Welches sind die besten Wettarten und Wettmärkte bei Sportwetten? Wir sind diesen Fragen nachgegangen und stellen euch im folgenden Artikel einen voll umfänglichen und detaillierten Überblick zu allen Wettmöglichkeiten bereit.
- 1 Die beliebtesten Sportarten – Worauf kann man wetten?
- 2 Wettmärkte im Überblick
- 3 Diese 3 Wettarten gibt es bei Sportwetten
- 4 Wann können Sportwetten abgegeben werden?
- 5 Die beliebtesten Wettmärkte im Überblick
- 6 Was ist der Unterschied zwischen einer Wettart und einem Wettmarkt?
- 7 Fazit: Wettarten und die modernen Wettmärkte sind enorm vielfältig!
- 8 FAQ – Alle Informationen zu den besten Wettarten
Die beliebtesten Sportarten – Worauf kann man wetten?
Wettmärkte im Überblick
Diese 3 Wettarten gibt es bei Sportwetten
Einzelwette, Kombiwette, Systemwette – dieses Trio bildet im Reich der Sportwetten die Basis! Jede mit ganz spezifischen Eigenschaften und treuen Nutzern, sodass keiner der 3 Typen als beste Wettart heraussticht.
Wie und auf was kann man wetten? Nachfolgend geben wir euch eine Wettarten Übersicht:
Einzelwetten
Die populärste Wette und die beste Wettart für Einsteiger ist ohne Frage die Einzelwette. Mit der Einzelwette fokussiert ihr euch auf lediglich ein Spiel oder ein Event und stellt dadurch sicher, dass ihr größere Gewinnchancen habt als bei Systemwetten und Kombiwetten.
Gleichzeitig ist bei einer Einzelwette der Gewinn nur an eine Bedingung gekoppelt. Das bedeutet, dass die Gewinnsumme aufgrund des kleineren Risikos geringer ausfallen kann.
Wer höhere Gewinne anvisiert, muss den Wetteinsatz nach oben anpassen und/oder nach höhere Wettquoten Ausschau halten, die deutlich über der 2er-Marke liegen. Wetten auf Außenseiter und Spiele ohne klaren Favoriten sind hierfür ideal.

Der beste Wettmarkt für Einzelwetten sind Sportarten, bei denen drei Ausgänge möglich sind – ihr also auf Sieg Heimmannschaft (1), Unentschieden (X) und Sieg Auswärtsmannschaft (2) tippen könnt. Diese werden als 3 Weg Wetten (Kurzform 1X2-Wetten) bezeichnet. Bei Sportarten, bei denen nur zwei Ausgänge möglich sind (Basketball, Eishockey, Schach oder diverse Spezialwetten) sinken die Wettquoten etwas.) sinken die Wettquoten etwas.
Kombiwette
Im Gegensatz zur Einzelwette habt ihr bei der Kombiwette deutlich mehr Risiko auf eurem Wettschein. Dafür die Aussicht auf höhere Gewinnsummen. Von vielen Spielern wird die Kombiwette als eine der besten Wettarten angesehen.
Jede Kombiwette besteht aus mehreren, frei wählbaren Einzelwetten! Die Quoten aller Einzelwetten werden zu einer Gesamtquote multipliziert. Die Crux: Alle Tipps müssen richtig sein, damit der Wettschein aufgeht.

Auch langfristige Kombiwetten, die sich über mehrere Wochen erstrecken, lassen sich erstellen. Bei der Erstellung einer Kombiwette sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Ein häufiger Fehler bei Kombiwetten ist das Hinzufügen von als sicher geglaubten Wetten, um die Wettquote zu erhöhen. Genau diese Wettscheine verursachen die größte Verärgerung, wenn erwartete Favoritensiege ausbleiben.
Wir empfehlen eine bedachte Auswahl an Spielen und Events, zu denen ihr ausreichend Informationen eingeholt habt. Je mehr Recherche ihr betrieben habt, umso sicherer könnt ihr auch euren Einsatz anpassen und damit eure Gewinnchancen steigern.
Systemwette
Die mit Abstand komplexeste Version der Basiswette ist die Systemwette. Sie ist damit nicht für jeden Tipper die beste Wettart.
Systemwetten sind wie Kombiwetten aufgebaut. Der große Unterschied aber ist, dass nicht alle Tipps richtig sein müssen, um zu gewinnen! Bedeutet: höhere Gewinnchancen und deutlich kleineres Risiko eines Totalverlustes.

Bei der Systemwette 2 aus 3 müssen mindestens zwei der drei Tipps richtig sein, um einen Gewinn zu erzielen. Entsprechend einleuchtend ist es, dass eine Systemwette 3 aus 5 riskanter als ein 2/5-System ist. Aber unterm Strich ist das Risiko immer geringer als bei einer vergleichbaren Kombiwette!
Da es verschiedene Arten der Systemwette gibt, könnt ihr eurem Wettschein unterschiedlich riskante Einzelwetten hinzufügen. Fehler sind erlaubt, nicht nur bei der Systemwette 2 aus 3 oder der Systemwette 3 aus 4. Es steht euch vollkommen frei, wie viele Einzelwetten ihr zu eurer Systemwette hinzufügen wollt und gegen wie viele Fehler ihr euch durch einen höheren Einsatz absichern möchtet. Wichtig ist eine klare Übersicht zum Einsatz-und-Gewinn-Verhältnis.
Fehler sind zwar erlaubt, sollten im Idealfall jedoch vermieden werden, da ihr für diese Fehler bereits im Voraus mit eurem Einsatz bezahlt. Entsprechend verringern sich auch eure Gewinnmöglichkeiten, sodass ihr abschätzen solltet, ob sich der finanzielle Mehraufwand im Vergleich zu einer Kombiwette lohnt.
Neben den oben genannten Systemwetten gibt es spezielle Varianten, wie Systemwetten Yankee, Trixie, Canadian, Goliath. Diese Wettarten zeichnen sich durch eine klare Strukturvorgabe aus und sind daher sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Wettfreunde geeignet.
Ebenfalls empfehlen wir euch, zu Beginn kleinere Systemwetten abzuschließen, sodass ihr erste Erfahrungen sammeln und gleichzeitig mehr Sicherheit gewinnen könnt.
Sucht euch zudem einen Buchmacher, der generell gute Voraussetzungen für Systemwetten bietet. Dieser Ratschlag gilt übrigens ebenfalls für diejenigen, die Kombiwetten spielen möchten.
Wann können Sportwetten abgegeben werden?
Vor oder nach Anpfiff? Egal, Sportwetten lassen sich immer platzieren. Eventuell mit der Pre-Match-Wette vor Spielbeginn oder einer Livewette während der Partie. Mit Langzeitwetten lässt sich sogar Wochen oder Monate im Voraus auf den Ausgang einer Liga oder eines Turniers wetten.
Pre-Match-Wetten
Pre-Match-Wetten bilden den Einstieg bei den Sportwetten. Sie werden, wie es die Bezeichnung erahnen lässt, im Vorfeld eines Events abgeschlossen.
Im Pre-Match-Bereich sind die 3 Wettarten – Einzel-, Kombi- und Systemwette – immer verfügbar. On top bekommt ihr zu diesem Zeitpunkt das größte Wettangebot sowie die höchsten Quoten. Es sind jedoch Quotenschwankungen zu beachten. Nach unseren Erfahrungen gibt es kurz vor dem Event meist die besten Quoten.

Vor der Abgabe von Pre-Match-Wetten habt ihr außerdem viel Zeit für eine gründliche Analyse. In aller Ruhe lassen sich auch Wettstrategien anwenden oder Features wie den Wettkonfigurator nutzen.
Es kann aber passieren, dass der ideale Zeitpunkt der Wettabgabe verpasst wird. Es ist ärgerlich, wenn sich die Quote zu eurem Nachteil verändert. Oder es zu unerwarteten Ereignissen kommt (Verletzung von Spieler, überraschende Änderungen in der Aufstellung), die einen erheblichen Einfluss auf den Spielausgang haben. In solchen Fällen lässt sich im bereits abgegeben Tipp nicht mehr darauf reagieren.
Livewetten
Beim Live Wetten habt ihr die Möglichkeit, während des Spielverlaufs eure Wettmöglichkeiten zu prüfen und einen Tipp zu platzieren.
Wichtig ist, dass der Spielverlauf verfolgt wird. So seid ihr über das Geschehen immer im Bilde und könnt das Optimum aus euren Livewetten herausholen. Nutzt Live-Ticker, -Statistiken und -Infografiken, die viele Wettanbieter bieten.
Im Idealfall gibt es eine Live-Übertragung im Fernsehen oder sogar einen Livestream beim Buchmacher. Ist Letzteres gegeben, bekommt ihr in der Live-Konsole des Bookies alle wichtigen Informationen perfekt gebündelt.

Achtet bei der Auswahl eures Sportwettenanbieters darauf, dass möglichst viele verschiedenen Sportarten und Wettmärkte im Livewetten-Portfolio implementiert sind. Nur so könnt ihr eine hohe Abwechslung garantieren, denn nicht zu jeder Tageszeit sind Livewetten zu bestimmten Wettmärkten verfügbar.
Erfreulicherweise ist das Angebot der Livewetten der Online Buchmacher aber sehr vielfältig. Ob Einzel-, Kombi- oder Systemwette – ihr müsst auf nichts verzichten und könnt aus zahlreichen Wettmärkten mit etlichen Optionen und Auswahlmöglichkeiten wählen.
Langzeitwetten
Langzeitwetten (engl. Outrights) präsentieren sich in verschiedenen Wettmärkten. Vertreter sind zum Beispiel Saisonstart Wetten, Wetten auf die EM, WM oder Tipps auf den Deutschen Meister. Abhängig vom Wettanbieter lassen sich Langzeitwetten auch als Kombi- oder Systemwetten spielen.
Bei Langzeitwetten geht es darum, Wett-Tipps auf ein Ereignis zu platzieren, welches zeitlich noch mehr oder weniger weit in der Ferne liegt. Gleichzeitig heißt dies im Umkehrschluss, dass ihr eure Gewinne nicht in den nächsten Stunden und Tagen erwarten könnt.

Welche Laufzeit eine Langzeitwette genau hat, ist abhängig vom Zeitpunkt der Wettabgabe und Ende des Events. Setzt ihr beispielsweise auf den kommenden Fußball-Weltmeister, müsst ihr maximal 4 Jahre (!) auf eine Wettauswertung warten. Um möglichst erfolgreich zu sein, solltet ihr davor Prognosen für die Weltmeisterschaft einholen.
Langzeitwetten mit besonders langer Laufzeit können überaus gute Quoten bereithalten, sind dafür aber sehr schwer abschätzbar.
Die beliebtesten Wettmärkte im Überblick
Die Fülle an Wettmärkten ist groß! Die wichtigsten und beliebtesten Wettmärkte werden wir euch im Folgenden vorstellen. Diese finden in fast allen Wettbewerben Verwendung. Abschließend gibt es einen Verweis zu weniger gefragten Märkten.
2-Weg Wetten
Bei 2-Weg Wetten kann zwischen zwei möglichen Ausgängen gewählt werden, von denen nur einer richtig ist. Üblich sind Sportarten, bei denen es kein Unentschieden gibt und entweder Spieler/Team A oder Spieler/Team B gewinnt. Beispielsweise im Tennis, Basketball, American Football oder Eishockey.
2-Weg Wetten werden auch als 12-Wetten bezeichnet. Die „1“ ist die Wette auf Sieg Spieler/Team A, mit „2“ wird auf Sieg Spieler/Team B gesetzt.
Das Prinzip der 2-Weg Wetten funktioniert nicht nur für die Wette auf den Sieger eines Events, sondern auch für Ereignisse, die nicht das Endergebnis betreffen. Zum Beispiel welche Mannschaft bekommt mehr Ecken? Oder welcher Spieler schlägt mehr Asse?
3-Weg Wetten
Wie der Name erahnen lässt, sind bei 3-Weg Wetten drei Ausgänge möglich. Der Klassiker schlechthin ist die Fußballwette auf Heimsieg, Unentschieden, Auswärtssieg! Statt 3-Weg Wette verwenden die meisten Wettanbieter für den Wettmarkt die Bezeichnung 1X2.
1 ist der Heimsieg, X das Unentschieden und 2 der Auswärtssieg.
Bei diesem Wettmarkt kann man typischerweise immer nur auf eines der drei möglichen Ergebnisse wetten. Das heißt, der Spieler legt sich auf die 1 für einen Heimsieg, das X für Sportwetten auf Unentschieden oder die 2 für einen Auswärtssieg fest.
Doppelte Chance
Anders als bei der 1X2-Wette könnt ihr mit diesem Wettmarkt auf zwei der drei möglichen Spielausgänge tippen. Ihr habt also im wahrsten Sinne des Wortes eine doppelte Chance.
Die Doppelte Chance ist für alle Wettfreunde geeignet, die beim Wetten ein geringeres Risiko bevorzugen oder sich nicht sicher sind, wie ein Spiel endet. Bei der Doppelten Chance-Wette kann immer aus drei Optionen gewählt werden:
-
1X: Wette gewinnt, wenn es einen Heimsieg oder Unentschieden gibt.
-
X2: Wette gewinnt, wenn es ein Unentschieden oder Auswärtssieg gibt.
-
12: Wette gewinnt, wenn es einen Heim- oder Auswärtssieg.
Weniger Risiko und mehr Sicherheit bedeuten bei Sportwetten aber natürlich auch immer niedrigere Quoten! Ein Nachteil der Doppelten Chance.
Über/Unter
Über Unter Wetten sind ein Markt, der für Einsteiger und Anfänger hervorragend geeignet ist.
Bei dieser Option kann man darauf wetten, ob ein vorgegebener Wert des Buchmachers (z.B. 0,5, 1,5, 2,5 etc.) überschritten oder unterschritten wird. Besonders populär ist das Über/Unter (engl. Over/Under) im Fußball auf die Anzahl der Tore und hier mit der Linie 2,5. Bedeutet:
-
Bei weniger als 3 Toren im Spiel gewinnt das Unter
-
Bei mehr als 3 Toren ist das Über erfolgreich
Neben Toren sind u.a. Ecken, Karten oder Torschüsse für den Über/Unter-Markt gängig, wobei die Werte für die Gesamtanzahl beider Mannschaften oder auch nur für ein einzelnes Team gelten können.

Bei Über/Unter ist es für den Wettenden praktisch egal, welche Mannschaft gewinnt oder verliert. Fällt euch die Prognose für den Spielausgang schwer, ist dieser Wettmarkt eine sehr gute Alternative zur 3-Weg Wette.
Dank der simplen Wettregeln sind Über/Unter-Wetten außerdem sehr anfängerfreundlich. Und darauf zu hoffen, dass in der verbleibenden Spielzeit irgendein Team noch ein Tor erzielt oder keines mehr fallen darf, ist auf ganz eigene Art und Weise spannend und unterhaltsam.
(Europäisches) Handicap
Warum sollte ein Handicap etwas Positives sein? Durch das Handicap erhöht sich die Quote für die ansonsten niedrigen Favoritenwetten.
Doch was ist ein Handicap genau?
Im Grunde ist es ganz einfach: Ein Handicap ist beim Sport immer ein für die Wette konzipierter Rückstand.
Im Fußball erhält eine Mannschaft vor Spielbeginn beispielsweise einen fiktiven Rückstand von 0:1, im Basketball von -5,5 Punkten oder im Tennis von 0:1 Sätzen.
Das bedeutet in der Praxis, dass ein Tipp auf einen Sieg nur dann erfolgreich ist, wenn der Sportler bzw. der Favorit diesen imaginären Rückstand überwindet und das Spiel trotzdem gewinnt.
Bei einer Handicap-Wette haben z.B. Wetten auf Bayern München eine deutlich attraktivere Quote, sodass es sich dank Handicap lohnen kann, auf den haushohen Favoriten zu setzen. Was oft übersehen wird: Auch Außenseiterquoten können durch ein Handicap oft erst richtig attraktiv werden, da eine realistischere Gewinnchance entsteht. Dieser Wettmarkt beschert euch also diverse Wettmöglichkeiten.
Asian Handicap
Das Asian Handicap ist ein komplizierter Wettmarkt. Denn während beim europäischen Handicap ausschließlich ganze Tore verwendet werden, kommen bei der asiatischen Variante auch viertel (0,25), halbe (0,5) und dreiviertel (0,75) Tore zum Einsatz.
So ergeben sich viele interessante Optionen, die weit über das bereits besprochene einfache (europäische) Handicap hinausgehen. Beispielsweise wäre es auch möglich, mit einem Asian Handicap eine Doppelte Chance Wette zu realisieren.
Besonders beliebt ist das Asian Handicap 0 (AHC 0), bei dem der Kunde bei einem erfolgreichen Tipp auf die siegreiche Mannschaft gewinnt und bei einem Unentschieden den Einsatz zurückbekommt.
Es gibt jedoch auch gesplittete Handicaps (z.B. 0 und 0,5), bei welchen ihr zwei Tipps auf ein Spiel setzt. Die eine Hälfte eures Einsatzes wird auf AHC 0 gesetzt und die andere auf AHC 0,5. Das bezeichnet man als ein Viertel-Handicap. In der Praxis sieht das dann so aus: Tippt ihr beim Buchmacher 40 Euro auf AHC 0,25, setzt dieser automatisch 20 Euro auf AHC 0 und 20 Euro auf AHC 0,5.
Achtung
Nicht immer wird beim Kürzel konkret zwischen den Europäischen Handicaps (HC) und den Asiatischen Handicaps (AHC) unterschieden. Oft wird in der Wettsprache einheitlich das Kürzel HC verwendet.
In der Regel werden Europäische Handicaps immer ohne Nachkommazahl geschrieben (also z.B. HC +2), während bei Asiatischen Handicaps immer die Nachkommazahl geführt wird (also z.B. HC +2,0).
Ergebniswette
Bei der Ergebniswette verlangt der Buchmacher von euch das genaue Endergebnis eines Matches. Nur bei einem korrekten Tipp werdet ihr ausgezahlt. Eine Wettmöglichkeit, die eine Menge Vorbereitung und auch Glück benötigt.
Hier richtig zu liegen, ist viel schwieriger, als man zunächst vielleicht denkt. Schließlich müsst ihr nicht nur den Ausgang wie bei einer Einzelwette mit Heimsieg, Unentschieden und Auswärtssieg richtig prognostizieren. Sondern das genaue Ergebnis benennen.
Die Folge: Angesichts dieser schweren Herausforderung sind die Quoten bei Ergebniswetten insgesamt sehr hoch!
Gleiches gilt für euer eigenes Risiko. Denn wenn es schon schwer genug sein kann, den korrekten allgemeinen Ausgang eines Sportereignisses vorherzusagen, so ist das für das richtige Resultat bei Abpfiff noch einmal deutlich anspruchsvoller.
Wetten auf Eckbälle
Wetten auf Eckbälle sind genau das, was der Name sagt. Dennoch ist dieser Wettmarkt vielfältiger, als zu vermuten ist.
Denn Eckballwetten gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten. Zu den Klassikern zählt die Wette auf die Gesamtanzahl der Ecken im Über/Unter-Format. Bookies setzen hier meist ein Limit auf von 10 oder 11 Ecken.
Neben der Über/Unter-Variante gibt es Wetten auf Eckbälle u.a. als 3-Weg Wette, Handicaps, Erste/Letzte, Gerade/Ungerade oder es wird gefragt, welche Mannschaft eine bestimmte Anzahl an Ecken erreicht.
Wetten auf Gelbe und Rote Karten
Wetten auf Gelbe und Rote Karten ermöglichen es euch, Tipps darauf abzugeben, wie viele Karten vom Schiedsrichter in einem Spiel verteilt werden.
Bei der beliebtesten Form dieser Wettmöglichkeit gilt es richtig zu schätzen, ob mehr oder weniger Karten gezeigt werden, als der Buchmacher vor Spielbeginn vorgibt (Über/Unter).
Viele Bookies, haben Sportwetten auf Gelbe Karten im Sortiment. Dabei stehen euch in den meisten Fällen – ganz ähnlich wie bei den Wetten auf Eckbälle – verschiedene Optionen zur Verfügung.
Wetten auf den Torschützenkönig
Wetten auf den Torschützenkönig sind eine höchst beliebte Form der Langzeitwette. Dementsprechend gibt es sie bei praktisch jedem Buchmacher.
Auch hier stehen unterschiedliche Ausprägungen bereit. So könnt ihr beispielsweise auf den besten Torschützen der Bundesliga, Champions League, Premier League und selbstverständlich auch auf die treffsichersten Akteure bei Welt- und Europameisterschaften setzen.
Weitere Wettmärkte
Abgesehen von den vorgestellten Wettmärkte lassen sich im Wettangebot der Online Buchmacher reihenweise weitere Märkte finden. Allein das Sortiment an Torwetten ist bemerkenswert. Schießen beide Teams ein Tor? Welches Team trifft zuerst? Wetten auf Eigentore, Torschützen oder die Goal/No Goal Wetten richten etwa den Fokus auf Tore.
Alle weiteren Wettmärkte in der Übersicht. Ihr wollt mehr wissen? Dann einfach den verlinkten Wettmarkt anklicken.
Was ist der Unterschied zwischen einer Wettart und einem Wettmarkt?
Wettart und Wettmarkt, ist das nicht dasselbe?! Die kurze Antwort lautet: Nein.
Aufmerksamen Lesern ist es nicht entgangen, dass „Wettart“ und „Wettmarkt“ unterschiedliche Sachverhalte in der Welt der Sportwette beschreiben. Das haben die vorausgegangenen Abschnitte deutlich gemacht. Dennoch wollen wir euch an dieser Stelle den Unterschied zwischen den beiden Begriffen noch einmal aufzeigen.
Wettarten
Grundsätzlich kann zwischen drei Wettarten unterschieden werden. Die klassische Einzelwette, die für einen ausgewählten Tipp abgeschlossen wird. Die Kombiwette, bei der ihr mindestens zwei Tipps auf einen Wettschein kombiniert. Und die Systemwette, die ab drei Tipps möglich ist, wobei nicht alle getippten Ergebnisse richtig sein müssen. Zudem ist zwischen Pre-Match-, Live- und Langzeitwetten zu differenzieren.
Wettmärkte
Alle verfügbaren Wettmöglichkeiten zu einem Sportevent verteilen sich auf verschiedene Wettmärkte. Der bekannteste Wettmarkt ist die 2-Weg- bzw. 3-Weg-Wette bei der auf den Sieger bzw. Ausgang des Spiels gesetzt wird. Das Über/Unter und Handicap stehen ebenfalls hoch im Kurs. Die einzelnen Wettmärkte lassen sich in den verschiedenen Wettarten anwenden. Zum Beispiel eine 3-Weg-Wette als Einzelwette oder zwei Über/Unter-Wetten als Kombiwette.
Fazit: Wettarten und die modernen Wettmärkte sind enorm vielfältig!
Als Sportwetter solltet ihr nicht nur die verschiedenen Wettarten (Einzel-, Kombi-, Systemwette) kennen, sondern auch über die Unterschiede sowie spezifischen Vor- und Nachteile Bescheid wissen. Denn jede Wettart hat seine Stärken und Schwächen!
Bei den Wettmärkten sind nach wie vor die einfacheren Märkte wie 2-Weg- und 3-Weg-Wetten am beliebtesten. Auch die Über/Unter-Wetten sind simpel gestrickt, anfängerfreundlich und eignen sich als gute Alternative zur klassischen Siegerwette. Zu riskante Wettmärkte (z.B. Ergebniswetten) oder jene, bei denen der Faktor Glück eine große Rolle spielt (z.B. Gerade/Ungerade), sollten gemieden oder nur behutsam genutzt werden.
Unser abschließender Tipp: Macht euch mit der enormen Vielfalt der gebotenen Wettmöglichkeiten vertraut und schaut über den Tellerrand hinaus! Habt keine Scheu vor unbekannten Wettmärkten. Denn hier ergeben sich oftmals hervorragende Möglichkeiten für ein kluges Risikomanagement oder zur Optimierung der Wettgewinne durch bessere Quoten.
FAQ – Alle Informationen zu den besten Wettarten
Auf SWV decken wir etwa 25 Wettmärkte ab, zu denen wir euch fundierte, leicht verständliche Ratgeber zur Verfügung stellen. Wenn ihr bei unseren empfohlenen Wettanbietern vorbeischaut, werdet ihr feststellen, dass es noch mehr Wettmöglichkeiten für Spiele, einzelne Mannschaften oder Spieler gibt.
Zum einen kann zwischen Einzel-, Kombi- und Systemwetten unterschieden werden. Auch bei den Pre-Match-, Live- und Langzeitwetten handelt es sich um eigene Wettarten. Genau wie bei den Jackpot-Wetten und Spread-Wetten.
Ja, jede Wettart besitzt ihre eigenen positiven Eigenschaften und kann mit der richtigen Wettstrategie gewinnbringend genutzt werden. Wichtig hierbei sind lediglich ausreichende Erfahrungen und Sicherheit bei der Wahl des richtigen Wettmarkts.
Ja, die Cash-Out-Funktion ermöglicht euch deutlich mehr Freiheiten. Ihr seid dadurch nicht auf einem Wettschein festgefahren, sondern könnt dank ihr verschiedene Wettarten nutzen. Spekulationen sind möglich.
Ja, davon ist auszugehen! Die Wettanbieter sind kreativ und innovativ. Das zeigt die jüngere Vergangenheit, in der die Buchmacher etwa Wetten auf E-Sport, virtuelle Sportwetten oder Spezialwetten möglich gemacht haben.