziehen für die komplexe Berechnung ihrer Wettquoten neben aktuellen Trends eine Fülle historischer Daten und statistischer Modelle heran!
Wetten auf Eigentore gehören zweifelsohne zu den besonders spekulativen Wettmärkten, da hier der Faktor Glück eine große Rolle spielt. Sie sind ein Zufallsprodukt! Resultieren meist aus missglückten Abwehrversuchen. Keine Mannschaft kann ein Eigentor des Gegners erzwingen. Das wird von den Wettanbietern bei Eigentorwetten entsprechend mit hohen Quoten „honoriert“. Trotzdem erweisen Eigentorstatistiken nützliche Dienste.
So helfen euch historische Daten bei euren Eigentorwetten
Mit unserer Eigentorstatistik lassen sich für die verschiedensten Ligen und Wettbewerbe schnell Spieler ermitteln, die am meisten ins eigene Netz treffen. Praktisch, wenn ihr auf einen bestimmten Spieler als Eigentorschützen tippen wollt. Wenig überraschend handelt es sich bei den meisten Eigentorschützen um Abwehrspieler.
Zudem verraten die historischen Daten, welche Mannschaften am häufigsten ein Eigentor fabrizieren. Zugleich lässt sich in Erfahrung bringen, welche Mannschaften am meisten von Eigentoren profitieren, da die Gegner ein Eigentor erzielen. Eine passende Wette hierfür ist beispielsweise: Fällt im Spiel ein Eigentor? Ja/Nein.
Tipp
Mannschaften im Tabellenkeller erzielen statistisch gesehen die meisten Eigentore! Da diese in den Spielen überwiegend mit Verteidigungsarbeit beschäftigt sind, was die Gefahr eines Eigentors erhöht.
Fazit: Eigentorstatistiken für Wetten auf Eigentore als wertvolles Instrument
Es besteht kein Zweifel: Das Kennen von Statistiken erhöht eure Gewinnchance beim Wetten. Wetten auf Eigentore machen da keine Ausnahme, auch wenn ein hoher Faktor Glück nicht von der Hand zu weisen ist. Aber ihr könnt Spieler und Mannschaften entdecken, die häufiger das Leder über die eigene Linie bugsieren.
Eure Wettentscheidung solltet ihr aber nie ausschließlich auf Basis von Statistiken treffen. Schon gar nicht bei Eigentorwetten, die sich wie kaum ein anderer Wettmarkt durch ihren spekulativen Charakter auszeichnen.
Quellen
FAQ – Eigentorstatistiken
HSV-Legende Manfred Kaltz und Nikolce Noveski (Mainz 05) sind mit je sechs Eigentoren die unrühmlichen Spitzenreiter der ewigen Bundesliga Eigentorschützenliste. Dahinter liegen Martin Hinteregger, Marco Russ und Per Rontved (alle 5) auf dem 2. Platz.
Wenn ein Spieler der verteidigenden Mannschaft den Ball zuletzt berührt bzw. entscheidend abgefälscht hat, handelt es sich um Eigentor. Meist geschieht dies durch eine missglückte Abwehraktion.
2002 in Madagaskar bei der Partie zwischen AS Adema gegen SOE Antananarivo. Die Gäste fabrizierten bei der 0:149-Pleite aus Protest gegen eine Schiedsrichterentscheidung im vorherigen Spiel absichtlich 149 Eigentore. In der Bundesliga-Geschichte gab es indes bislang nie mehr als zwei Eigentore in einem Spiel.